KÖPFE

LEISTUNGSSPORT & STUDIUM

Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul hat in Mainz seinen idealen Studienort gefunden

Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Doha 2019 gewann Zehnkämpfer Niklas Kaul Gold, drei Jahre später holte er bei den Europameisterschaften in München den Titel. Zugleich studiert der 24-Jährige an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Hier kann er Profisport und Studium hervorragend miteinander vereinen.

mehr ... > 


Gutenberg-Alumna Katharina Fischborn (Foto: Peter Pulkowski)GUTENBERG-ALUMNI

JGU-Festschrift wird zum monumentalen Kunstwerk

Katharina Fischborn hat aus ihrem Exemplar der Festschrift "75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz" das außergewöhnliche Künstlerbuch "Freyzeichen" geschaffen. Einst studierte Fischborn an der Kunsthochschule der JGU, nun kehrte sie zurück, um dieses besondere Unikat als Geschenk an ihre Alma Mater zu überreichen.

mehr ... > 


Gutenberg-Alumna Marion Geiss arbeitet für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in den verschiedensten Projekten weltweit. (Foto/©: Teddy Frederick/GIZ)GUTENBERG-ALUMNI

Klimaschutz in der Karibik

Marion Geiss kam 2002 an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), um Afrikanistik zu studieren. Immer war es ihr Wunsch, die Welt zu entdecken und Länder kennenzulernen. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bot ihr diese Möglichkeit: Geiss arbeitete an Entwicklungsprojekten in Tunesien und Thailand, Kolumbien und Jordanien. Seit 2016 ist sie in Grenada tätig, um dort die Anpassung an den Klimawandel voranzubringen.

mehr ... > 


AMERIKANISTIK

Grenzen überwinden, Fächer zusammenbringen

Seit 1988 forscht und lehrt der international renommierte Amerikanist Prof. Dr. Alfred Hornung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Sein Fach hat im Laufe der Jahrzehnte einige Veränderungen erlebt, die 2017 in die Gründung des Obama Institute for Transnational American Studies mündeten. Hornung erzählt davon – und ein wenig auch aus seinem Leben.

mehr ... > 


Franziska Fay ist seit 2021 Juniorprofessorin für politische Ethnologie an der JGU. (Foto: privat)POLITISCHE ETHNOLOGIE

Disziplinierte Empathie als wichtiges Werkzeug in hochpolitischen Zeiten

Über ein Jahrzehnt hinweg forschte Franziska Fay auf dem Sansibar-Archipel. Dort arbeitete sie mit Kinderschutzakteuren, Kindern in Grund- und Koranschulen, war Gastdozentin an der Zanzibar University und beriet internationale Hilfsorganisationen. Nach Stationen in Frankfurt und London ist sie seit 2021 Juniorprofessorin für Politische Ethnologie am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

mehr ... > 


Prof. Dr. Dorothee Dormann ist Spezialistin für neurodegenerative Erkrankungen. (Foto/©: Magdalena Jooss / privat)MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE

Auf der Suche nach den Ursachen neurodegenerativer Krankheiten

Mit Prof. Dr. Dorothee Dormann kam im Frühling 2021 eine Spezialistin für neurodegenerative Erkrankungen an den Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Dormann untersucht sehr erfolgreich die molekularen Prozesse, die Krankheiten wie Alzheimer zugrunde liegen. Dafür wurde die Zellbiologin und Biochemikerin bereits mehrfach ausgezeichnet.

mehr ... > 


Seit 2019 hat Michael Scharkow an der JGU die Professur für Computational Communication Science inne. (Foto: Jonas Pospesch)KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Neuer Arbeitsbereich widmet sich moderner Medienlandschaft

Computational Communication Science ist eine recht junge Disziplin, in Deutschland gibt es nur sehr vereinzelt Professuren auf diesem Gebiet. Am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wurde 2019 eigens eine solche Stelle geschaffen: Mit Prof. Dr. Michael Scharkow kam ein ausgewiesener Fachmann auf den Campus, der hier seinen neuen Arbeitsbereich aufbauen und ins Studium integrieren möchte.

mehr ... > 


PD Dr. Florian Menzel spricht über Ursachen und Folgen des rasanten Rückgangs der Zahl der Insekten. (Foto: privat)BIOLOGIE

Insektensterben ist in vollem Gange

Ob Wildbienen, Käfer oder Fliegen – ein Großteil ist bereits verschwunden: Untersuchungen zeigen, dass die Zahl der Insekten rasant zurückgeht. Über Ursachen und Folgen dieser Entwicklung spricht PD Dr. Florian Menzel vom Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

mehr ... > 


Die Gutenberg-Alumnae Martina Habner-Keiffenheim (l.) und Nicole Roth leiten seit Sommer 2019 gemeinsam das Deutsche Kabarettarchiv. (Foto: Peter Pulkowski)GUTENBERG-ALUMNI

"Wir wollen ein lebendiges Haus"

Im Sommer 2019 übernahmen Martina Habner-Keiffenheim und Nicole Roth als Doppelspitze die Leitung des Deutschen Kabarettarchivs – bundesweit eine einzigartige Institution. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, viel Leben in ihr Haus zu bringen. Das allerdings fällt schwer in Zeiten der Pandemie. Die beiden vereint nicht nur ihre Liebe zum Schauspiel und zur Kleinkunst, sondern auch ihre Alma Mater: Sie studierten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

mehr ... > 


Gutenberg-Alumnus Andreas Benhof regte bei seinem Arbeitgeber die Stiftung eines Deutschlandstipendiums an der JGU an. (Foto: Peter Pulkowski)DEUTSCHLANDSTIPENDIUM / GUTENBERG-ALUMNI

Der Stadt und der Universität bis heute verbunden

In den 1990er-Jahren studierte Andreas Benhof Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Danach entschied er sich für eine Branche, die auf den ersten Blick nicht unbedingt dazu passt: Er machte Karriere bei einem der größten Personaldienstleister weltweit. Heute arbeitet er als Senior-Manager bei Hays. Die JGU behielt er bis heute im Blick: Hier absolvierte er noch einen berufsbegleitenden MBA-Studiengang und er regte die Stiftung eines Deutschlandstipendiums durch sein Unternehmen an.

mehr ... >