Willkommen im JGU-Magazin! |
Mercator Science-Policy Fellowship-ProgrammMit dem Mercator Science-Policy Fellowship-Programm ging die Strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) 2016 mit einem bundesweit einzigartigen Konzept an den Start: Führungskräfte aus Ministerien, Behörden und EU-Institutionen, Non-Profit-Organisationen und Medien treffen auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Im persönlichen Austausch lernen sie sich kennen. Sie bilden ein lebendiges Netzwerk und holen sich Anregungen für gemeinsame Projekte. |
Projekt MIMI knüpft Kontakte mit JerusalemÜber das Projekt "MIMI – Migration, Medien und Integration" entstand im vorigen Jahr die erste Kooperation zwischen dem Hadassah Academic College in Jerusalem und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Das Lehrprojekt von Anna Fabienne Makhoul könnte der Startschuss für einen regen Austausch sein. Die ersten beiden gemeinsamen Seminare jedenfalls waren ein großer Erfolg. |
Klimaschutz in der KaribikMarion Geiss kam 2002 an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), um Afrikanistik zu studieren. Immer war es ihr Wunsch, die Welt zu entdecken und Länder kennenzulernen. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bot ihr diese Möglichkeit: Geiss arbeitete an Entwicklungsprojekten in Tunesien und Thailand, Kolumbien und Jordanien. Seit 2016 ist sie in Grenada tätig, um dort die Anpassung an den Klimawandel voranzubringen. |
Grenzen überwinden, Fächer zusammenbringenSeit 1988 forscht und lehrt der international renommierte Amerikanist Prof. Dr. Alfred Hornung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Sein Fach hat im Laufe der Jahrzehnte einige Veränderungen erlebt, die 2017 in die Gründung des Obama Institute for Transnational American Studies mündeten. Hornung erzählt davon – und ein wenig auch aus seinem Leben. |
Ohne Lesen keine BildungLaut einer aktuellen Studie des Instituts für Schulentwicklungsforschung können nur 72 Prozent der Viertklässlerinnen und Viertklässler so gut lesen, dass sie auf einer weiterführenden Schule keine Schwierigkeiten haben, im Unterricht mitzukommen. Prof. Dr. Gerhard Lauer und Dr. Anke Vogel von der Abteilung Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) forschen zu den Gründen und entwickeln Projekte, in denen die Lesekompetenz aktiv gefördert wird. |
Hybride Lehre bereichert UniversitätDas Projekt ModeLL-M, "Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen", kombiniert herkömmliche Präsenzformate mit digitalen Elementen, um hybride Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) weiter voranzubringen. In einer ersten Phase starteten drei Pilotprojekte, eines davon in den Bildungswissenschaften. Ab kommenden August ergänzen sechs weitere Fachprojekte ModeLL-M. |
Minds of Mainz – der Gutenberg TalkDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat einen neuen Forschungspodcast gestartet: "Minds of Mainz – der Gutenberg Talk". Moderator und JGU-Student Daniel Reißmann spricht darin mit Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über ihre Forschung. Die sorgfältig recherchierten und aufbereiteten Beiträge zeigen Vielfalt und Relevanz der universitären Forschung und geben Einblick in aktuelle Projekte. |
Als die Ökologien erfunden wurdenMit dem Projekt "Romantische Ökologien" könnte die Rhein-Main-Region zur Hochburg der Romantikforschung werden und Akzente auf dem jungen Gebiet der Environmental Humanities setzen. Die Gemeinschaftsinitiative der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Technischen Universität Darmstadt vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen. |
Physik begreifbar machenDer Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zeigt in der Schule des Sehens die Mitmach-Ausstellung "PRÄZISION – Unvorstellbare Genauigkeit und die Suche nach neuer Physik" zu Forschungsthemen und -alltag der Mainzer Physikerinnen und Physiker. Nebenbei vermittelt die Ausstellung eine Grundlage wissenschaftlicher Methodik: Hypothesen müssen immer wieder hinterfragt und überprüft werden. |
Die Rolle der Mönchsrepublik Athos im MittelalterIhm gelang es, für sein Forschungsvorhaben MAMEMS einen ERC Starting Grant einzuwerben: Dr. Zachary Chitwood vom Arbeitsbereich Byzantinistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bemühte sich um die Förderung, die nur vereinzelt für die Geistes- und Sozialwissenschaften in Anspruch genommen wird. Dabei eignen sich die Grants des Europäischen Forschungsrats hervorragend für innovative Projekte verschiedenster Art. |
Disziplinierte Empathie als wichtiges Werkzeug in hochpolitischen ZeitenÜber ein Jahrzehnt hinweg forschte Franziska Fay auf dem Sansibar-Archipel. Dort arbeitete sie mit Kinderschutzakteuren, Kindern in Grund- und Koranschulen, war Gastdozentin an der Zanzibar University und beriet internationale Hilfsorganisationen. Nach Stationen in Frankfurt und London ist sie seit 2021 Juniorprofessorin für Politische Ethnologie am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). |
Neue Wege in der LehrerbildungDie Einrichtung von Lehr-Lern-Laboren hob die Lehrerbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) auf ein neues Niveau. Theorie und Praxis wurden eng miteinander verzahnt. Nun bündelt eine digitale Lehr-Lern-Plattform die Materialien und Erkenntnisse aus den vergangenen Jahren. Sie soll frische Impulse geben und zusätzliche Möglichkeiten eröffnen. |
Tieferes Verständnis und bessere Behandlung Posttraumatischer BelastungsstörungenDas Psychologische Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nimmt an einer groß angelegten Studie zur Behandlung von Menschen mit komplexen Posttraumatischen Belastungsstörungen nach schweren Kindheitstraumata Teil: ENHANCE soll den Weg für bessere Therapien ebnen. Die Studie wird an fünf Standorten durchgeführt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt sie mit rund 3 Millionen Euro. |
Auf der Suche nach den Ursachen neurodegenerativer KrankheitenMit Prof. Dr. Dorothee Dormann kam im Frühling 2021 eine Spezialistin für neurodegenerative Erkrankungen an den Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Dormann untersucht sehr erfolgreich die molekularen Prozesse, die Krankheiten wie Alzheimer zugrunde liegen. Dafür wurde die Zellbiologin und Biochemikerin bereits mehrfach ausgezeichnet. |
Mächtige Technologie kann helfen, Herausforderungen der Zukunft zu bewältigenWohin wird sich Künstliche Intelligenz (KI) in den kommenden Jahren entwickeln? Was wird sie an Risiken mitbringen, welche Möglichkeiten wird sie eröffnen? Prof. Dr. Stefan Kramer vom Institut für Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gibt einige Antworten auf diese Fragen – und stellt ein umfangreiches interdisziplinäres Forschungsprojekt vor, das sich in den kommenden sechs Jahren mit zentralen Aspekten der KI beschäftigen wird. |
Frische Impulse für den europäischen HochschulraumDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) knüpft seit ihrer Wiedereröffnung vor 75 Jahren Kontakte zu Hochschulen weltweit: In Dijon, Valencia, Oppeln und Middlebury fanden sich verlässliche Partner. Insgesamt gibt es Kooperationen mit rund 500 Universitäten. Vor zwei Jahren wurde die FORTHEM-Allianz ins Leben gerufen: Sie stellt die Studierenden in den Mittelpunkt und arbeitet auf europäischer Ebene für eine engere Vernetzung. |
Der Pandemie mit Literatur begegnenWas kann Literatur angesichts existenziell bedrohlicher Seuchenerfahrung bewirken? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Davina Höll in ihrer Dissertation "Das Gespenst der Pandemie". Die Literaturwissenschaftlerin forschte dazu am DFG-Graduiertenkolleg "Life Sciences – Life Writing" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Universitätsmedizin Mainz. Für ihre Arbeit wurde sie dieses Jahr mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. |
Weltbeste Messungen am Mainzer TeilchenbeschleunigerSeit Jahrzehnten setzt das Institut für Kernphysik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Maßstäbe auf dem Gebiet der Elektronenbeschleuniger-Technologie. Seine Präzisionsexperimente in der Kern- und Elementarteilchenphysik sowie die Arbeiten seiner Theoriegruppe machen es zum prägenden Bestandteil des Exzellenzclusters PRISMA+. |
Die Universität unterstützen, den Campus mitgestaltenDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erlebte in den letzten Jahren einen Ausbau der privaten Hochschulförderung: Neben finanzkräftige Stifterinnen und Stifter sind Personen getreten, die sich mit kleineren Beträgen engagieren, Alumni, die vielleicht mal einen Vortrag halten oder andere, die einfach neugierig auf die Universität sind. "Für uns sind all diese Menschen wertvoll", sagt Dr. Kristina Pfarr, Leiterin des Teams "Universitätsförderung und Alumni". |
