HOCHSCHULE. Stragische Weiterentwicklung im Blick
Frische Impulse für den europäischen HochschulraumDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) knüpft seit ihrer Wiedereröffnung vor 75 Jahren Kontakte zu Hochschulen weltweit: In Dijon, Valencia, Oppeln und Middlebury fanden sich verlässliche Partner. Insgesamt gibt es Kooperationen mit rund 500 Universitäten. Vor zwei Jahren wurde die FORTHEM-Allianz ins Leben gerufen: Sie stellt die Studierenden in den Mittelpunkt und arbeitet auf europäischer Ebene für eine engere Vernetzung. |
Weltbeste Messungen am Mainzer TeilchenbeschleunigerSeit Jahrzehnten setzt das Institut für Kernphysik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Maßstäbe auf dem Gebiet der Elektronenbeschleuniger-Technologie. Seine Präzisionsexperimente in der Kern- und Elementarteilchenphysik sowie die Arbeiten seiner Theoriegruppe machen es zum prägenden Bestandteil des Exzellenzclusters PRISMA+. |
Die Universität unterstützen, den Campus mitgestaltenDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erlebte in den letzten Jahren einen Ausbau der privaten Hochschulförderung: Neben finanzkräftige Stifterinnen und Stifter sind Personen getreten, die sich mit kleineren Beträgen engagieren, Alumni, die vielleicht mal einen Vortrag halten oder andere, die einfach neugierig auf die Universität sind. "Für uns sind all diese Menschen wertvoll", sagt Dr. Kristina Pfarr, Leiterin des Teams "Universitätsförderung und Alumni". |
Die unerforschte vierte DimensionHochschulgruppen sind auch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) allgegenwärtig. Sie bereichern seit Jahrzehnten den Campus mit ihren sozialen und kreativen Ideen, sie präsentieren Theaterstücke, bieten Podien für Diskussionen, laden zu Partys, zum Protest oder zum sportlichen Wettkampf. Ohne sie sähe es öde aus. Doch die Forschung beschäftigt sich kaum mit diesem wichtigen Aspekt des Hochschullebens. |
Pionier der ComputersimulationEr gehört zu den produktivsten und meistzitierten Physikern weltweit: Prof. em. Dr. Kurt Binder kam 1983 an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Er etablierte den Einsatz von Computermodellen in der Festkörper-Forschung. Unter anderem wurde er mit der Max-Planck- und der Boltzmann-Medaille ausgezeichnet. Die JGU ernannte Binder zum ersten Fellow des 2007 gegründeten Gutenberg Forschungskollegs (GFK). |
Gewalt und SkandaleDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gilt als eher brave Hochschule. Selbst die turbulenten 68er verliefen hier vergleichsweise ruhig. Doch in den 75 Jahren seit ihrer Wiedereröffnung ist auch an der JGU einiges geschehen: Stefanie Martin und Dr. Martin Göllnitz präsentieren in der jüngst erschienenen Jubiläumsfestschrift ihre Chroniken zu Skandalen und Gewalt. Damit öffnen sie ein Kapitel, das herkömmlichen Universitätsgeschichten fehlt. |
Universität im UmbauEnde der 1990er-Jahre begann der große Umbau der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): Studierende , Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wandelten sich von Bittstellern zu Kunden, Verwaltung wurde zur Dienstleistung. Mehr Autonomie brachte mehr Verantwortung, marktwirtschaftliche Aspekte hielten Einzug in die Verwaltung. Mit ihrem "Neuen Steuerungsmodell" (NSM) veränderte sich die Universität von Grund auf und alle Gruppierungen waren eingeladen, daran mitzuwirken. |
Austausch der GenerationenDie eine übernahm 1983 die Leitung des Instituts für Genetik an der JGU, die andere kam 2018 als Professorin für Neurobiologie nach Mainz. Nun treffen sich die beiden das erste Mal: Prof. em. Dr. Elisabeth Gateff und Prof. Dr. Marion Silies erzählen von ihrer Forschung und tauschen Erfahrungen aus. |
Zündendes Konzept zur Förderung engagierter StudierenderWer ein Deutschlandstipendium stiftet, hat es einfach: Im Prinzip reicht die Überweisung von 1.800 Euro völlig aus. Doch wer möchte, bekommt dafür viel mehr als nur eine Spendenquittung: Dr. Kristina Pfarr und Anja Noky vom Bereich Universitätsförderung und Alumni der JGU skizzieren, wie sich das Stipendium in den ersten zehn Jahren seines Bestehens entwickelt hat, was es für die Studierenden bedeutet und für Spenderinnen und Spender bedeuten kann. |
Translation ist allgegenwärtig, aber unsichtbarDer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) liegt mit seinem Campus Germersheim knapp 100 Kilometer entfernt von Mainz, dennoch gehört er fest ins Gefüge der JGU. Anlässlich des 75. Jahrestags der Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt Dekanin Prof. Dr. Dilek Dizdar zwei Alumnae zum Gespräch ein, um einen Eindruck von der Vielfalt des FTSK zu vermitteln. |
