HOCHSCHULE

Weiterbildung als Kernaufgabe der Universität
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass beleuchtet das JGU Magazin in einer Artikelreihe einige Schwerpunkte des Zentrums. Zum Auftakt spricht ZWW-Leiterin Dr. Beate Hörr über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen.

Kreative Spitzenkräfte für eine zukunftsfähige Universität
Das Gutenberg Forschungskolleg (GFK) fördert herausragende Wissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und berät das Präsidium in strategischen Fragen. Seit 2019 leiten Prof. Dr. Siegfried Waldvogel und seine Stellvertreterin Prof. Dr. Mita Banerjee das Exzellenzkolleg. Im Interview erzählen sie von den Schwerpunkten ihrer Arbeit.

Weltweit führend in der privaten Förderung höherer Bildung
Im Jahr 2019 schloss die Santander Consumer Bank AG einen Kooperationsvertrag mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Über ihren Unternehmensbereich Santander Universitäten Deutschland fördert sie Internationalität, unterstützt sowohl die Studierendenmobilität als auch Alumni-Arbeit und stiftet Deutschlandstipendien. Das Engagement des Unternehmens richtet sich nach den eigenen Schwerpunkten, vor allem aber nach den Wünschen der Partneruniversität.

Nachhaltiges Gärtnern mit Wirkung
Im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gibt es seit August 2021 einen neuen Bereich: den Vielfaltsgarten. Sechs Hochbeete werden hier von der Grünen Schule für die Bildungsarbeit genutzt – Studierende aller Fachrichtungen können derzeit an drei davon experimentieren. Ermöglicht haben dies großzügige Spenden der Mainzer Wissenschaftsstiftung und des Freundeskreises des Botanischen Gartens. Die hier geschaffene Verknüpfung von Wissen und Praxis soll auch über den Campus hinaus wirken.

Mercator Science-Policy Fellowship-Programm
Mit dem Mercator Science-Policy Fellowship-Programm ging die Strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) 2016 mit einem bundesweit einzigartigen Konzept an den Start: Führungskräfte aus Ministerien, Behörden und EU-Institutionen, Non-Profit-Organisationen und Medien treffen auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Im persönlichen Austausch lernen sie sich kennen. Sie bilden ein lebendiges Netzwerk und holen sich Anregungen für gemeinsame Projekte.

Frische Impulse für den europäischen Hochschulraum
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) knüpft seit ihrer Wiedereröffnung vor 75 Jahren Kontakte zu Hochschulen weltweit: In Dijon, Valencia, Oppeln und Middlebury fanden sich verlässliche Partner. Insgesamt gibt es Kooperationen mit rund 500 Universitäten. Vor zwei Jahren wurde die FORTHEM-Allianz ins Leben gerufen: Sie stellt die Studierenden in den Mittelpunkt und arbeitet auf europäischer Ebene für eine engere Vernetzung.

Weltbeste Messungen am Mainzer Teilchenbeschleuniger
Seit Jahrzehnten setzt das Institut für Kernphysik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Maßstäbe auf dem Gebiet der Elektronenbeschleuniger-Technologie. Seine Präzisionsexperimente in der Kern- und Elementarteilchenphysik sowie die Arbeiten seiner Theoriegruppe machen es zum prägenden Bestandteil des Exzellenzclusters PRISMA+.

Die Universität unterstützen, den Campus mitgestalten
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erlebte in den letzten Jahren einen Ausbau der privaten Hochschulförderung: Neben finanzkräftige Stifterinnen und Stifter sind Personen getreten, die sich mit kleineren Beträgen engagieren, Alumni, die vielleicht mal einen Vortrag halten oder andere, die einfach neugierig auf die Universität sind. "Für uns sind all diese Menschen wertvoll", sagt Dr. Kristina Pfarr, Leiterin des Teams "Universitätsförderung und Alumni".

Die unerforschte vierte Dimension
Hochschulgruppen sind auch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) allgegenwärtig. Sie bereichern seit Jahrzehnten den Campus mit ihren sozialen und kreativen Ideen, sie präsentieren Theaterstücke, bieten Podien für Diskussionen, laden zu Partys, zum Protest

Pionier der Computersimulation
Er gehört zu den produktivsten und meistzitierten Physikern weltweit: Prof. em. Dr. Kurt Binder kam 1983 an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Er etablierte den Einsatz von Computermodellen in der Festkörper-Forschung. Unter anderem wurde er mit der Max-Planck- und der Boltzmann-Medaille ausgezeichnet. Die JGU ernannte Binder zum ersten Fellow des 2007 gegründeten Gutenberg Forschungskollegs (GFK).