Kreative Köpfe prägen die Wissenskultur der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mehr als 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studentinnen und Studenten aus über 120 Nationen stellen sich tagtäglich den Herausforderungen von Wissenschaft und Forschung, von Studium und Lehre. Auch Weiterbildungsinteressierte und unsere Gutenberg-Alumnae und -Alumni, die "Ehemaligen" der JGU, gehören dazu. Hinzu kommen darüber hinaus Partner und Freunde. Sie alle sind "Minds of Mainz", die die JGU erfolgreich machen: mit der Vielfalt ihrer Talente, ihrer Innovationsfähigkeit und Kreativität, ihrer Neugierde und Leidenschaft sowie mit ihrem Mut, die vielfältigen Grenzen zu überschreiten, denen sie täglich begegnen. Die JGU schafft so eine lebendige, generationenübergreifende Gemeinschaft, von der alle ein Leben lang profitieren.
Hier stellen wir Ihnen in Video und Podcast Menschen an der JGU vor – quer durch Disziplinen und Funktionen. Diese "Minds of Mainz" stehen beispielhaft für die Gesamtheit unserer Universität.
Minds of Mainz – Unsere Angebote für Schülerinnen und Schüler
Die JGU möchte schon seit über 25 Jahren Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen über die schulische Ausbildung hinaus nachhaltig für ein wissenschaftliches oder künstlerisches Studium begeistern sowie individuelle Begabungen und Interessen junger Menschen fördern. Dafür stehen ganz unterschiedliche Angebote zur Auswahl. Einige Beispiele stellen wir in unserer Reihe "Minds of Mainz" in kurzen Videoporträts vor und starten mit dem NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler.
Minds of Mainz – Unsere Auszubildenden
Mit rund 80 Auszubildenden in insgesamt zwölf verschiedenen Ausbildungsberufen und vier dualen Studiengängen zählt die JGU zu den größten Ausbildungsbetrieben in Mainz und Rheinhessen. Wie abwechslungsreich und besonders ihr Arbeitsumfeld an der JGU ist, erzählen vier Auszubildende in kurzen Videoporträts.
Minds of Mainz – Unsere Studierenden
An der JGU stehen die Studierenden im Zentrum, in all ihrer Diversität. Wer hier studiert, kann sich im eigenen Studiengang gut aufgehoben fühlen und ist individuell betreut. Mit ihrer internationalen Ausrichtung der Studienangebote, in global vernetzten Lehrkooperationen und durch intensiven Studierendenaustausch bietet die JGU beste Möglichkeiten, bereits vor Ort nationale und kulturelle Grenzüberschreitungen einzuüben und anderen Kulturen zu begegnen. Von ihren persönlichen Erfahrungen im In- und Ausland, ihrem Engagement und ihrem Spaß am Studium berichten fünf Studierende in den folgenden Videos.
Minds of Mainz – Der Gutenberg-Talk.
Unser Forschungspodcast
In unserem JGU-Forschungspodcast spricht Moderator und Gutenberg-Alumnus Daniel Reißmann mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unserer Universität über ihre Forschung. Dabei erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer Spannendes über einzelne Forschungsgebiete und lernen die Expertinnen und Experten als "Minds of Mainz" kennen. Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten sowie Neugierde für die unterschiedlichsten Disziplinen der JGU zu wecken, ist das Ziel dieser Podcast-Serie. Viel Spaß beim Reinhören!
Weitere Folgen & Infos zum Podcast-Abo ...>
Minds of Mainz – Aus- & Weiterbildung
Die JGU versteht wissenschaftliche Weiterbildung neben Forschung und Lehre als eine Kernaufgabe ihres bildungspolitischen Auftrags. Denn gerade die fortschreitende Digitalisierung, auch mit Blick auf mögliche Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz, sorgen dafür, dass Aus- und Weiterbildung für unsere Wissenschaftsgesellschaft von höchster Bedeutung sind. Für lebenslange Bildungsangebote ist an der JGU das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) zuständig, das 2023 sein 50-jähriges Bestehen feiert. Wir haben drei Teilnehmerinnen verschiedener ZWW-Weiterbildungsprogramme getroffen.
Minds of Mainz – Unsere Gutenberg-Alumni
Im Jahr 2021 feierte die JGU das 75-jährige Jubiläum ihrer Wiedereröffnung, unter anderem mit der Aktion "75 aus 75", in der 75 Alumni aus 75 Jahren JGU persönliche Erinnerungen an ihre Studienzeit in Mainz und Germersheim teilten. Fünf von ihnen haben wir mit der Kamera besucht.
Mehr Infos rund um die Aktion finden sich auf der Gutenberg-Alumni-Website.