Vom ungeheuren Nutzen des PlastiksDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist seit ihrer Wiedereröffnung eine Hochburg der Polymerforschung: 1946 wurde mit der Berufung prominenter Wissenschaftler ein erster Schwerpunkt geschaffen, 1984 öffnete das Max-Planck-Institut (MPI) für Polymerforschung seine Pforten auf dem Mainzer Campus und 2008 konnte als Exzellenzprojekt die Graduiertenschule "Materials Science in Mainz" realisiert werden. Prof. Dr. Hans Wolfgang Spiess blickt zurück auf diese Entwicklung, die er fast dreißig Jahre lang als Direktor am MPI für Polymerforschung begleitete und mitgestaltete. |
Universitätsgeschichte im TwitteraccountEin eigener Twitteraccount begleitet das Jubiläumsjahr der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Er beleuchtet verschiedenste Facetten der 75-jährigen Universitätsgeschichte: Fünf Studierende skizzieren grundlegende Entwicklungen und beschreiben kuriose Kleinigkeiten, sie schauen auf gefüllte Mensateller und prominente Persönlichkeiten, berichten von Skandalen und bahnbrechenden Forschungen. |
Kein wohlgefälliger Jubel, sondern selbstkritisches ResümeeZum 75. Jahrestag ihrer Wiedereröffnung legt die JGU eine umfassende Festschrift vor: Mit "75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Universität in der demokratischen Gesellschaft" ist ein Grundlagenwerk entstanden, das auch Laien spannende Lektüre bietet. Die gut 800 Seiten umfassende Publikation setzt Maßstäbe in der Universitätsgeschichtsschreibung. |
Das Wohl des Patienten steht im ZentrumDie moderne Medizin sieht sich zahlreichen ethischen Herausforderungen gegenüber. Anlässlich des 75. Jahrestages der Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wirft der Philosoph und Mediziner Prof. Dr. Norbert W. Paul einen Blick zurück in die vergangenen Jahrzehnte und schaut zugleich auf die aktuellen Entwicklungen: Welchen drängenden Fragen muss sich nicht nur die Universitätsmedizin Mainz, sondern das Gesundheitswesen bundesweit stellen? |
Kleine Fächer, junge Talente, große LeistungenKleine Fächer und engagierter Nachwuchs ergeben eine höchst effiziente und kreative Mischung: Das bewiesen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beim Wettbewerb "Kleine Fächer: sichtbar innovativ". Dort waren sie mit ihren Projekten "Von analog zu digital: Konzeption der Keilschriftforschung im 21. Jahrhundert am Beispiel administrativer Urkunden" und "Knotenpunkt Byzanz – Junge Forscher, neue Perspektiven" doppelt erfolgreich. Prof. Dr. Stefan Müller-Stach, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, blickt auf diese zwei wichtigen Facetten der JGU. |
Es begann mit Fritz StraßmannNach der Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nach dem Zweiten Weltkrieg prägte zunächst Fritz Straßmann die Mainzer Kernchemie: 1946 kam der Mitentdecker der Kernspaltung an die JGU, um hier ein eigenes Institut aufzubauen. Er initiierte unter anderem den Bau des Forschungsreaktors TRIGA Mainz. 1958 schrieb sich Norbert Trautmann für ein Studium der Chemie ein. Der Name Straßmann hatte ihn nach Mainz gelockt, und damit begann eine weitere bedeutende Forscherkarriere. |
In der Region verankert, international vernetztDie Kunsthochschule Mainz nimmt neben der Hochschule für Musik eine Sonderstellung im Gefüge der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ein. Zudem ist sie die einzige Kunsthochschule in Rheinland-Pfalz und zugleich eine der kleinsten der Republik. Rektor Dr. Martin Henatsch sieht darin vor allem große Chancen. Im Gespräch betont er die Bedeutung seines Hauses für die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst und Kultur. |
Soziale Vernetzung im digitalen StudienalltagMit #sozialvernetztbleiben startet eine fach- und einrichtungsübergreifende Initiative an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). In Zeiten der Pandemie soll sie Lehrenden und Studierenden konkrete Tipps und Hilfen an die Hand geben, um soziale Interaktion in der digitalen Lehre zu fördern. |
Gegenmodell zur traditionellen HochschuleDie französische Historikerin Prof. Dr. Corine Defrance ist eine ausgewiesene Expertin der deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Schon Ende der 1980er-Jahre hat sie die Gründungsgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erforscht. Anlässlich des Jubiläums beleuchtet sie die besonderen Umstände und Hintergründe der Wiedereröffnung der JGU vor 75 Jahren. |