SchUM-Stätten zum UNESCO-Welterbe ernanntDie jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz schlossen sich im Mittelalter zum Bund der SchUM-Städte zusammen. Kultur und Religion blühten auf. In diesem Jahr erklärte die UNESCO die Zeugnisse dieses bedeutenden Zentrums jüdischen Lebens zum Welterbe. Prof. Dr. Andreas Lehnardt von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wirft einen Blick auf die SchUM-Geschichte und auf das deutsch-jüdische Verhältnis. |
Die unerforschte vierte DimensionHochschulgruppen sind auch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) allgegenwärtig. Sie bereichern seit Jahrzehnten den Campus mit ihren sozialen und kreativen Ideen, sie präsentieren Theaterstücke, bieten Podien für Diskussionen, laden zu Partys, zum Protest oder zum sportlichen Wettkampf. Ohne sie sähe es öde aus. Doch die Forschung beschäftigt sich kaum mit diesem wichtigen Aspekt des Hochschullebens. |
Pionier der ComputersimulationEr gehört zu den produktivsten und meistzitierten Physikern weltweit: Prof. em. Dr. Kurt Binder kam 1983 an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Er etablierte den Einsatz von Computermodellen in der Festkörper-Forschung. Unter anderem wurde er mit der Max-Planck- und der Boltzmann-Medaille ausgezeichnet. Die JGU ernannte Binder zum ersten Fellow des 2007 gegründeten Gutenberg Forschungskollegs (GFK). |
Forschung in der Antarktis erlebenDer Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hält ein breites Angebot für Schülerinnen und Schüler bereit: Über Masterclasses, mehrtägige Akademien, Vorlesungen und Experimente sollen sie die Welt der Teilchenphysik kennenlernen, auch wenn das Thema im regulären Schullehrplan leider fehlt. |
Gewalt und SkandaleDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gilt als eher brave Hochschule. Selbst die turbulenten 68er verliefen hier vergleichsweise ruhig. Doch in den 75 Jahren seit ihrer Wiedereröffnung ist auch an der JGU einiges geschehen: Stefanie Martin und Dr. Martin Göllnitz präsentieren in der jüngst erschienenen Jubiläumsfestschrift ihre Chroniken zu Skandalen und Gewalt. Damit öffnen sie ein Kapitel, das herkömmlichen Universitätsgeschichten fehlt. |
Implantierte Gold-Partikel arbeiten als SensorenDer Physiker Prof. Dr. Carsten Sönnichsen vom Department Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) entwickelt mit seinem Team neuartige Sensoren aus Gold-Nanopartikeln: Unter die Haut implantiert, signalisieren sie durch Farbwechsel, in welcher Konzentration bestimmte Stoffe im Körper zirkulieren. |
Einladung zur interdisziplinären EntdeckungstourMit "Herodot", einer Online-Software zur zeitkartografischen Darstellung geschichtlicher Ereignisse und Kontexte, öffnet sich ein breites Panorama zu Kultur, Wirtschaft und Politik. Seit einigen Semestern zapft Dr. Johannes Ullmaier vom Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) dieses Wissensreservoir für seine Seminare an. In seiner "Zeitwerkstatt" bietet er Studierenden Gelegenheit, Neues zu entdecken und den Blick über die Fächergrenzen hinweg zu weiten. |
Detektivarbeit wird zu KlangkunstEr bezeichnet sich als politischen Aktivisten und als "Private ear", als Klangermittler: Der weltweit viel beachtete Künstler Lawrence Abu Hamdan ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu Gast. Er wird bis ins Wintersemester als Gastprofessor lehren und forschen. Zudem zogen zwei seiner Klanginstallationen in die Schule des Sehens und die Black Box der Hochschule für Musik ein. |
Evangelische Theologie für QuereinsteigerSeit dem vorigen Wintersemester bieten die Rhein-Main-Universitäten (RMU) einen Weiterbildungsstudiengang für Menschen mit Berufs- und Lebenserfahrung an: Die "Evangelisch-Theologischen Studien" entstanden in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). |
Universität im UmbauEnde der 1990er-Jahre begann der große Umbau der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): Studierende , Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wandelten sich von Bittstellern zu Kunden, Verwaltung wurde zur Dienstleistung. Mehr Autonomie brachte mehr Verantwortung, marktwirtschaftliche Aspekte hielten Einzug in die Verwaltung. Mit ihrem "Neuen Steuerungsmodell" (NSM) veränderte sich die Universität von Grund auf und alle Gruppierungen waren eingeladen, daran mitzuwirken. |
Austausch der GenerationenDie eine übernahm 1983 die Leitung des Instituts für Genetik an der JGU, die andere kam 2018 als Professorin für Neurobiologie nach Mainz. Nun treffen sich die beiden das erste Mal: Prof. em. Dr. Elisabeth Gateff und Prof. Dr. Marion Silies erzählen von ihrer Forschung und tauschen Erfahrungen aus. |
Start mit HandicapZuerst hatte der Sport einen schweren Stand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Engagierte Persönlichkeiten änderten das im Lauf der Jahrzehnte gründlich, allen voran Berno Wischmann, einstiger Leichtathletik-Nationaltrainer und leidenschaftlicher Verfechter einer akademischen Sportwissenschaft. Dr. Ansgar Molzberger schaut auf die Geschichte des Mainzer Hochschulsports, Dr. Mathias Schubert beleuchtet die Gegenwart und wirft einen Blick in die Zukunft. |
Plattform für den Nachwuchs, Kristallisationspunkt für innovative ForschungsideenWie treffen Menschen moralische oder ökonomische Entscheidungen? Wie verhalten sie sich im Internet? Wie steht es bei Stress um ihre Kreativität? Am Mainzer Behavioral and Experimental Laboratory (MABELLA) der JGU führen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen Experimente durch, um diesen und vielen anderen Fragen auf den Grund zu gehen. |
Zwischen Tagespolitik und IdealvorstellungStudentische Hochschulpolitik ist ein anstrengendes, aufwändiges und manchmal frustrierendes Geschäft. Sarah Becker, Vorstandsvorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses, und Despina Balis, Präsidentin des Studierendenparlaments der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), blicken auf die bestehenden Verhältnisse und erzählen von ihrer Arbeit. Dr. Tobias Huff wagt einen Einwurf aus historischer Perspektive. |
Exzellente Medizin muss geschlechtersensibel seinErstmals ist die Universitätsmedizin Mainz Gastgeberin einer Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung: Dr. Ute Seeland von der Berliner Charité bringt sowohl interessierten Laien als auch einem Fachpublikum die geschlechtersensible Medizin – auch als Gendermedizin bekannt – näher. Sie zeigt, wie wenig das biologische Geschlecht bisher in der Medizin beachtet wurde und wie wichtig soziokulturelle Umgebungsfaktoren bei der Erhaltung von Gesundheit und Entstehung von Krankheit sind. |
Zündendes Konzept zur Förderung engagierter StudierenderWer ein Deutschlandstipendium stiftet, hat es einfach: Im Prinzip reicht die Überweisung von 1.800 Euro völlig aus. Doch wer möchte, bekommt dafür viel mehr als nur eine Spendenquittung: Dr. Kristina Pfarr und Anja Noky vom Bereich Universitätsförderung und Alumni der JGU skizzieren, wie sich das Stipendium in den ersten zehn Jahren seines Bestehens entwickelt hat, was es für die Studierenden bedeutet und für Spenderinnen und Spender bedeuten kann. |
Translation ist allgegenwärtig, aber oft unsichtbarDer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) liegt mit seinem Campus Germersheim knapp 100 Kilometer entfernt von Mainz, dennoch gehört er fest ins Gefüge der JGU. Anlässlich des 75. Jahrestags der Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt Dekanin Prof. Dr. Dilek Dizdar zwei Alumnae zum Gespräch ein, um einen Eindruck von der Vielfalt des FTSK zu vermitteln. |
Vom ungeheuren Nutzen des PlastiksDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist seit ihrer Wiedereröffnung eine Hochburg der Polymerforschung: 1946 wurde mit der Berufung prominenter Wissenschaftler ein erster Schwerpunkt geschaffen, 1984 öffnete das Max-Planck-Institut (MPI) für Polymerforschung seine Pforten auf dem Mainzer Campus und 2008 konnte als Exzellenzprojekt die Graduiertenschule "Materials Science in Mainz" realisiert werden. Prof. Dr. Hans Wolfgang Spiess blickt zurück auf diese Entwicklung, die er fast dreißig Jahre lang als Direktor am MPI für Polymerforschung begleitete und mitgestaltete. |
Universitätsgeschichte im TwitteraccountEin eigener Twitteraccount begleitet das Jubiläumsjahr der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Er beleuchtet verschiedenste Facetten der 75-jährigen Universitätsgeschichte: Fünf Studierende skizzieren grundlegende Entwicklungen und beschreiben kuriose Kleinigkeiten, sie schauen auf gefüllte Mensateller und prominente Persönlichkeiten, berichten von Skandalen und bahnbrechenden Forschungen. |
