KÖPFE
Für die Freiheit der Information
"Immer, wenn etwa zehn Jahre vergangen sind, spüre ich eine gewisse Unruhe." Die Journalistin und Archivexpertin Dagmar Hovestädt hat sich in ihrem Leben immer wieder neue Aufgaben gesucht. Die könnte man mit folgendem Motto überschreiben: für freie Information in einer freien Gesellschaft.
Begegnung mit einem Hai – und die Folgen
Filmemacher und Fotograf Tom Vierus lebt und arbeitet seit sechs Jahren in Fidschi. An seine erste Begegnung mit einem Hai erinnert er sich noch gut. Wenn er davon erzählt, ist seine Faszination für diese Tiere spürbar: Der drei Meter lange Hammerhai hat sein Leben nachhaltig beeinflusst. Und dass, obwohl er damals als Biologiestudent in Mainz eigentlich das Liebesleben der Fruchtfliegen erforschte. Aber nach dieser Studienfahrt nach Florida im Rahmen seines Bachelorstudiums war klar: Sein Interesse gilt fortan den Haien.
Wasserforschung mit internationaler Relevanz
Grundwasser ist ein dynamisches und vielfach verknüpftes System. An der JGU arbeitet Prof. Dr. Robert Reinecke an digitalen Modellierungen globaler Wasserressourcen. Seine Forschung fließt auch in den internationalen Wasserbericht der Vereinten Nationen mit ein, der jährlich von der WMO, der World Meteorological Organization, herausgegeben wird.
"Wir brauchen Regeln für Sprachmittlung im Gesundheitswesen"
Wenn sich eine Ärztin nicht mit ihrem Patienten verständigen kann, weil dieser kaum Deutsch spricht, ist das ein ernstes Problem. Und solche Situationen sind keine Seltenheit. Fachleute plädieren daher für den flächendeckenden Einsatz von Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Einer der renommiertesten Experten auf diesem Gebiet ist Prof. Dr. Bernd Meyer, Leiter des Arbeitsbereichs Interkulturelle Kommunikation am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der JGU.
Wie frei ist die Entscheidung für oder gegen Kinder?
Dr. Laura Anna Klein, ehemaliges Juniormitglied der Gutenberg Akademie, ist mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet worden. Für ihre Dissertation "Reproduktive Freiheiten" erhielt sie den zweiten Preis in der Sektion "Geistes- und Kulturwissenschaften". Die Juristin beleuchtet darin ethisch umstrittene Fragen rund um Zeugung, Schwangerschaft und Geburt aus verfassungsrechtlicher Perspektive.
Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul hat in Mainz seinen idealen Studienort gefunden
Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Doha 2019 gewann Zehnkämpfer Niklas Kaul Gold, drei Jahre später holte er bei den Europameisterschaften in München den Titel. Zugleich studiert der 24-Jährige an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Hier kann er Profisport und Studium hervorragend miteinander vereinen.
JGU-Festschrift wird zum monumentalen Kunstwerk
Katharina Fischborn hat aus ihrem Exemplar der Festschrift "75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz" das außergewöhnliche Künstlerbuch "Freyzeichen" geschaffen. Einst studierte Fischborn an der Kunsthochschule der JGU, nun kehrte sie zurück, um dieses besondere Unikat als Geschenk an ihre Alma Mater zu überreichen.
Klimaschutz in der Karibik
Marion Geiss kam 2002 an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), um Afrikanistik zu studieren. Immer war es ihr Wunsch, die Welt zu entdecken und Länder kennenzulernen. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bot ihr diese Möglichkeit: Geiss arbeitete an Entwicklungsprojekten in Tunesien und Thailand, Kolumbien und Jordanien. Seit 2016 ist sie in Grenada tätig, um dort die Anpassung an den Klimawandel voranzubringen.
Grenzen überwinden, Fächer zusammenbringen
Seit 1988 forscht und lehrt der international renommierte Amerikanist Prof. Dr. Alfred Hornung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Sein Fach hat im Laufe der Jahrzehnte einige Veränderungen erlebt, die 2017 in die Gründung des Obama Institute for Transnational American Studies mündeten. Hornung erzählt davon – und ein wenig auch aus seinem Leben.
Disziplinierte Empathie als wichtiges Werkzeug in hochpolitischen Zeiten
Über ein Jahrzehnt hinweg forschte Franziska Fay auf dem Sansibar-Archipel. Dort arbeitete sie mit Kinderschutzakteuren, Kindern in Grund- und Koranschulen, war Gastdozentin an der Zanzibar University und beriet internationale Hilfsorganisationen. Nach Stationen in Frankfurt und London ist sie seit 2021 Juniorprofessorin für Politische Ethnologie am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).