Vom Elfenbeinturm in die Mitte der GesellschaftDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) steht besser da als je zuvor: Sie findet sich in der Mitte der Gesellschaft, ihre Expertisen sind gefragt und der wissenschaftliche Output ist exzellent wie nie. Zugleich allerdings steuert sie auf neue Herausforderungen zu. Vor 75 Jahren von der damaligen französischen Verwaltung auf dem Gelände einer alten Flakkaserne oberhalb einer zerbombten Stadt wiedereröffnet, hat sich die JGU im Laufe der Zeit grundlegend verändert. Sie wird weiter Wandel erleben, ihn aktiv begleiten und mitgestalten. |
Mehr Freiheiten und mehr Flexibilität für StudierendeSeit diesem Wintersemester halten die Rhein-Main-Universitäten (RMU) ein besonderes Angebot für ihre mehr als 100.000 Studierenden bereit: Diese können ohne zusätzliche Gebühren an allen drei Hochschulen gleichzeitig eingeschrieben sein und damit sowohl aus einer großen Auswahl an Lehrveranstaltungen schöpfen als auch die jeweiligen Infrastrukturen vor Ort nutzen. Damit haben die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Technische Universität Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ihre Strategische Allianz um eine weitere Facette bereichert. |
Zweites Semester in Zeiten der PandemieDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat die erste Herausforderung gemeistert: Das Sommersemester mit überwiegend digitalen Lehr- und Lernangeboten verlief deutlich besser, als erwartet. Nun steht ein Wintersemester unter ähnlichen Vorzeichen an, denn die Corona-Pandemie erreicht einen neuen Höhepunkt. JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch und der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Stephan Jolie, ziehen Bilanz und richten den Blick nach vorn. |
Vielfalt ermöglichen, fördern und schätzenHochschulen sind Orte, an denen Vielfalt gelebt wird: Das scheint allzu selbstverständlich. Die Verantwortlichen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) jedoch begnügen sich nicht mit diesem Gemeinplatz. Sie arbeiten seit Jahren an einer umfassenden Diversitätsstrategie, die allen Mitgliedern der JGU die bestmögliche Teilhabe an universitären Prozessen, Strukturen und Ressourcen ermöglichen soll – und das unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialem Hintergrund, Herkunft, Religion, sexueller Identität und Orientierung, körperlichen Fähigkeiten sowie individueller Lebenssituation. |
Studieren im Ausland in Zeiten von CoronaAuch der internationale Austausch leidet unter den weltweiten Lockdowns und Reisebeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie. Das trifft viele Studierende, aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich für einen Auslandsaufenthalt entscheiden. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) kümmert sich die Abteilung Internationales um sie – und stellt sich einigen neuen Herausforderungen. |
Europäische Universitäten knüpfen beispielhaftes NetzwerkUnter Federführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) schlossen sich voriges Jahr sieben europäische Universitäten zur FORTHEM-Allianz zusammen. Sie wollen einen Beitrag zur Fortentwicklung des europäischen Hochschulraums leisten und Modell sein für weitere Hochschulen. Die EU-Kommission fördert das neue Hochschulnetzwerk in einer ersten Pilotphase mit 5 Millionen Euro. |
Erstsemester erreichen – trotz CoronaDie Corona-Pandemie zwingt dazu, auch bei der Begrüßung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger neue Wege zu beschreiten: Die Hörsäle der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bleiben geschlossen, dafür öffnen sich digitale Kanäle. Per Videobotschaft, virtuellem Erstsemesterfrühstück oder Online-Konferenz werden die frisch Immatrikulierten auf ihren neuen Lebensabschnitt vorbereitet. |
Die meisten Lehrangebote werden verwirklichtAngesichts der Corona-Pandemie wird dieses Sommersemester an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) völlig anders aussehen als alle Semester zuvor. Solange die verordneten Kontaktsperren in Kraft bleiben, kann es keine Vorlesungen, Seminare oder Workshops auf dem Campus geben. Deswegen gilt es, neue Wege zu beschreiten: Möglichst viele der rund 5.000 geplanten Lehrangebote sollen über digitale Kanäle realisiert werden. Das von der Universitätsleitung ins Leben gerufene Kompetenzteam Digitale Lehre unterstützt die Lehrenden bei dieser Mammutaufgabe. |
Abstand halten und doch in Verbindung bleibenDie Corona-Pandemie wird das Lehren und Lernen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) grundlegend verändern. An volle Hörsäle und Seminarräume ist in Zeiten von Kontaktsperren nicht zu denken. Deswegen setzt die Hochschulleitung auf digitale Angebote: Seit dem 16. März arbeitet ein neu zusammengestelltes Kompetenzteam daran, das umfangreiche Lehrangebot in neue Kanäle zu leiten. |