Kein wohlgefälliger Jubel, sondern selbstkritisches ResümeeZum 75. Jahrestag ihrer Wiedereröffnung legt die JGU eine umfassende Festschrift vor: Mit "75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Universität in der demokratischen Gesellschaft" ist ein Grundlagenwerk entstanden, das auch Laien spannende Lektüre bietet. Die gut 800 Seiten umfassende Publikation setzt Maßstäbe in der Universitätsgeschichtsschreibung. |
Das Wohl des Patienten steht im ZentrumDie moderne Medizin sieht sich zahlreichen ethischen Herausforderungen gegenüber. Anlässlich des 75. Jahrestages der Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wirft der Philosoph und Mediziner Prof. Dr. Norbert W. Paul einen Blick zurück in die vergangenen Jahrzehnte und schaut zugleich auf die aktuellen Entwicklungen: Welchen drängenden Fragen muss sich nicht nur die Universitätsmedizin Mainz, sondern das Gesundheitswesen bundesweit stellen? |
Neuer Arbeitsbereich widmet sich moderner MedienlandschaftComputational Communication Science ist eine recht junge Disziplin, in Deutschland gibt es nur sehr vereinzelt Professuren auf diesem Gebiet. Am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wurde 2019 eigens eine solche Stelle geschaffen: Mit Prof. Dr. Michael Scharkow kam ein ausgewiesener Fachmann auf den Campus, der hier seinen neuen Arbeitsbereich aufbauen und ins Studium integrieren möchte. |
Kleine Fächer, junge Talente, große LeistungenKleine Fächer und engagierter Nachwuchs ergeben eine höchst effiziente und kreative Mischung: Das bewiesen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beim Wettbewerb "Kleine Fächer: sichtbar innovativ". Dort waren sie mit ihren Projekten "Von analog zu digital: Konzeption der Keilschriftforschung im 21. Jahrhundert am Beispiel administrativer Urkunden" und "Knotenpunkt Byzanz – Junge Forscher, neue Perspektiven" doppelt erfolgreich. Prof. Dr. Stefan Müller-Stach, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, blickt auf diese zwei wichtigen Facetten der JGU. |
Mitmachformat bringt Universität voranIm August 2020 startete die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) den ersten Gutenberg Ideeathlon: Rund 100 Studierende, Lehrende und Fachleute aus der Verwaltung kamen zusammen, um Konzepte für ein hybrides Semester in Zeiten der Pandemie zu entwickeln. Die daraus entstandenen Ansätze und Projekte haben das Potenzial, Lehren und Lernen an der JGU voranzubringen – und das auf sehr unterschiedlichen Wegen. |
Es begann mit Fritz StraßmannNach der Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nach dem Zweiten Weltkrieg prägte zunächst Fritz Straßmann die Mainzer Kernchemie: 1946 kam der Mitentdecker der Kernspaltung an die JGU, um hier ein eigenes Institut aufzubauen. Er initiierte unter anderem den Bau des Forschungsreaktors TRIGA Mainz. 1958 schrieb sich Norbert Trautmann für ein Studium der Chemie ein. Der Name Straßmann hatte ihn nach Mainz gelockt, und damit begann eine weitere bedeutende Forscherkarriere. |
Mut zum ExperimentDas Kreative Medienlabor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Hochschule Mainz versteht sich als großes Experiment, das Studierende zusammenbringt, die sich mit Medien, mit Film, Theater oder Journalismus befassen. In kleinen Teams entwickeln sie ihre eigenen Projekte, produzieren Podcasts, drehen Filme oder laden zum Austausch auf multimediale Plattformen. Aktuell sind all diese Arbeiten in einer digitalen Ausstellung zu sehen. |
In der Region verankert, international vernetztDie Kunsthochschule Mainz nimmt neben der Hochschule für Musik eine Sonderstellung im Gefüge der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ein. Zudem ist sie die einzige Kunsthochschule in Rheinland-Pfalz und zugleich eine der kleinsten der Republik. Rektor Dr. Martin Henatsch sieht darin vor allem große Chancen. Im Gespräch betont er die Bedeutung seines Hauses für die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst und Kultur. |
Soziale Vernetzung im digitalen StudienalltagMit #sozialvernetztbleiben startet eine fach- und einrichtungsübergreifende Initiative an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). In Zeiten der Pandemie soll sie Lehrenden und Studierenden konkrete Tipps und Hilfen an die Hand geben, um soziale Interaktion in der digitalen Lehre zu fördern. |
Interkultureller Austausch funktioniert auch digitalDas interkulturelle Training "Beyond Clichés" bringt Studierende verschiedenster Länder zusammen. Ende vorigen Jahres wurde dieses außergewöhnliche Angebot der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erstmals in die Aktivitäten der FORTHEM-Allianz eingebunden, einem Netzwerk aus sieben europäischen Universitäten. Trotz Corona war der Kurs ein großer Erfolg: Er zeigte, wie sich ein interkultureller Dialog über digitale Medien realisieren lässt. |
Gegenmodell zur traditionellen HochschuleDie französische Historikerin Prof. Dr. Corine Defrance ist eine ausgewiesene Expertin der deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Schon Ende der 1980er-Jahre hat sie die Gründungsgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erforscht. Anlässlich des Jubiläums beleuchtet sie die besonderen Umstände und Hintergründe der Wiedereröffnung der JGU vor 75 Jahren. |
Onlinetraining bei anhaltenden körperlichen BeschwerdeniSOMA hilft Studierenden mit anhaltenden und belastenden körperlichen Beschwerden. Ein Team des Psychologischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) entwickelte das einzigartige Onlinetraining. Mit einer wissenschaftlichen Studie wurde nun untersucht, wie effektiv das digitale Selbsthilfeangebot tatsächlich ist. Das Ergebnis ist äußerst positiv. |
Insektensterben ist in vollem GangeOb Wildbienen, Käfer oder Fliegen – ein Großteil ist bereits verschwunden: Untersuchungen zeigen, dass die Zahl der Insekten rasant zurückgeht. Über Ursachen und Folgen dieser Entwicklung spricht PD Dr. Florian Menzel vom Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). |
Vom Elfenbeinturm in die Mitte der GesellschaftDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) steht besser da als je zuvor: Sie findet sich in der Mitte der Gesellschaft, ihre Expertisen sind gefragt und der wissenschaftliche Output ist exzellent wie nie. Zugleich allerdings steuert sie auf neue Herausforderungen zu. Vor 75 Jahren von der damaligen französischen Verwaltung auf dem Gelände einer alten Flakkaserne oberhalb einer zerbombten Stadt wiedereröffnet, hat sich die JGU im Laufe der Zeit grundlegend verändert. Sie wird weiter Wandel erleben, ihn aktiv begleiten und mitgestalten. |
"Wir wollen ein lebendiges Haus"Im Sommer 2019 übernahmen Martina Habner-Keiffenheim und Nicole Roth als Doppelspitze die Leitung des Deutschen Kabarettarchivs – bundesweit eine einzigartige Institution. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, viel Leben in ihr Haus zu bringen. Das allerdings fällt schwer in Zeiten der Pandemie. Die beiden vereint nicht nur ihre Liebe zum Schauspiel und zur Kleinkunst, sondern auch ihre Alma Mater: Sie studierten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). |
Mehr Freiheiten und mehr Flexibilität für StudierendeSeit diesem Wintersemester halten die Rhein-Main-Universitäten (RMU) ein besonderes Angebot für ihre mehr als 100.000 Studierenden bereit: Diese können ohne zusätzliche Gebühren an allen drei Hochschulen gleichzeitig eingeschrieben sein und damit sowohl aus einer großen Auswahl an Lehrveranstaltungen schöpfen als auch die jeweiligen Infrastrukturen vor Ort nutzen. Damit haben die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Technische Universität Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ihre Strategische Allianz um eine weitere Facette bereichert. |
Von schlürfenden Spinnen und tierischen Topmodels50 Lehramtsstudierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben eine Videoreihe zur "Natur des Jahres 2020" produziert. Herausgekommen sind dabei 16 Kurzfilme, die Schülerinnen und Schüler neugierig machen sollen auf die Vielfalt der Biologie. Die Inhalte reichen von Bienen und Blumen bis hin zu raffinierten Jägern. Lehrkräfte können das kostenfreie Material direkt in ihren Unterricht einbinden. |
"Die Mathematik fasziniert mich immer wieder neu"Sie gehört zu den jüngsten Professorinnen in Deutschland – und das in einem Fach, in dem Frauen nach wie vor unterrepräsentiert sind: Lisa Hartung begann noch während ihrer Schulzeit mit dem Mathematikstudium. 2019 wurde sie mit 27 Jahren auf eine Juniorprofessur an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) berufen, im Jahr darauf übernahm sie eine reguläre Professur am Institut für Mathematik. |
