CAMPUS FÜR WISSENSCHAFT UND KULTUR

Gemeinsam Artenvielfalt entdecken

Anlässlich der Woche der Botanischen Gärten lädt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zum BioBlitz 2025 ein: Im gesamten deutschsprachigen Raum soll die Vielfalt wilder Arten in Botanischen Gärten erforscht werden. Neben Fachleuten können auch Laien mit ihren Beobachtungen helfen, ein möglichst vollständiges Bild der Artenvielfalt vor Ort zu zeichnen.

mehr ... > 


JGU INTERNATIONAL

Forschen in Frieden

Was Prof. Dr. Olena Pchelintseva in Mainz am meisten schätzt, ist die Ruhe am Himmel. "Wenn man ständigen Fliegeralarm erlebt hat, weiß man diese Stille zu schätzen." Die ukrainisch-russische Sprachforscherin ist seit knapp zwei Jahren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) – mit einem Fellowship der Philipp Schwartz-Initiative, das "wunderbare Kolleginnen und Kollegen" initiiert haben.

mehr ... > 


BUCHWISSENSCHAFT

Den Geheimnissen der Bücherschränke auf der Spur

Bücherschränke sind lebendige Tauschbörsen für Lesestoff aller Art. Sie bieten ganz unkompliziert Zugang zu Gebrauchtbüchern – ohne Bibliotheksausweis, Ausleihkosten oder Rückgabefristen. Aber wie genau funktionieren diese besonderen Orte der alltäglichen Medienkultur? Das untersucht derzeit ein Lehrforschungsprojekt der Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in Kooperation mit der Hochschule Hannover.

mehr ... > 


KUNSTGESCHICHTE

Kunst in Kürze

Das DigiCurate-Lab am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt mit seinem Projekt "Kunst in Kürze" dazu ein, ästhetische Momente im und am Georg Forster-Gebäude auf dem Campus mobil zu erkunden.

mehr ... > 


GESCHICHTE

Zeitreise durch den Ober-Olmer Wald

Der Ober-Olmer Wald vor den Toren von Mainz hat in den vergangenen acht Jahrzehnten viele Veränderungen durchgemacht. Mit einem Audioguide porträtieren Geschichtsstudierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) dieses facettenreiche Wechselspiel zwischen Mensch und Natur und laden ein zu einer "Zeitreise durch den Ober-Olmer Wald – Vom Nachkriegsgestrüpp über die Raketenstellung zum Naturschutzgebiet".

mehr ... > 


WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

Der Executive MBA öffnet neue Horizonte mitten im beruflichen Erfolg

Die Gutenberg School of Business Mainz bietet mit dem Executive MBA eine berufsbegleitende Qualifikation für Führungskräfte. Das universitäre Masterstudium zeichnet sich durch die Verbindung aus online durchgeführten Lehrveranstaltungen und Präsenzlehre aus. Derzeit läuft die Bewerbungsphase für den 26. Jahrgang ab September 2025.

mehr ... > 


ENTREPRENEURSHIP

Anschub für eine neue Gründungskultur

Aus Studium oder Forschung direkt ins Unternehmertum? Studierenden sowie jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kann das eine große Chance bieten. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird Entrepreneurship daher gezielt gefördert – und hier ist aktuell einiges in Bewegung. Im Verbund mit drei Partnerhochschulen und der Futury GmbH wird jetzt die Future Factory gestartet, die sich aktuell im Leuchtturmwettbewerb "Startup Factories" des Bundeswirtschaftsministeriums bewirbt.

mehr ... > 


GESCHICHTE

Beruf oder Berufung? Über Karrierewege zur Professur

Das vom Gutenberg Kolleg für wissenschaftliche Karrierewege geförderte Projekt "Career Exploder" setzt sich multimedial mit verschiedenen Wegen zur Universitätsprofessur auseinander. In acht Videointerviews berichten Professorinnen und Professoren aus historischen Disziplinen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen.

mehr ... > 


CAMPUS FÜR WISSENSCHAFT UND KULTUR

Entdeckungsreise in die Welt der Bücher

Zur ersten bundesweiten "Nacht der Bibliotheken" hat die Universitätsbibliothek Mainz (UB) eine ganze Reihe von Veranstaltungen angeboten, die von den Tiefen ihres Archivs bis hinauf in den Bücherturm führten. Unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken" standen nicht nur Bücher, sondern auch Brettspiele und Boogie auf dem Programm. Es gab viel zu entdecken in und zwischen den Regalen, darunter die Lieblingsbücher des Bibliothekspersonals, die Musik Afrikas und eine kleine Leiche im Dunkel des Kellers.

mehr ... > 


INNOVATIVE LEHRE

Wie das Lehrprojekt Clio 2.0 historische Forschung mit Multimedia-Formaten verbindet

Als Muse der Geschichtsschreibung hält Clio eigentlich Papyrusrolle und Griffel in der Hand – bereit, Vergangenes festzuhalten. Doch für ein Lehrprojekt der JGU präsentiert sich die mythologische Gestalt mit Tablet und Headset. Clio 2.0 soll Studierende damit in ihrer digitalen Lebenswelt erreichen: auf YouTube, auf TikTok und vor allem auf Instagram.

mehr ... >