Das besondere Angebot für Studierende, die mehr wissen wollenDas Studienprogramm Q+ bietet leistungsstarken Studierenden die Möglichkeit, hochkarätiges Wissen jenseits der regulären Studiengänge zu erwerben. Das Angebot zieht sich quer durch die Disziplinen. In den kommenden Jahren soll es zu einem wichtigen Bestandteil und zu einem Markenzeichen der Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden. |
Fünf Deutschlandstipendien für Studierende der JGUSeit Jahren unterhält die Biotest AG aus Dreieich Verbindungen zur Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Unter anderem war das Pharma-Unternehmen am Spitzencluster Ci3 für individualisierte Immunintervention beteiligt. Nun fördert es erstmals fünf Mainzer Studierende über ein Deutschlandstipendium. |
Neugier wecken für die Sprache und Kultur PolensIn diesem Jahr feiert das Polonicum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) seinen 40. Geburtstag. Seit 1979 steht es Studierenden aller Fachrichtungen offen und bietet ihnen weit mehr als nur Sprachkurse: Polnische Kultur und Geschichte stehen ebenso auf dem Programm wie Exkursionen nach Warschau und Breslau. Die JGU ist bekannt für intensive Kontakte und vielgestaltige Kooperationen mit Polen, das Polonicum fügt sich hier nahtlos ein. |
Deutsche Literatur ist begehrt in der arabischen WeltVor zehn Jahren begründeten die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Sektion Kalima des Kultur- und Tourismusministeriums von Abu Dhabi eine Kooperation: Werke aus dem Deutschen sollten ins Arabische übertragen werden. Am Germersheimer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) formierte sich ein Pool von Übersetzerinnen und Übersetzern, der bis heute 142 Titel übertragen hat. |
Deutsch-polnische ErfolgsgeschichtenDer Kontakt und der Austausch mit Polen haben eine lange Tradition an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Seit Jahrzehnten bestehen enge Verbindungen zu vielen polnischen Hochschulen. Wegweisende Kooperationen und die einzigartige Gastprofessur "Schwerpunkt Polen" stehen für das besondere Verhältnis zum europäischen Nachbarn. Adam Seredynski kam 2006 im Zuge eines Doppelabschlussprogramms der SGH Warschau und der JGU nach Mainz – und blieb länger als gedacht. |
Bundesweiter Aktionstag zu Gast an der JGUDie Kampagne "Dein Tag für Afrika" geht erfolgreich ins 17. Jahr: 170.000 junge Menschen erarbeiteten 1,3 Millionen Euro, die nun an Bildungsprojekte in Afrika fließen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) war ein Zentrum der aktuellen Kampagne: Hier fand die bundesweite Pressekonferenz statt. Und hier arbeiteten auch 17 Schülerinnen und Schüler im Botanischen Garten, im Büro des Präsidenten oder in der Zentraldruckerei. |
Kunst und Rosen für den CampusEinst leitete sie das Institut für Genetik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), heute engagiert sich Prof. em. Dr. Elisabeth Gateff für die Verschönerung des Campus: Er soll grüner werden und mit Kunstwerken geschmückt zum Verweilen einladen. Anlässlich des Rosenfests im Botanischen Garten der Universität zeigte sich ein weiteres Mal, mit welch großer Energie und durchschlagender Wirkung die Biologin ihre Anliegen vorantreibt. |
Aareon AG fördert Studierende der JGUDie Aareon AG ist das führende Beratungs- und Systemhaus für die europäische Immobilienbranche. Das international agierende Mainzer Unternehmen entwickelt innovative IT-Lösungen für seine Kunden und begleitet sie im digitalen Zeitalter. Ende 2018 beschloss der Vorstand, sich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu engagieren: Für die nächsten drei Jahre unterstützt Aareon jeweils vier Studierende über das Deutschlandstipendium. |
Erinnerung an einstigen Bergbau und einen idealistischen GeologenDie Gerald und Melitta Martin-Stiftung fördert in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Mainz, der Landessammlung Rheinland-Pfalz und dem Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Dokumentation und Erforschung des einst berühmten Bergbaus auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Die ersten Aktivitäten der Stiftung reichen bis ins Jahr 1991 zurück. 2017 wurde sie als Treuhandstiftung unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung neu gegründet. |
Studieren ohne AbiturExakt an seinem 26. Geburtstag saß Franco Varveri endlich in seiner ersten Vorlesung. Davor hatte er sich allzu oft anhören müssen, dass es ohne Abitur wohl kaum eine Chance auf einen Studienplatz gäbe. Doch die Universitätsmedizin Mainz öffnete ihre Tore für ihn. Mittlerweile steht Varveri kurz vor dem Abschluss. |