Hilfe beim Lernen in der KriseDie Corona School unterstützt bundesweit Schülerinnen und Schüler in Zeiten der Pandemie: Studierende bieten per Videochat Nachhilfe verschiedensten Umfangs, sie beantworten Fragen zum Unterricht oder begleiten bei den Hausarbeiten. Im März 2020 startete die Initiative, mittlerweile sind mehr als 12.500 Schülerinnen und Schüler sowie 10.000 Studierende mit im Boot. Auch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist das Engagement groß: Benjamin Pfannes erzählt als "Campus Representative" von den Erfolgen und Plänen der Corona School. |
Zweites Semester in Zeiten der PandemieDie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat die erste Herausforderung gemeistert: Das Sommersemester mit überwiegend digitalen Lehr- und Lernangeboten verlief deutlich besser, als erwartet. Nun steht ein Wintersemester unter ähnlichen Vorzeichen an, denn die Corona-Pandemie erreicht einen neuen Höhepunkt. JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch und der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Stephan Jolie, ziehen Bilanz und richten den Blick nach vorn. |
Auf dem Weg zur modernen Demokratie – die Mainzer RepublikDas Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) und das Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz zeigen in der Schule des Sehens eine Wanderausstellung zur Mainzer Republik. Damit porträtieren sie einen der frühesten Demokratieversuche auf deutschem Boden, der in der Öffentlichkeit bisher kaum die verdiente Aufmerksamkeit fand. |
Vielfalt ermöglichen, fördern und schätzenHochschulen sind Orte, an denen Vielfalt gelebt wird: Das scheint allzu selbstverständlich. Die Verantwortlichen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) jedoch begnügen sich nicht mit diesem Gemeinplatz. Sie arbeiten seit Jahren an einer umfassenden Diversitätsstrategie, die allen Mitgliedern der JGU die bestmögliche Teilhabe an universitären Prozessen, Strukturen und Ressourcen ermöglichen soll – und das unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialem Hintergrund, Herkunft, Religion, sexueller Identität und Orientierung, körperlichen Fähigkeiten sowie individueller Lebenssituation. |
Mehr Aufmerksamkeit für vernachlässigte TropenkrankheitenÜber eine Milliarde Menschen weltweit leiden an verheerenden Tropenkrankheiten, die bis heute nur unzureichend erforscht wurden. Die Biochemikerin Prof. Dr. Ute Hellmich sucht nach neuen therapeutischen Ansätzen für einige dieser vernachlässigten Tropenkrankheiten. Ihre Arbeitsgruppe nutzt hierfür strukturbiologische Ansätze und beschäftigt sich mit drei verwandten Parasiten, die das Chagasfieber, die Afrikanische Schlafkrankheit und Leishmaniose verursachen. |
Gleichberechtigung als Neverending StorySie war die erste Landesfrauenbeauftragte in Rheinland-Pfalz und die erste CDU-Politikerin, die sich als Beauftragte der Bundesregierung dem Themenkomplex Migration, Flüchtlinge und Integration widmete. Sie stellte Weichen als Staatsministerin der Bundeskanzlerin und im Auswärtigen Amt, als Bundesvorsitzende der Frauenunion oder heute als Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. 1968 kam Maria Böhmer an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Aus ihrer Studienzeit nahm sie wichtige Impulse mit für ihre späteren Ämter und Aufgaben. |
Klimawandel hier und jetztDie Scientists for Future Mainz/Wiesbaden formierten sich Anfang 2019. Sie wollen das Thema Klimawandel auf der regionalen Ebene präsent machen. Das Institut für Physik der Atmosphäre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) war die Keimzelle für die Initiative. Mittlerweile zählt die Gruppe rund 20 aktive Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. |
Fortschritte werden über Corona hinaus wirkenDer umfassende Einsatz digitaler Lernplattformen prägte das Sommersemester 2020 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Sowohl Lehrende als auch Studierende mussten sich umstellen und einarbeiten. Es galt, neue Formate zu entwickeln. Drei Beispiele zeigen, worin die besonderen Herausforderungen und Chancen bestanden, wo es Verbesserungen oder Einschränkungen gab und was für die kommenden Semester relevant bleiben wird: Constanze Schuler vom Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK), Dr. Nadine Dreimüller, Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, und Prof. Dr. Andreas Hildebrandt vom Institut für Informatik berichten. |
Studierende als kritische Begleiter der Umstellung auf digitale LehreDie Corona-Pandemie und der folgende Lockdown haben auch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eine schnelle Umstellung auf rein digitale Lehre nötig gemacht. Eine Gruppe Studierender begleitet diesen Prozess: Prof. Dr. Stephan Jolie hatte Anfang 2020 die Gutenberg-Changemaker ins Leben gerufen, die den digitalen Wandel an der JGU mitgestalten sollen. Drei von ihnen berichten nun, wie sie zur Gruppe gekommen sind, was sie antreibt und wo sie Verbesserungsbedarf sehen. |
Digitalisierung im ZeitrafferBei der Umstellung auf eine rein digitale Lehre und auf digitale Abläufe in allen universitätsinternen Bereichen übernimmt das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) seit Beginn der Corona-Pandemie eine tragende Rolle: Rechnerkapazitäten mussten vervielfacht und Systeme neu eingeführt werden. Das stellte selbst für eines der großen Rechenzentren Deutschlands eine Herausforderung dar. |
Vom Leben und Sterben der BäumeIm Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist der Klimawandel längst angekommen. Am deutlichsten macht sich dies im Arboretum bemerkbar: Jahr für Jahr sterben Bäume am Hitze- oder Trockenstress, dafür gedeihen andere, die zum Beispiel aus dem Mittelmeerraum oder Nordamerika stammen. |
Studierende von Kreidestaub gestalten Seminar mitProf. Dr. Karin Bräu vom Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sowie Leonora Nieling und Marcel Georg, zwei Studierende der Initiative Kreidestaub Mainz e.V., konzipierten ein praxisbezogenes Seminar zu alternativen Schulformen: 45 Lehramtsstudierende sollten auf Lernreise gehen. In Zeiten von Corona allerdings schien die Durchführung unmöglich. |
"Nichts ersetzt das Ausprobieren vor Ort"Um jungen Frauen auch in Corona-Zeiten attraktive Angebote im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) machen zu können, entwickelte das Ada-Lovelace-Projekt (ALP) eine Reihe innovativer Online-Formate. Dr. Nicole Merbitz, eine der Leiterinnen des ALP an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), erzählt vom Potenzial der digitalen Medien, aber auch vom besonderen Stellenwert der bewährten Präsenzveranstaltungen. |
Studieren im Ausland in Zeiten von CoronaAuch der internationale Austausch leidet unter den weltweiten Lockdowns und Reisebeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie. Das trifft viele Studierende, aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich für einen Auslandsaufenthalt entscheiden. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) kümmert sich die Abteilung Internationales um sie – und stellt sich einigen neuen Herausforderungen. |
Digitale psychotherapeutische Beratung für StudierendeDie Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hilft Studierenden bei der Bewältigung von individuellen Belastungen wie Stress oder Prüfungsangst, sie bietet Kurse zu verschiedensten Themenkomplexen und Einzelberatungen bei psychischen Problemen. Das Team entwickelte bereits seit 2013 eine ganze Reihe von Online-Formaten. Doch nun, in Zeiten der Corona-Pandemie, stellte es sein gesamtes Präsenzprogramm um. |
Europäische Universitäten knüpfen beispielhaftes NetzwerkUnter Federführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) schlossen sich voriges Jahr sieben europäische Universitäten zur FORTHEM-Allianz zusammen. Sie wollen einen Beitrag zur Fortentwicklung des europäischen Hochschulraums leisten und Modell sein für weitere Hochschulen. Die EU-Kommission fördert das neue Hochschulnetzwerk in einer ersten Pilotphase mit 5 Millionen Euro. |
Weltweiter Unterricht in Zeiten des LockdownDas Internationale Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) musste besonders schnell auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie reagieren, denn anders als den Rest der Universität trafen die Kontaktsperren Teile des Kollegs mitten im Unterrichtsbetrieb. Dennoch verlief die Umstellung auf Online-Kurse relativ reibungslos, da das Team um ISSK-Leiterin Silke Dosch-Reuting im Vorfeld bereits viel Erfahrung mit digitalen Medien sammeln konnte. |
"Versorgungssicherheit mit Medikamenten ist dramatisch gefährdet"Noch immer sind die chemische und pharmazeutische Industrie ein Motor des Fortschritts und des Wohlstands. Doch in den letzten Jahrzehnten wurde die Produktion immer mehr ins Ausland verlagert. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern nahezu für die gesamte westliche Welt. Damit ergeben sich fatale Abhängigkeiten, sagt Prof. Dr. Till Opatz vom Department Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) – die Versorgung mit Medikamenten sei nicht mehr gesichert. |
