Prof. Dr. Sönke Neitzel (l.) und Dr. Falko Bell (r.) (Foto: Peter Pulkowski)JGU INTERNATIONAL

Mainzer Geschichtsstudent mit schottischem Doktortitel

Mit Falko Bell konnte erstmals ein Student seinen Doktor in Glasgow und Mainz zugleich machen. Dies ist der vorläufige Höhepunkt einer engen Zusammenarbeit der Historischen Institute der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der University of Glasgow in Schottland. Prof. Dr. Sönke Neitzel ist der Motor hinter diesem Projekt.

mehr ... > 


ETHNOLOGIE

Mainzer Ethnologin wird zum Chief in Ghana

Es war das erste Mal, dass im nordghanaischen Nandom der Titel "maalu naa" vergeben wurde – und zwar an Prof. Dr. Carola Lentz vom Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Der Titel macht sie zu einer Art Häuptling oder genauer gesagt zum "development chief" einer Region, die knapp 100 Siedlungen und 50.000 Einwohner umfasst.

mehr ... > 


Die Arbeitsgruppe eHealth der Universitätsmedizin Mainz will die Gesundheitsversorgung durch den sicheren Gebrauch von Informations- und Kommunikationstechnologien verbessern. (Foto: Peter Pulkowski)MEDIZIN

Wenn Patientendaten ins Netz geraten

Die Kommunikation über Social Media-Plattformen ist längst zum Alltag geworden. Das gilt auch für Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege. Die Welt dieser "Neuen Medien" bietet viele Chancen und Vorteile, doch sie birgt auch Gefahren: Schnell können sensible Daten in falsche Hände geraten.

mehr ... > 


3-D-Visualisierung des alten Mainzer Kaufhauses am Brand (© Institut für Geschichtliche Landeskunde)WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE

Per Kaufhaus 2.0 zurück ins Mittelalter

Im Mainzer Stadtbild erinnert nichts mehr an das alte Mainzer Kaufhaus am Brand. Im 14. Jahrhundert wurde es errichtet, vor 200 Jahren verschwand es wieder. Dr. Elmar Rettinger vom Institut für Geschichtliche Landeskunde der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat es gemeinsam mit Fachleuten verschiedenster Disziplinen wieder erstehen lassen – in Wort, Bild und als 3-D-Animation.

mehr ... > 


Univ.-Prof. Dr. Mita Banerjee vom Forschungs- und Lehrbereich Amerikanistik spricht über das neue Graduiertenkolleg 'Life Sciences, Life Writing' an der JGU. (Foto: Peter Pulkowski)LIFE SCIENCES

Grenzen überwinden, um Grenzen zu erforschen

Das neue Graduiertenkolleg "Life Sciences, Life Writing: Grenzerfahrungen menschlichen Lebens zwischen biomedizinischer Erklärung und lebensweltlicher Erfahrung" wagt den Spagat zwischen der naturwissenschaftlich-medizinischen und der geisteswissenschaftlichen Sphäre. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte knapp zwei Millionen Euro für dieses ungewöhnliche Projekt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

mehr ... > 


PHARMAZIE

Apotheke lädt zum Rollenspiel

In der Trainingsapotheke am Institut für Pharmazie und Biochemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) üben Studierende den Umgang mit Kunden. Hier steht der Praxisbezug ganz im Vordergrund. Die angehenden Apothekerinnen und Apotheker sollen lernen, wie es später sein wird im Berufsleben.

mehr ... > 


OLYMPIA 2014

"Die Sportler sind in einer schwierigen Position"

Der emeritierte Mainzer Sportwissenschaftler und Olympiaforscher Prof. Dr. Norbert Müller bereist seit 1972 die Olympischen Spiele und war seit 1994 auch bei den Olympischen Winterspielen stets zu Forschungszwecken dabei. Die Wettkämpfe in Sotschi verfolgt er von Deutschland aus und spricht in einem Interview mit FAZ-Mitarbeiter Stefan Reccius über den aktuellen Austragungsort, das IOC und die wachsende Kritik am olympischen Gigantismus.

mehr ... > 


Blick über das Eis am geographischen Südpol zur überirdischen Messstation des IceCube-Experiments, in der die Daten der im Eis eingebetteten Lichtsensoren ausgelesen und analysiert werden. (Foto/©: Sven Lidstrom, IceCube/NSF)ICECUBE

Auf Neutrino-Jagd in der Antarktis

Das Neutrino-Observatorium IceCube am Südpol hat in den letzten drei Jahren extrem hochenergetische Neutrinos aus den Tiefen des Alls entdeckt. Selbst Fachleute bezweifelten lange, ob so etwas gelingen könnte, doch 2013 kam die Erfolgsmeldung. Prof. Dr. Lutz Köpke vom Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist mit seiner Arbeitsgruppe an dem internationalen Forschungsprojekt beteiligt.

mehr ... > 


Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling (Foto: Peter Pulkowski)SPRACHWISSENSCHAFT

Die Degradierung der Bundeskanzlerin

Wer im Internet nach "das Merkel" sucht, bekommt eine ganze Flut von Ergebnissen. Auf diversen Homepages wird Angela Merkel nicht nur als unfähige Politikerin beschimpft, sie wird in jeder Hinsicht degradi­ert und verunglimpft, ob als Bundeskanzlerin, als Frau oder als Mensch. Die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Damaris Nübling vom Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) geht diesem Phänomen auf den Grund.

mehr ... > 


Verena Minge stellt ihre Abschlussarbeit beim Tag der Bachelorarbeit 2014 vor. (Foto: Peter Pulkowski)TAG DER BACHELORARBEIT

Wenn das Smartphone zur Sucht wird

Bereits zum dritten Mal präsentieren Studierende des Studiengangs Bachelor of Education an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ihre Forschungsprojekte. Am Tag der Bachelorarbeit vermitteln sie Lehrenden und Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern einen Eindruck von der Vielfalt der aktuellen Themen, mit denen sich die Bildungswissenschaften beschäftigen. Das JGU Magazin stellt eine dieser Arbeiten vor: Verena Minge hat nach dem Suchtfaktor des Smartphones gefragt.

mehr ... >