Attraktives Internship-Programm für talentierten NachwuchsÜber ein spezielles Internship-Programm gelingt es regelmäßig, talentierten Nachwuchs aus aller Welt an den Exzellenzcluster PRISMA – Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu holen. In diesem Sommer waren wieder sieben Studierende zu Gast. Zhiyuan Wang ist einer von ihnen. Er nutzte die Chance, hier sein eigenes Projekt in der Arbeitsgruppe von Atomphysiker Prof. Dr. Dmitry Budker zu verfolgen. |
LOB für besseres Studieren"Lehren, Organisieren, Beraten", kurz LOB, ist das zentrale Projekt, mit dem die Studienbedingungen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) kontinuierlich verbessert werden. Auf rund neun Jahre ist die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Initiative bisher angelegt. Doch nicht nur das LOB-Team hofft auf eine Verlängerung. Schließlich haben sich im Rahmen dieses Projekts an der JGU Strukturen etabliert, die für eine attraktive Universität auch künftig unentbehrlich sind. |
Gesund studieren in Mainz2,8 Millionen Menschen studieren in Deutschland. 15 bis 20 Prozent davon haben psychische Probleme und auch sonst steht es um die Gesundheit nicht immer zum Besten: Leistungsstress, schlechte Ernährung, fehlende Bewegung oder übermäßiger Medienkonsum sind Faktoren, die Studierenden das Leben schwer machen. Das bundesweit einmalige Projekt "Gesund studieren in Mainz" soll gegensteuern. Erstmals baut eine deutsche Universität ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement auf. Die BARMER unterstützt im Zuge des Präventionsgesetzes das Vorhaben mit rund 1,5 Millionen Euro. |
Neues Team im Umbruch und AufbruchIm Mai 2017 vollzog sich beim Gutenberg Lehrkolleg (GLK) ein grundlegender Wechsel: Das Gründerteam ging, die Nachfolgegeneration übernahm das Ruder. Prof. Dr. Andreas Hildebrandt wurde zum neuen Direktor des Kollegs gewählt. Im Interview skizziert er wichtige Aufgaben des Exzellenzkollegs und erklärt, in welchen Bereichen zukünftig neue Schwerpunkte liegen werden. |
"Qualität ist uns wichtig"Bereits seit zwölf Jahren engagieren sich Dr. Elke Göbel und Dr. Rainer Göbel in vielfältiger Weise für die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Nun hat das Ehepaar eine Stiftung ins Leben gerufen, mit der die beiden Gutenberg-Alumni vor allem internationale Studierende am Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik fördern möchten. |
ERASMUS-Stipendien für Lehrende und PersonalDas Bildungsprogramm ERASMUS wurde bereits 1987 von der Europäischen Union auf den Weg gebracht. Seitdem fördert es auf vielen Ebenen die Internationalisierung der Hochschullandschaft. ERASMUS richtet sich dabei in erster Linie an Studierende. Aber auch Lehrende und das Hochschulpersonal sind eingeladen, von dem Programm zu profitieren. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) spielt dieser Aspekt eine wichtige Rolle. |
"Sprung nach vorn für exzellente Spitzenforschung"Der Ausbau der Lebenswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist in vollem Gange. Grund genug, mit Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch auf die strategische Neuausrichtung des Fachbereichs Biologie, auf die anstehende Einweihung von zwei hochmodernen Forschungsbauten für die Lebenswissenschaften sowie auf hochkarätige Neuberufungen international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Mainzer Biologie zu schauen. |
Eine Frau mit vielen FacettenSeit 2016 ist Prof. Dr. Ruth Zimmerling Gleichstellungsbeauftragte des Senats der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Die Politikwissenschaftlerin mit Mathematik-Diplom erzählt von ihren eigenen Erfahrungen auf dem Weg durch die akademische Welt und ihrem Engagement für mehr Diversität an der JGU. |
IT-Dienstleister mit SuperrechnerDas Zentrum für Datenverarbeitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiert am 28. März seinen 50. Geburtstag. Entstanden ist es einst um einen Zentralrechner, an dem einige wenige Forschende arbeiten durften. Mittlerweile hat es sich zum universellen IT-Dienstleister der Universität entwickelt. Zudem verfügt das ZDV seit einigen Monaten mit MOGON II über einen neuen, höchst leistungsstarken Superrechner. |
Austausch der WissenschaftskulturenSeit Oktober 2017 ist Prof. Dr. Tanja Pommerening Direktorin des Gutenberg-Nachwuchskollegs (GNK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Die Ägyptologin schaut zurück auf das, was das Kolleg bisher für die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Künstlerinnen und Künstler der Hochschule erreichen konnte, nimmt aber auch in den Blick, was noch nötig oder wünschenswert wäre. |