Herausforderung und Chance für die digitale StudienberatungEine eher unspektakulär klingende Aussage auf der Website der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) änderte einiges: "Sie können uns nun täglich ohne Termin direkt anrufen", steht dort zu lesen. Dies war eine der ersten Reaktionen auf die besonderen Umstände, unter denen das Sommersemester 2020 begann: Das elfköpfige Team der ZSB musste sich auf den Lockdown im Zuge der Corona-Pandemie einstellen. Das geschah schnell – und beileibe nicht nur mit diesem einen Satz. |
Von der Debattier-Meisterin zur Kommunikations-CoachinWährend ihres Studiums an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) engagierte sich Marietta Gädeke auf vielfache Weise. Unter anderem entdeckte sie die Kunst des Debattierens für sich. Dies wurde zum Keim ihrer beruflichen Karriere. 2008 gründete sie ihr eigenes Unternehmen: eine Kommunikations-Agentur, die sie bis heute erfolgreich betreibt. |
Chemie digitalDr. Nuri Blachnik und seine Kolleginnen und Kollegen setzten bereits vor Jahren auf digitale Medien in der Lehre. Das kommt ihnen nun zugute: Das Department Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) konnte schnell auf den weitgehenden Shutdown in Folge der Corona-Pandemie reagieren und ging mit einem Großteil seiner Angebote online. |
Studierende stellen in der Kunsthalle Mainz aus21 Studierende der Kunsthochschule Mainz sollten mit ihren Werken zu Gast sein in der Kunsthalle Mainz: Das war der Plan vor der Corona-Pandemie. Die Schau "Wir leben auf einem Stern" musste verschoben werden, dafür präsentiert Kuratorin Lina Louisa Krämer nun ein "Intro" zur Ausstellung. Seit dem 20. Mai 2020 sind fünf Arbeiten vorab zu sehen, begleitet von Videos aller Studierenden. Aus der Not entstand eine Ausstellung mit eigenem Charakter. |
Frühe Corona-Studie findet viel BeachtungProf. Dr. Michael Witthöft vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) startete mit seinem Team eine der frühesten Studien zu den psychischen Auswirkungen von Kontaktsperren im Zuge der Corona-Pandemie. Mit Blick auf die ersten Ergebnisse fordert er gezielte Hilfsangebote für besonders betroffene Bevölkerungsgruppen. |
Klimakrise ist schwer zu kommunizierenRebecca Höfer gehört zur "Students for Future"-Gruppe an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Eben erst hat sie ihr Bachelor-Studium am Institut für Publizistik abgeschlossen. Nun erzählt sie von ihren Überzeugungen, ihrem Engagement und von der Public Climate School 2.0 der Mainzer "Students for Future", die am 25. Mai startet. |
Erstsemester erreichen – trotz CoronaDie Corona-Pandemie zwingt dazu, auch bei der Begrüßung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger neue Wege zu beschreiten: Die Hörsäle der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bleiben geschlossen, dafür öffnen sich digitale Kanäle. Per Videobotschaft, virtuellem Erstsemesterfrühstück oder Online-Konferenz werden die frisch Immatrikulierten auf ihren neuen Lebensabschnitt vorbereitet. |
Die meisten Lehrangebote werden verwirklichtAngesichts der Corona-Pandemie wird dieses Sommersemester an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) völlig anders aussehen als alle Semester zuvor. Solange die verordneten Kontaktsperren in Kraft bleiben, kann es keine Vorlesungen, Seminare oder Workshops auf dem Campus geben. Deswegen gilt es, neue Wege zu beschreiten: Möglichst viele der rund 5.000 geplanten Lehrangebote sollen über digitale Kanäle realisiert werden. Das von der Universitätsleitung ins Leben gerufene Kompetenzteam Digitale Lehre unterstützt die Lehrenden bei dieser Mammutaufgabe. |
Abstand halten und doch in Verbindung bleibenDie Corona-Pandemie wird das Lehren und Lernen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) grundlegend verändern. An volle Hörsäle und Seminarräume ist in Zeiten von Kontaktsperren nicht zu denken. Deswegen setzt die Hochschulleitung auf digitale Angebote: Seit dem 16. März arbeitet ein neu zusammengestelltes Kompetenzteam daran, das umfangreiche Lehrangebot in neue Kanäle zu leiten. |
Sport in sozialer VerantwortungSportstudierende gehen in soziale Einrichtungen und die Sozialpädagogik hält Einzug ins Sportstudium: Dies sind die Ziele des bundesweit einzigartigen Projekts "Sport/sozial", das Anfang vorigen Jahres am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) startete. |
Das besondere Angebot für Studierende, die mehr wissen wollenDas Studienprogramm Q+ bietet leistungsstarken Studierenden die Möglichkeit, hochkarätiges Wissen jenseits der regulären Studiengänge zu erwerben. Das Angebot zieht sich quer durch die Disziplinen. In den kommenden Jahren soll es zu einem wichtigen Bestandteil und zu einem Markenzeichen der Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden. |
Antike hautnah erleben als #explorer4adayDas Institut für Altertumswissenschaften und das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) laden ein zu ihren "Kleine Fächer-Wochen". Gefördert von der Hochschulrektorenkonferenz und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geben sie unter dem Titel #explorer4aday / #explorer4aweek einen tiefen Einblick in die Vielfalt der Kleinen Fächer – und das mit einem mindestens ebenso vielfältigen Programm. |
"Du kannst das, du schaffst das!"Wie beeinflusst Angst die Leistung und welche Möglichkeiten gibt es, mit dieser Angst umzugehen? Dr. Jeanette Kubiak vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sucht Antworten auf diese Fragen. Sie beschäftigt sich mit der Emotionsregulation, also mit all jenen Prozessen, mit denen Menschen versuchen, ihre Gefühle in bestimmte Bahnen zu leiten. |
Kleines Fach mit großen ThemenDer Arbeitsbereich Turkologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) befindet sich im Umbruch: Es gilt, eine zweite Professur zu besetzen, außerdem steht der Start neuer, eigenständiger Studiengänge an. Prof. Dr. Julian Rentzsch, im Jahr 2017 an den Arbeitsbereich berufen, gestaltet und begleitet diesen Prozess. |
Studierende präsentieren ihre ArbeitenJeweils gegen Ende des Wintersemesters verwandelt sich die Kunsthochschule Mainz in einen riesigen, vielgestaltigen Ausstellungsraum: Die Studierenden zeigen Malerei, Skulptur, Grafik, Zeichnung, Film, Fotografie, Medienkunst, Installation und Performance. Auch in diesem Jahr war die Öffentlichkeit wieder eingeladen zum Rundgang durch die Säle und Ateliers, zum Dialog mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern. |
"Was nicht mehr betriebsbereit ist, bringen wir zum Laufen"Die Computersammlung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt zum Erforschen und Mitmachen ein. Ursprünglich 1973 gegründet, wurde sie vor zwei Jahren wieder zu neuem Leben erweckt. Ein Team aus sechs Computerfachleuten, die aus verschiedensten Bereichen der Universität kommen, betreut die Sammlung ehrenamtlich. |
Fünf Deutschlandstipendien für Studierende der JGUSeit Jahren unterhält die Biotest AG aus Dreieich Verbindungen zur Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Unter anderem war das Pharma-Unternehmen am Spitzencluster Ci3 für individualisierte Immunintervention beteiligt. Nun fördert es erstmals fünf Mainzer Studierende über ein Deutschlandstipendium. |
Sozialsimulation bietet belastbare ZukunftsszenarienDie Computersimulation wird mehr und mehr zum Werkzeug für die Prognose gesellschaftlicher und sozialer Entwicklungen. Sie manifestiert sich als ein wichtiger Faktor für politische Entscheidungen. Prof. Dr. Petra Ahrweiler vom Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine der führenden Wissenschaftlerinnen auf diesem Gebiet. Unter anderem beriet sie die irische Regierung und die Europäische Kommission. |
Wie wirken Eiswolken auf das Klima?Dr. Martina Krämer vom Forschungszentrum Jülich ist eine der renommiertesten Expertinnen im Bereich der Wolkenphysik. Sie untersucht die Struktur von Eiswolken und deren Einfluss auf das Klima. Krämer studierte und forschte 17 Jahre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), nun kehrt sie als Fellow des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) an ihre Alma Mater zurück. |
Effektive Diagnose für nicht-alkoholische Fettleber gesuchtRund 20 Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung. Sie kann zu schweren Entzündungen, zu Leberzirrhose und Krebs führen. Bisher fehlt es an einfachen Methoden, sie früh und zuverlässig zu erkennen. Dies aber wäre für die Entwicklung von Medikamenten und Therapien wichtig. Mit dem Forschungsprojekt LITMUS soll sich das ändern: Ein internationales Konsortium, an dem die Universitätsmedizin Mainz maßgeblich beteiligt ist, entwickelt Biomarker, die völlig neue Möglichkeiten eröffnen. |
