HOCHSCHULE

Die TRON gGmbH fördert jährlich vier JGU-Studierende mit einem Deutschlandstipendium. (Foto: Stefan F. Sämmer)DEUTSCHLANDSTIPENDIUM

Brückenbauer zwischen Grundlagenforschung und Industrie

Mit TRON entstand im Jahr 2010 ein Zentrum für Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Die gemeinnützige Gesellschaft verbindet akademische Forschung mit praktischer Anwendung. Darin ist sie sehr erfolgreich: TRON bleibt seit der Gründung konsequent auf Wachstumskurs.

mehr ... > 


JGU INTERNATIONAL

Unterstützung für ukrainische Forschende

Zahlreiche ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben wegen des russischen Angriffskriegs ihre Heimat verlassen. Viele wurden als Gäste an deutschen Universitäten und Hochschulen aufgenommen. Auch in verschiedenen Fachbereichen der JGU sind Forschende aus der Ukraine tätig. Wir stellen vier von ihnen vor.

mehr ... > 


Dr. Beate Hörr, Leiterin des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung der JGU (Foto: Stefan F. Sämmer)WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

Ein neues Seminarzentrum und eine große Jahrestagung zum Geburtstag

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass beleuchtet das JGU-Magazin in einer Artikelreihe einige Schwerpunkte des Zentrums. Im letzten Teil spaziert ZWW-Leiterin Dr. Beate Hörr zum neuen Seminarzentrum ihrer Einrichtung und denkt über die großen Themen der Weiterbildung nach.

mehr ... > 


WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

Digitaler Austausch der Generationen

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass beleuchtet das JGU-Magazin aktuell einige Schwerpunkte des Zentrums. Der vierte Teil widmet sich dem Projekt "Intergenerational Digital Service Learning" (IDOL), einem Paradebeispiel für das außergewöhnlich starke internationale Engagement des Zentrums.

mehr ... > 


WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

Digitaler Wandel in der medizinischen Weiterbildung

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass beleuchtet das JGU-Magazin in einer Artikelreihe einige Schwerpunkte des Zentrums. Der dritte Teil beleuchtet das Verbundprojekt MeDigOn, dessen Team wegweisende digitale Medien für die Fachweiterbildung von Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in der Onkologie entwickelt hat.

mehr ... > 


Das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der JGU bietet in der Qualifikationsreihe 'Deutsch als Zweitsprache' Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer an. (Foto: Stefan F. Sämmer)WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

Deutsch als Zweitsprache: Ein Fach, das keines ist

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass beleuchtet das JGU-Magazin in einer Artikelreihe einige Schwerpunkte des Zentrums. Im zweiten Teil geht es um die Lehrkräfte-Fortbildungsreihe "Deutsch als Zweitsprache". Sie vermittelt Kompetenzen, die in Zeiten wachsender Flüchtlingsströme dringend an Schulen gebraucht werden.

mehr ... > 


WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

Weiterbildung als Kernaufgabe der Universität

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass beleuchtet das JGU Magazin in einer Artikelreihe einige Schwerpunkte des Zentrums. Zum Auftakt spricht ZWW-Leiterin Dr. Beate Hörr über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen.

mehr ... > 


GUTENBERG FORSCHUNGSKOLLEG

Kreative Spitzenkräfte für eine zukunftsfähige Universität

Das Gutenberg Forschungskolleg (GFK) fördert herausragende Wissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und berät das Präsidium in strategischen Fragen. Seit 2019 leiten Prof. Dr. Siegfried Waldvogel und seine Stellvertreterin Prof. Dr. Mita Banerjee das Exzellenzkolleg. Im Interview erzählen sie von den Schwerpunkten ihrer Arbeit.

mehr ... > 


SANTANDER UNIVERSITIES

Weltweit führend in der privaten Förderung höherer Bildung

Im Jahr 2019 schloss die Santander Consumer Bank AG einen Kooperationsvertrag mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Über ihren Unternehmensbereich Santander Universitäten Deutschland fördert sie Internationalität, unterstützt sowohl die Studierendenmobilität als auch Alumni-Arbeit und stiftet Deutschlandstipendien. Das Engagement des Unternehmens richtet sich nach den eigenen Schwerpunkten, vor allem aber nach den Wünschen der Partneruniversität.

mehr ... > 


Die Mainzer Wissenschaftsstiftung fördert einen neuen Bereich im Botanischen Garten der JGU: den Vielfaltsgarten. (Foto: Peter Pulkowski)FÖRDERN UND STIFTEN

Nachhaltiges Gärtnern mit Wirkung

Im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gibt es seit August 2021 einen neuen Bereich: den Vielfaltsgarten. Sechs Hochbeete werden hier von der Grünen Schule für die Bildungsarbeit genutzt – Studierende aller Fachrichtungen können derzeit an drei davon experimentieren. Ermöglicht haben dies großzügige Spenden der Mainzer Wissenschaftsstiftung und des Freundeskreises des Botanischen Gartens. Die hier geschaffene Verknüpfung von Wissen und Praxis soll auch über den Campus hinaus wirken.

mehr ... >