Stipendien für gefährdete ForscherDie Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihrem Land nicht mehr frei ihrer Forschung nachgehen können, die von Krieg oder Verfolgung bedroht sind. Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes werden sie über Stipendien an deutsche Hochschulen geholt. Eine der ersten Stipendiatinnen war die Translationswissenschaftlerin Meral Camcı, die 2016 aus der Türkei an den Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz kam. |
Lebhafter Austausch mit EuropaERASMUS feiert seinen 30. Geburtstag: 1987 wurde das Bildungsprogramm von der Europäischen Union ins Leben gerufen, seitdem fördert es auf vielen Ebenen die Internationalisierung der Hochschullandschaft. 4,4 Millionen Studierende profitierten bisher davon. ERASMUS weist eine einzigartige Erfolgsgeschichte auf, zu der auch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ihren Teil beiträgt: Die JGU gehört zu den Hochschulen, die ERASMUS besonders engagiert vorantreiben. Dafür wurde sie mehrfach ausgezeichnet. |
Neuer Direktor setzt auf maßgeschneiderte FörderungDas Gutenberg Forschungskolleg (GFK) hat einen neuen Direktor. Prof. Dr. Thomas Hieke, Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), übernimmt für drei Jahre die Leitung des Exzellenzkollegs, das herausragende Wissenschaft fördert und die Hochschulleitung in wichtigen strategischen Fragen berät. |
Aus Begeisterung für die UniversitätEr hat die Entwicklung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über Jahrzehnte hinweg begleitet und mitgestaltet: Dr. h.c. Klaus G. Adam schaut im Gespräch zurück auf sein vielgestaltiges Engagement. Der ehemalige Banker und Wirtschaftsprüfer brachte viel in Bewegung, betont aber, dass solch ein Erfolg nur im Team zu erreichen ist. |
Gesellschaftliches Engagement lohnt sichSeit 2015 engagiert sich der weltweit agierende Biotechnologiekonzern Amgen auch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Mit fünf Deutschlandstipendien fördert die Amgen GmbH Deutschland vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Dieses Engagement ist fest eingebunden in die umfassenden gesellschaftlichen Aktivitäten des Unternehmens. |
Geradlinige Karrieren sind die AusnahmeDas Christine de Pizan-Mentoring-Programm des Büros für Frauenförderung und Gleichstellung unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) auf ihrem Weg in die Professur oder in andere leitende Positionen – ob innerhalb der Hochschule oder an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es ermöglicht den Austausch mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren, bietet ein vielfältiges Programm als Begleitung auf dem Karriereweg und fördert die Netzwerkbildung. |
Vielfalt erleben, schätzen und fördernDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat zum Rollentausch geladen: Professorinnen und Professoren, Lehrende und Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedenster Bereiche und Einrichtungen haben für einen Vormittag ihre Plätze getauscht. Die Aktion war Teil eines zweijährigen Diversity-Audits, das die Universität auf vielen Ebenen prägen soll. |
Erstklassige Ausbildung mit CampusflairDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist ein Ort des Forschens und Studierens. Kaum einer weiß aber, dass die Universität auch erstklassige Ausbildungsplätze für Chemielaborantinnen und -laboranten, Fachangestellte, Gärtnerinnen und Gärtner sowie Feinmechanikerinnen und -mechaniker bietet. Mit derzeit mehr als 80 Auszubildenden in aktuell neun Ausbildungsberufen ist die JGU einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region. |
Mit Bildung den Menschen verbessernDie traditionsreiche Mainzer Universität mit ihren Wurzeln im Jahr 1477 wurde kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, im Mai 1946, unter neuem Namen wiedergegründet. Auf Initiative der französischen Militärverwaltung entstand die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Mit Blick auf frühere Epochen lassen sich Zusammenhänge zwischen der alten und der neuen Universität erkennen. Historiker Prof. Dr. Michael Matheus beleuchtet Brüche und Kontinuitäten in der Mainzer Universitätsgeschichte. |
Fundstücke Mainzer UniversitätsgeschichteDas Universitätsarchiv hat zum bundesweiten Tag der Archive in die Schule des Sehens auf den Gutenberg-Campus eingeladen. Hier beleuchtete eine Ausstellung schlaglichtartig die Geschichte der 1946 wiedergegründeten Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ein Theaterstück erinnerte an den großen Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch, der einst in Mainz studierte. Dazu gab es Dias, Filme aus Fernseharchiven und eine Campusführung des Vereins Geographie für Alle. |
Unterstützung auf allen EbenenIn diesem Jahr feiert der Freundeskreis Ägyptologie seinen 15. Geburtstag. Der Verein unterstützt den Arbeitsbereich Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Darüber hinaus bietet er ein Forum für all jene, die sich für Ägyptologie interessieren. Marianne Arnold hat den Freundeskreis gegründet, der mittlerweile rund 150 Mitglieder zählt. |