So sehen Fliegen und MenschenSeit Anfang 2019 forscht Prof. Dr. Marion Silies am Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zur Organisation und Funktion von Schaltkreisen in visuellen Systemen der Fruchtfliege. Für ihre Arbeiten wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. |
Fliegen als Alltag, Fliegen als AusnahmesituationIn der globalisierten Gesellschaft der Gegenwart ist Reisen zur Selbstverständlichkeit geworden. Dr. Larissa Schindler vom Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beschäftigt sich mit der modernsten Spielart – dem Fliegen. Sie leitet das DFG-Projekt "Die Flugreise. Vom körperlichen Vollzug technisch beschleunigter Mobilität". |
Erstes deutsch-französisches Alumni-TreffenDas erste deutsch-französische Alumni-Treffen des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) war ein großer Erfolg. Es gab den Absolventinnen und Absolventen nicht nur die Gelegenheit, alte Kontakte aufzufrischen. Es war auch ein erster Schritt, neue Netzwerke zu knüpfen. |
Archäologie muss sich wieder mehr zu Wort meldenIm November 2018 übernahm Alexandra W. Busch die Leitung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM), an das sie bereits vier Jahre zuvor als Forschungsdirektorin kam. Mit dem Amt ist eine Professur am Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) verbunden. Die Archäologin schätzt diese enge Verbindung. Im Interview erzählt sie von der Neuausrichtung ihres Hauses und von den vielfältigen wissenschaftlichen Kooperationsmöglichkeiten im Rhein-Main-Gebiet. |
Von der unterschätzten Diversität menschlicher SprachenDie Sprachwissenschaftlerin Dr. Uta Reinöhl forscht zu grammatischen Strukturen in unterschiedlichen außereuropäischen Sprachen. Sie kam im Februar 2019 als Leiterin einer frisch gegründeten Emmy Noether-Nachwuchsgruppe ans Department of English and Linguistics der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Nur drei Monate später erhielt sie den Heinz Maier-Leibnitz-Preis, die wichtigste Auszeichnung für wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Deutschland. |
Bedeutender ägyptischer Gräberberg erstmals ausführlich erforschtEnde 2019 läuft das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2005 geförderte Langzeitprojekt "Die altägyptische Nekropole von Assiut: Dokumentation und Interpretation" aus, eine Kooperation der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Freien Universität Berlin und der Universität Sohag in Ägypten. Die Ausstellung "Asyut's Fourteen" in der Schule des Sehens auf dem Gutenberg-Campus zieht Bilanz und zeigt beispielhaft in Schlaglichtern, was das internationale und interdisziplinäre Grabungsteam entdeckte. |
Neugier wecken für die Sprache und Kultur PolensIn diesem Jahr feiert das Polonicum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) seinen 40. Geburtstag. Seit 1979 steht es Studierenden aller Fachrichtungen offen und bietet ihnen weit mehr als nur Sprachkurse: Polnische Kultur und Geschichte stehen ebenso auf dem Programm wie Exkursionen nach Warschau und Breslau. Die JGU ist bekannt für intensive Kontakte und vielgestaltige Kooperationen mit Polen, das Polonicum fügt sich hier nahtlos ein. |
Unterhaus-Chef kehrt zurück an seine Alma MaterEr gehörte zu den kreativsten Köpfen des ZDF: Stephan Denzer schuf eine ganze Reihe neuer Formate für den Sender, darunter die "heute show" und "Die Anstalt". Seit dem 1. Juli 2019 leitet er das Mainzer Unterhaus und auch für die traditionsreiche Kleinkunstbühne hat er große Pläne. Einst studierte Denzer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), nun kommt er auf den Campus, um Seminare über Sitcoms und Satire zu halten, um kreative Geister zu entdecken und Studierende für Kabarett und Comedy zu begeistern. |
Erfolgreicher Mix aus Freiräumen und professionellen AnsprüchenCampusTV feiert seinen 20. Geburtstag. Das Studierendenfernsehen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) machte im Lauf seines Bestehens einige Wandlungen durch. Davon erzählen der ehemalige Leiter Prof. Dr. Karl Nikolaus Renner und seine Nachfolgerin Prof. Dr. Katja Schupp. |
Markt der MöglichkeitenVor rund vier Jahren schlossen sich die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Technische Universität Darmstadt zur Strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) zusammen. Nun luden sie zum ersten Tag der RMU ins Frankfurter I.G.-Farben-Haus: Mehr als 250 Besucherinnen und Besucher konnten auf einem Markt der Möglichkeiten entdecken, was die Allianz mittlerweile auf den Weg gebracht hat. Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung stellten 40 Projekte vor, die häufig erst durch Förderung der RMU möglich wurden. |
Tumore und chronische Krankheiten tricksen Immunsystem ausSeit Jahrzehnten leisten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Herausragendes auf dem Gebiet der Immunologie. Dieser Schwerpunkt wurde 2017 mit der Einrichtung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1292 "Gezielte Beeinflussung von konvergierenden Mechanismen ineffizienter Immunität bei Tumorerkrankungen und chronischen Infektionen" nochmals gestärkt: Für einen Zeitraum von vier Jahren stellte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 9,7 Millionen Euro zur Verfügung. |
Deutsche Literatur ist begehrt in der arabischen WeltVor zehn Jahren begründeten die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Sektion Kalima des Kultur- und Tourismusministeriums von Abu Dhabi eine Kooperation: Werke aus dem Deutschen sollten ins Arabische übertragen werden. Am Germersheimer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) formierte sich ein Pool von Übersetzerinnen und Übersetzern, der bis heute 142 Titel übertragen hat. |
Deutsch-polnische ErfolgsgeschichtenDer Kontakt und der Austausch mit Polen haben eine lange Tradition an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Seit Jahrzehnten bestehen enge Verbindungen zu vielen polnischen Hochschulen. Wegweisende Kooperationen und die einzigartige Gastprofessur "Schwerpunkt Polen" stehen für das besondere Verhältnis zum europäischen Nachbarn. Adam Seredynski kam 2006 im Zuge eines Doppelabschlussprogramms der SGH Warschau und der JGU nach Mainz – und blieb länger als gedacht. |
Frühe Konzepte von Mensch und NaturAnfang vorigen Jahres stand es fest: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung" für weitere viereinhalb Jahre. Das fächerübergreifende Forschungs- und Qualifizierungsprogramm wurde 2013 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ins Leben gerufen. |
Kernphysik und Keilschriftwissenschaft arbeiten Hand in HandProf. Dr. Doris Prechel vom Arbeitsbereich Altorientalische Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und Prof. Dr. Frank Maas vom Mainzer Helmholtz-Institut (HIM) haben sich zusammengetan, um Licht in die Vergangenheit zu bringen: Moderne physikalische Messgeräte helfen dabei, jahrtausendealte Keilschrifttafeln zu entschlüsseln. In einer Ausstellung haben die beiden nun erste Ergebnisse ihrer Kooperation präsentiert. |
Bundesweiter Aktionstag zu Gast an der JGUDie Kampagne "Dein Tag für Afrika" geht erfolgreich ins 17. Jahr: 170.000 junge Menschen erarbeiteten 1,3 Millionen Euro, die nun an Bildungsprojekte in Afrika fließen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) war ein Zentrum der aktuellen Kampagne: Hier fand die bundesweite Pressekonferenz statt. Und hier arbeiteten auch 17 Schülerinnen und Schüler im Botanischen Garten, im Büro des Präsidenten oder in der Zentraldruckerei. |
Kein Philosoph für Universitäten?Lange Zeit war sie die einzige wissenschaftliche Einrichtung, die sich an einer deutschen Hochschule mit Arthur Schopenhauer auseinandersetzte, und bis heute ist sie die zentrale Anlaufstelle für all jene, die sich mit dem Philosophen beschäftigen wollen: 2001 gründete Prof. Dr. Matthias Koßler am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Schopenhauer-Forschungsstelle. |
Exzellente Forschung zu deutsch-französischen BeziehungenDie französische Historikerin Prof. Dr. Corine Defrance wurde mit dem Gutenberg Research Award des Gutenberg Forschungskollegs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ausgezeichnet. Über drei Jahrzehnte hinweg trat sie vor allem mit ihren herausragenden Arbeiten zu den deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg hervor. Im Gespräch erzählt sie von ihren engen Verbindungen zu Mainz, aber auch von ihren Sorgen angesichts aktueller deutsch-französischer Spannungen. |
Kunst und Rosen für den CampusEinst leitete sie das Institut für Genetik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), heute engagiert sich Prof. em. Dr. Elisabeth Gateff für die Verschönerung des Campus: Er soll grüner werden und mit Kunstwerken geschmückt zum Verweilen einladen. Anlässlich des Rosenfests im Botanischen Garten der Universität zeigte sich ein weiteres Mal, mit welch großer Energie und durchschlagender Wirkung die Biologin ihre Anliegen vorantreibt. |