Geschichten aus der UniversitätsgeschichteDrei ehemalige Universitätspräsidenten und der amtierende Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben im Mainzer Rathaus einen Blick auf die jüngste Universitätsgeschichte geworfen, die jeder von ihnen ein Stück weit begleitet und auf seine Art mitgestaltet hat. Dabei ging es um Wettbewerb und Bologna, um angepasste Studierende und Universitäten im Aufbruch. |
Ein Festakt in vielen StimmenDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat den Auftakt zum Jubiläum ihrer Wiedereröffnung vor 70 Jahren mit einem Akademischen Festakt gefeiert. Die Laudatio auf eine der größten Hochschulen Deutschlands ist dabei entsprechend vielstimmig ausgefallen: Ministerpräsidentin Malu Dreyer gratulierte ihrer Alma Mater, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentierten ihre Arbeit und JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch wagte einen Blick in die Zukunft der Universität – umrahmt vom sinfonischen Glückwunsch des Collegium musicum aus Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der JGU. |
Ganz nah dran an der UniversitätVor elf Jahren wurde die Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gegründet. Diese Dachstiftung verwaltet mehr als 30 rechtlich unselbstständige Treuhandstiftungen mit einem Kapital von rund 6,5 Millionen Euro. Sie bietet Privatpersonen, aber auch Institutionen und Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, Forschung, Lehre und Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu unterstützen. |
Hilfe in jeder HinsichtWelcome to Johannes Gutenberg University Mainz – Willkommen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz! Dieser Satz sagt sich leicht. Doch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland haben oft einige Hürden zu nehmen, bevor sie sich in Deutschland wirklich heimisch fühlen können. Das Welcome Center der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hilft ihnen dabei – in allen Bereichen. |
"Wir versuchen, viele Bälle in der Luft zu halten"Das neu geschaffene Netzwerk "JUGGLE – The network of Junior Group Leaders in Life Sciences at JGU" gibt Forscherinnen und Forschern eine Plattform, um sich wissenschaftlich auszutauschen, aber auch, um die schwierige Situation von Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leitern in der deutschen Hochschullandschaft zu thematisieren. Anfang Dezember 2014 hat JUGGLE bei seinem ersten Mainzer Symposium zur Diskussion über Zukunftsperspektiven für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eingeladen. |
Eine Fürsprecherin des Deutschen in SchottlandSie gründete in Mainz das Zentrum für Schottlandstudien in Europa und sie ist Leiterin des größten Forschungsprogramms zu Sir Walter Scott. Sie berät das schottische Parlament – und sie bringt Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über Praktika an schottische Schulen. Es ist schwer, all das zu fassen, was Privatdozentin Dr. Sigrid Rieuwerts für den deutsch-schottischen Dialog tut. |
Frauen fehlen in der FührungSie hat es ins Top-Management eines Großunternehmens geschafft: Marianne Heiß berichtete an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) von ihrem Werdegang und davon, was sich ändern muss, damit mehr Frauen in Führungspositionen kommen. Ihr Vortrag ist ein Baustein des neuen Irène Joliot-Curie-Programms, mit dem Frauen im Exzellenzcluster PRISMA gefördert werden. |
Schöne neue Welt des Lernens?Das Interesse am E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) war groß. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten multimediale Formate wie Massive Open Online Courses (MOOCS) vor, diskutierten didaktische Konzepte und berichteten von ihren Erfahrungen beim Vorstoß in die Welt des digitalen Lernens. |
Mainzer Geschichtsstudent mit schottischem DoktortitelMit Falko Bell konnte erstmals ein Student seinen Doktor in Glasgow und Mainz zugleich machen. Dies ist der vorläufige Höhepunkt einer engen Zusammenarbeit der Historischen Institute der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der University of Glasgow in Schottland. Prof. Dr. Sönke Neitzel ist der Motor hinter diesem Projekt. |
Rumänische Sprache und Literatur kommen nach MainzZum Sommersemester 2013 bekam das Romanische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Zuwachs: Ein Lektorat für rumänische Sprache und Kultur bereichert nun das Angebot. Gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte bietet dieses Lektorat nicht nur Sprachkurse an. Auch historische und literarische Aspekte des Landes sollen in den nächsten Jahren ausgelotet werden. |