Studierendeninitiative unterstützt Flüchtlinge2014 gründeten Studierende des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der JGU in Germersheim die Initiative Cross Borders. Mit Sprachkursen und verschiedensten Freizeitangeboten wollten sie Flüchtlingen helfen, sich in Deutschland zurechtzufinden. In den folgenden Jahren gab es einige Veränderungen, doch ein Kerngedanke blieb: Cross Borders versteht sich als Studierendeninitiative für Geflüchtete und mit Geflüchteten. |
Künstliche Intelligenz als Lektor, Vorleser – und Autor?Anfang des Jahres organisierte Prof. Dr. Christoph Bläsi am Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) das 14. Mainzer Kolloquium zum Thema "Künstliche Intelligenz in der Buchwelt – Maschinen als Lektoren, Maschinen als Vorleser?". Im Gespräch skizziert der Buchwissenschaftler, was auf diesem Gebiet bereits möglich ist und wohin es in Zukunft gehen könnte. |
Das Periodensystem wird 150 Jahre alt – und wächst beständigVor 150 Jahren wurde das Periodensystem vorgestellt. Fast jeder kennt die Tabelle, die alle bekannten chemischen Elemente vereint. Für die einen ist sie ein Albtraum aus Schultagen, für die anderen eine wissenschaftliche Großtat, die bis heute Bestand hat. Prof. Dr. Christoph Düllmann und Prof. Dr. Michael Block vom Institut für Kernchemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehören definitiv zur zweiten Gruppe. Sie forschen zu den superschweren Elementen, die erst in den letzten Jahrzehnten entdeckt wurden. |
Aareon AG fördert Studierende der JGUDie Aareon AG ist das führende Beratungs- und Systemhaus für die europäische Immobilienbranche. Das international agierende Mainzer Unternehmen entwickelt innovative IT-Lösungen für seine Kunden und begleitet sie im digitalen Zeitalter. Ende 2018 beschloss der Vorstand, sich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu engagieren: Für die nächsten drei Jahre unterstützt Aareon jeweils vier Studierende über das Deutschlandstipendium. |
Vom mörderischen Messerstich zum wissenschaftlichen Experiment2017 kam Stefan Axmann ans Institut für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Mainz, um eine Abteilung für Forensische Physik aufzubauen. Diese Neuerung fand viel Beachtung, auch die Medien berichteten mehrfach über die bundesweit einmalige Einrichtung. Der Physiker selbst erzählt mit Begeisterung von seiner Arbeit und von seinem Weg nach Mainz. |
Nicht nur Raubkunst!Öffentliche Sammlungen enthalten viele Exponate, die aus ethischen Gründen als sensibel eingestuft werden müssen. Lange jedoch haben Museen und Universitäten dieser Tatsache nicht ins Auge gesehen. Erst in den letzten Jahrzehnten ist das Bewusstsein gewachsen, dass sich etwas ändern muss. Dr. Anna-Maria Brandstetter und Dr. Vera Hierholzer von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben nun ein Buch vorgelegt, das sich dem Thema aus verschiedensten Blickwinkeln nähert. |
Neues Netzwerk zur ReligionsforschungZwölf renommierte europäische Institutionen sind am EU-Projekt "Research Infrastructure on Religious Studies" (ReIReS) beteiligt. Es soll den Austausch religiösen Wissens sowie die Forschung dazu fördern und vernetzen. Ein Partner dieser Kooperation ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Hier wird der Talmud-Experte Leor Jacobi aus Israel als ReIReS-Stipendiat zum Jom-Kippur-Ritual der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in Mainz recherchieren. |
"Forschung ist immer auch sehr biografisch"Im Jahr 2017 folgte Veronika Cummings dem Ruf auf eine Professur für Humangeografie an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Aktuell forscht sie vor allem zu sozialen, kulturellen und politischen Aspekten der Migration. Aus ihrer Zeit in Singapur und im Sultanat Oman bringt sie einige Erfahrungen und Erkenntnisse mit. Davon erzählt sie – und von ihrer Rückkehr nach Deutschland. |
Überwintern in der AntarktisEin Jahr lang lebt und forscht der Mainzer Physiker Dr. Benjamin Eberhardt am Südpol. Dort wacht er gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Kathrin Mallot über das Neutrino-Teleskop IceCube. Es wird von einem internationalen Konsortium betrieben, an dem die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) maßgeblich beteiligt ist. |
Transplantationsgesetz in der DiskussionRund 10.000 Menschen warten in Deutschland jedes Jahr auf ein lebenserhaltendes Organ – doch die meisten warten vergeblich. Es fehlt an Spenderinnen und Spendern. Das Bundesgesundheitsministerium brachte nun ein Gesetz für die "Verbesserung der Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende" auf den Weg. Die Diskussion um eine zentrale Frage allerdings wird weiter geführt: Soll es bei der Zustimmungslösung zur Organentnahme bleiben, oder wäre eine Widerspruchslösung die bessere Alternative? Drei Professoren der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beleuchten dieses Thema aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln. |
Pilotprojekt zu sprachlicher Integration und Strategien des SpracherwerbsDas Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und das Institut für Afrikanistik der Goethe-Universität Frankfurt starteten Anfang des Jahres das gemeinsame Pilotprojekt "Afrikaner*innen im Rhein-Main-Gebiet". Es widmet sich dem gesellschaftspolitisch hochaktuellen Thema der sprachlichen Integration. Gefördert wird diese Kooperation durch den Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten (RMU). |
Neue Professur für BeschleunigerphysikAm 1. September 2018 wurde Prof. Dr. Atoosa Meseck auf die Professur für Beschleunigerphysik – Kollektive Effekte und nichtlineare Strahldynamik an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) berufen. Diese Professur entstand in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB). Dort beschäftigt sich Meseck mit neuen Konzepten für Teilchenbeschleuniger. Eine spezielle Komponente, die Undulatoren, hat sie dabei besonders im Blick. |
Erinnerung an einstigen Bergbau und einen idealistischen GeologenDie Gerald und Melitta Martin-Stiftung fördert in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Mainz, der Landessammlung Rheinland-Pfalz und dem Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Dokumentation und Erforschung des einst berühmten Bergbaus auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Die ersten Aktivitäten der Stiftung reichen bis ins Jahr 1991 zurück. 2017 wurde sie als Treuhandstiftung unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung neu gegründet. |
Fondsmanager aus LeidenschaftEr gehört zu den führenden Fondsmanagern Deutschlands: Über 36 Jahre hinweg hat sich Klaus Kaldemorgen einen Ruf als versierter Finanzspezialist erarbeitet. In den 1970ern studierte er Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Daran erinnert er sich gut: Er hat viel mitgenommen aus dieser Zeit und kommt gern immer wieder zu Besuch an seine Alma Mater. |
Geschichte hinter den BüchernEtwas versteckt, im Untergeschoss des Philosophicums der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), liegt das Mainzer Verlagsarchiv (MVA). Neben rund 13.000 Büchern, Zeitschriften, Video- und Tonkassetten finden sich hier zahlreiche Originalmanuskripte, wertvolle Faksimiles, Korrespondenzen, Verträge und Cover-Entwürfe. Prof. Dr. Stephan Füssel, Leiter des Arbeitsbereichs Buchwissenschaft, gründete das Archiv im Jahr 2009. Seitdem wächst es kontinuierlich. |
Auf Turnieren erfolgreich, bei Studierenden beliebtUni-Tanz Mainz ist auf Erfolgskurs: Das Team der Tanzabteilung im Allgemeinen Hochschulsport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wurde letztes Jahr beim 60. European Tournament for Dancing Students zum besten Team gekürt, und auch die einzelnen Tänzerinnen und Tänzer brachten Titel mit nach Hause. Am 23. Februar lädt Uni-Tanz zum 16. Mainzer Fastnachtsturnier mit anschließender Tanznacht. Dies wird der Höhepunkt der Saison, zu dem alle willkommen sind. |
Arbeiten in der Flut digitaler DatenMit einem Team des Hessischen Rundfunks hat er Ende des vorigen Jahres den Deutschen Reporterpreis in der Kategorie Multimedia gewonnen. Als Mitarbeiter des Journalistischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bereitete er das Thema Datenjournalismus für den Lehrplan auf und arbeitet derzeit an seiner Dissertation. Frederik von Castell kennt sich in der journalistischen Praxis aus, ist aber auch in der akademischen Welt zu Hause. |
Kursivschrift der Pharaonenzeit digital erschließenMit dem Langzeitvorhaben "Altägyptische Kursivschriften: Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen" füllen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der TU Darmstadt eine Lücke in der Forschung: Erstmals erschließen sie die Kursivschriften der Pharaonenzeit digital, um sie anschließend umfassend zu untersuchen. |
Faszination der TurkologieÜber Jahrzehnte hinweg hat Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Johanson die Turkologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und weit darüber hinaus geprägt und bereichert. 2001 wurde er emeritiert, doch er bleibt bis heute höchst aktiv in seinem Fach. Als Gastprofessor besuchte er unter anderem China, Australien, Ungarn und die Türkei, als Autor ist er unermüdlich bei der Arbeit, als Mentor gibt er immer neue Impulse. |
"Wir müssen raus aus unserer Komfortzone"Prof. Dr. Jairo Sinova kam 2014 mit einer Alexander von Humboldt-Professur von der Texas A&M University an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Der gebürtige Spanier gehört zu den weltweit führenden Forschern auf dem Gebiet der Spintronik. Unter anderem baute er in Mainz das Spin Phenomena Interdisciplinary Center (SPICE) und die INSPIRE Group (Interdisciplinary Spintronics Research) auf. |
Mit MESSy dem Klima auf der SpurEr will wissen, was in der Atmosphäre vorgeht: Prof. Dr. Holger Tost nutzt Computersimulationen, um zu erforschen, welche Prozesse Klima und Wetter beeinflussen. 2016 wurde er auf die Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur "Umweltmodellierung im Klimasystem" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) berufen. |
Junges Engagement im digitalen ZeitalterDer Dritte Engagementbericht der Bundesregierung widmet sich dem Engagement junger Menschen im digitalen Zeitalter. Eine neunköpfige Sachverständigenkommission soll Analysen und Empfehlungen zu diesem hoch aktuellen Themenkomplex ausarbeiten. Mit von der Partie ist Juniorprof. Dr. Sascha Dickel vom Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). |
"Wir reden viel zu viel übereinander statt miteinander"Der erste Inhaber der Israel-Professur der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nimmt seine Arbeit auf: Yossi David kommt von der Hebrew University in Jerusalem ans Mainzer Institut für Publizistik. Drei Jahre wird er zu Gast sein, um den deutsch-israelischen Austausch auf dem Gebiet der Kommunikationswissenschaften zu beleben. |
Südafrikanische Austauschstudentin forscht zu Underground Hip-HopSikelelwa Anita Mashiyi ist die erste Austauschstudentin, die von der University of the Western Cape an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gekommen ist. Hier recherchiert die Masterstudentin im Archiv für die Musik Afrikas zum Underground Hip-Hop südafrikanischer Townships. Diesem Besuch sollen weitere folgen: Das Institut für Ethnologie und Afrikastudien will die Partnerschaft mit drei afrikanischen Hochschulen intensivieren und ein Netzwerk für Forschung und Lehre aufbauen. |
Mehrfacher Weltmeister studiert an der JGUNiklas Kaul ist U18-Weltmeister, U20-Weltmeister und U20-Europameister im Zehnkampf. Im Sommer erreichte er bei der Europameisterschaft in Berlin den vierten Platz. Zugleich studiert der 20-Jährige Physik und Sport auf Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Kaul erzählt, wie er all das unter einen Hut bringt. "Tatsächlich funktioniert es überraschend gut", sagt er. |
"Musik betrifft jeden, ohne Musik kann niemand leben"Nach Domorganist Daniel Beckmann und Saxofonistin Steph Winzen ist Prof. Felix Koch von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) jüngst zum dritten Mainzer Stadtmusiker gekürt worden. Die Stiftung Schlaraffia Moguntia zeichnet damit jährlich einen leidenschaftlichen Botschafter der klassischen Musik aus. |
Künstlerin und Aktivistin wird ProfessorinDie renommierte iranische Künstlerin Parastou Forouhar wird im kommenden Jahr im Rahmen eines Fellowships des Gutenberg Forschungskollegs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eine fünfjährige Professur an der Kunsthochschule Mainz antreten. Zuvor gestaltete sie den städtischen Ausstellungsraum "apotheke" zu einem kalligraphischen Rundum-Kunstwerk. |
Modell für das StadtklimaMit ENVI-met lässt sich das Mikroklima einer Stadt auf den Quadratmeter genau errechnen, Auswirkungen von Bauvorhaben, Bodenversiegelungen oder Parkanlagen lassen sich exakt vorhersagen. Seit 25 Jahren arbeitet Prof. Dr. Michael Bruse vom Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) an dieser Software. Nach und nach bezog der Geoinformatiker immer mehr Faktoren ein und gestaltete die 3-D-Simulationen zunehmend komplexer. Mittlerweile findet ENVI-met weltweit Anwendung. |
Studieren ohne AbiturExakt an seinem 26. Geburtstag saß Franco Varveri endlich in seiner ersten Vorlesung. Davor hatte er sich allzu oft anhören müssen, dass es ohne Abitur wohl kaum eine Chance auf einen Studienplatz gäbe. Doch die Universitätsmedizin Mainz öffnete ihre Tore für ihn. Mittlerweile steht Varveri kurz vor dem Abschluss. |
Wege zur wirklich guten Kunst2017 kam Shannon Bool als bisher jüngste Professorin an die Kunsthochschule Mainz. Ihre Malerei-Klasse ist schnell gewachsen, 16 Studierende kann sie im Moment in ihren beiden Ateliers unterbringen. Ihnen will die renommierte Künstlerin helfen, eine eigene Handschrift zu entwickeln, ihnen möchte sie das Werkzeug für eine eigene Karriere an die Hand geben. |
Innovative Idee spart viel Arbeit und GeldAn sich ist es eine simple Idee, aber die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) spart damit einen sechsstelligen Betrag: Als die Nachrüstung der in die Jahre gekommenen Digestorien im Neubau Chemie anstand, entwickelte Guido Silz, Referatsleiter in der Abteilung Mess- und Regeltechnik, ein eigenes preiswertes Steuerungspanel. Dieses ist entschieden besser auf die Bedürfnisse in Lehre und Forschung zugeschnitten als die handelsübliche Massenware. |
Frauenlob – Provokateur, Poet, OberlehrerAm 29. November 2018 jährt sich der Todestag des Dichters Heinrich von Meißen alias Frauenlob zum 700. Mal. Studierende der Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) präsentieren in ihrer Ausstellung "Zwischen Herz und Verstand. Einblicke in die Sprachwelten Frauenlobs" Sprachbilder des großen mittelalterlichen Lyrikers im modernen Gewand. Sie konzipierten für die Schule des Sehens eine interaktive Schau, die es Besucherinnen und Besuchern ermöglicht, sich Frauenlob aus verschiedenen Richtungen zu nähern. |
Maler mit Hang zur See und Herz für MainzWolfgang Blanke studierte in den 1970er-Jahren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). 2013 gründete er unter dem Dach der Hochschule eine Stiftung, die alle zwei Jahre einen internationalen Preis für Malerei vergibt. Der gebürtige Münsteraner, selbst Maler, zugleich Schriftsteller und Seefahrer, ist in Schierstein vor Anker gegangen. Hier liegt sein Boot im Hafen, hier hat er sein Atelier eingerichtet – und von hier kann er über den Rhein auf seine Lieblingsstadt schauen: auf Mainz. |
"Rechter Terror ist und bleibt eine Bedrohung"Über Jahre arbeitete Tanjev Schultz als Journalist bei der Süddeutschen Zeitung und begleitete dort unter anderem ausführlich den Prozess um den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund. Im Jahr 2016 folgte er einem Ruf als Professor ans Journalistische Seminar der JGU. Kürzlich hat er sein umfangreiches Buch "NSU – Der Terror von rechts und das Versagen des Staates" präsentiert. |
Doppelstudium und FlüchtlingsarbeitLaura Jung studiert in gleich zwei Studiengängen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): Neben dem Master of Education in Geografie und Deutsch strebt sie einen Abschluss in "Deutsch als Fremdsprache" an. Interkulturelle Themen beschäftigen die 26-Jährige auch jenseits ihres Studiums. So engagiert sie sich in mehreren Initiativen der Flüchtlingshilfe. Ohne ihr Deutschlandstipendium könnte sie all das finanziell nur schwer bewältigen. |
Streiten für unabhängige Medizin und bestmögliche BehandlungÜber einen Mangel an Ämtern kann sich Prof. Dr. Klaus Lieb kaum beklagen: Er ist nicht nur Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, sondern unter anderem auch wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen Resilienz-Zentrums Mainz und stellvertretender Sprecher des Forschungszentrums Translationale Neurowissenschaften Mainz. Lieb hat zwei Standard-Lehrwerke zur Psychotherapie verfasst, das Netzwerk MEZIS begründet und ist in der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft aktiv. |
Attraktives Internship-Programm für talentierten NachwuchsÜber ein spezielles Internship-Programm gelingt es regelmäßig, talentierten Nachwuchs aus aller Welt an den Exzellenzcluster PRISMA – Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu holen. In diesem Sommer waren wieder sieben Studierende zu Gast. Zhiyuan Wang ist einer von ihnen. Er nutzte die Chance, hier sein eigenes Projekt in der Arbeitsgruppe von Atomphysiker Prof. Dr. Dmitry Budker zu verfolgen. |