Den Wandel weiter gestaltenIm Dezember 2010 gewann die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit dem Projektantrag "Wandel gestalten – JGU-Leadership-Kultur entwickeln" die Ausschreibung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung. Seitdem sind drei Jahre vergangen. Projektleiterin Elke Karrenberg zieht Bilanz und wagt einen Blick in die Zukunft. |
Bibliothek ohne BücherForschungsergebnisse sollen uneingeschränkt über das Internet zugänglich sein – das ist die Idee, die hinter dem Begriff "Open Access" steht. Die Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) treibt diese Entwicklung seit einigen Jahren aktiv voran. Bibliotheksdirektor Dr. Andreas Brandtner erzählt, wohin der Weg führt. |
Mainzer Auslandstrainerschule feiert RekordkursZwölf Stipendiaten aus Afrika, Asien und Südamerika verabschieden sich: Der 35. Studienkurs der Auslandstrainerschule am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist beendet. Ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte dieser außergewöhnlichen Institution ist geschrieben. |
Den Weg weisen von der Uni in die WirtschaftIm Sommer 2012 riefen die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), die Universitätsmedizin und die Fachhochschule (FH) Mainz ein hochschulübergreifendes Gründungsbüro ins Leben. Auf dem Campus der JGU ist seitdem Hannah Hoffmann die Ansprechpartnerin für Studierende, Hochschulmitglieder, Professorenschaft und Alumni, die an eine Unternehmensgründung denken. |
Algorithmen schlagen "Wetten, dass ..?"Es ging um Videoaufzeichnungen von Vorlesungen, um Forschung für die Schule und um den Brückenschlag von den Geistes- zu den Naturwissenschaften: Zum dritten Mal bot der DIES LEGENDI an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Anregungen für innovative Wege in der Lehre und damit reichlich Gesprächsstoff. |
Netze knüpfen für die KarriereEs blickt auf zehn erfolgreiche Jahre zurück: das Coaching-Center für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Ursprünglich war das Projekt des Frauenbüros der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) auf ein Jahr angelegt, doch es hat sich derart bewährt, dass es nicht mehr wegzudenken ist aus der Frauenförderung der Hochschule. Anlass genug, das Jubiläum mit einer Tagung zum Thema "Chancen in und mit Frauennetzwerken – Frauennetzwerke stellen sich vor" zu feiern. |
Der heiße Draht zur UniversitätDie Hotline des Studierendenservice der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist die erste Anlaufstelle für Fragen rund ums Studium. Hier gehen bis zu 1.500 Anrufe am Tag ein. Die Service-Hotline der JGU war die erste ihrer Art an einer deutschen Universität. In diesem Jahr feiert sie ihr 10-jähriges Bestehen. |
Mehr Frauen in die Führung – aber wie?Das Teilprojekt "Frauen in Führungspositionen" des gesamtuniversitären Projekts "JGU-Leadership – Wandel gestalten" lud zu Vortrag und prominent besetzter Podiumsdiskussion ein. Es gab viel Kritik an männlichen Machtstrukturen, die Frauen den Aufstieg immer noch schwer machen. |
Führung soll weiblicher werdenProminenter Besuch beim Projekt "JGU-Leadership – Wandel gestalten": Die Management-Trainerin Sabine Asgodom sprach bei einem ersten Netzwerktreffen von 55 weiblichen Führungskräften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über "Führen mit S.E.E.L.E." Sie sollte Diskussionen anstoßen und erntete begeisterten Applaus. |
Ausgezeichneter Nachwuchs, vergessene SammlungenAm Dies academicus feiert die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ihre Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. 14 herausragende Dissertationen wurden diesmal ausgezeichnet. Im Festvortrag beschäftigte sich Dr. Andreas Brandtner, Direktor der Universitätsbibliothek, mit einem Thema, das nach langer Flaute wieder in Schwung kommt: den universitären Sammlungen. |
Nicht nur Minister stolpern über PlagiateDie Universitätsbibliothek (UB) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beleuchtet am 30. Mai in einer hochkarätig besetzten Tagung ein hochaktuelles Thema: "Plagiate & Co – Wissenschaftliches Fehlverhalten ist (k)ein Kavaliersdelikt." Zuvor äußert sich UB-Direktor Dr. Andreas Brandtner schon mal zum Phänomen des Plagiarismus und zum Ziel der Tagung. |
Gutenbergs Lettern reisen um den GlobusEine Weltkarte der etwas anderen Art, ein Bilderbogen der Uni-Geschichte und eine Wandplastik: Das sind die prämierten Ideen, die Mitglieder der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zum Motto des Zukunftskonzepts "The Gutenberg Spirit: Moving Minds – Crossing Boundaries" entwickelten. |