
Die Krise als Gefahr und Chance
Schon zum zweiten Mal ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing in der Vorlesungsreihe eines Gutenberg-Stiftungsprofessors zu Gast. Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher hatte ihn im Jahr 2002 eingeladen. Nun kam der erste Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) auf Wunsch von Prof. Dr. Gerold Krause-Junk wieder an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), um über die "Die Zukunft des Euro" zu sprechen.

Wie die Franzosen die Komparatistik nach Mainz brachten
Ein in Deutschland einmaliges Institut und Schätze des Mainzer Universitätsarchivs waren die beiden großen Themen bei einem Vortragsabend in der Zentralbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Der Forschungsverbund für Universitätsgeschichte will mit dieser und ähnlichen Veranstaltungen die Historie der Hochschule beleuchten. Die Komparatistik machte den Anfang.

Wie misst der Wissenschaftler den Salat?
Die Gruppe ist klein, das Engagement riesengroß: Acht Schülerinnen und Schüler sind im neuen Forschergarten der Grünen Schule den Geheimnissen von Salat, Erbse und Tomate auf der Spur. Auf dem Gelände des Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) pflanzen und forschen sie ein Gartenjahr lang.

Vorstoß in die unendlichen Weiten der Google-Galaxis
Vor 50 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) gegründet. Die große Jahrestagung zu diesem Jubiläum hat das Institut für Publizistik des Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) organisiert: Unter dem Motto "Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis" tauschten sich rund 450 Wissenschaftler und Praktiker der Kommunikationswissenschaft aus.

"Der Körper wird immer anders erfahren"
Rund 100 Wissenschaftler aus aller Welt kamen zum 2. Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Sie tauschten sich in 35 Vorträgen über "Praktiken & ihre Körper" aus. Dabei ging es häufig um sehr praxisnahe Themen wie Essen oder Sport, aber es standen auch hoch theoretische Vorträge auf dem Programm.

Den Weg weisen von der Uni in die Wirtschaft
Im Sommer 2012 haben die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), die Universitätsmedizin Mainz und die Fachhochschule Mainz ein hochschulübergreifendes Gründungsbüro ins Leben gerufen. Auf dem Campus der JGU ist seitdem Hannah Hoffmann Ansprechpartnerin für Studierende, Hochschulmitglieder, Professorenschaft und Alumni, die an eine Unternehmensgründung denken.

Caesars Gallischer Krieg wird lebendig
Dr. Sabine Hornung vom Institut für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sorgte im Sommer 2012 für eine Sensation: Sie präsentierte das bisher älteste römische Militärlager in Deutschland, eine riesige Anlage, die wahrscheinlich eine wichtige Rolle in Julius Caesars Gallischem Krieg spielte. Diese Meldung erregte viel Aufmerksamkeit, doch die Archäologin hat es schwer, ihr Projekt weiter zu finanzieren.

Gerold Krause-Junk beleuchtet die Eurokrise
Der 14. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur widmet sich dem Thema "Die Europäische Währungsunion – Erwartungen, Erfahrungen, Perspektiven". An zehn Abenden wird der Hamburger Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Gerold Krause-Junk im Sommersemester 2013 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu Gast sein, um verschiedenste Aspekte rund um Banken-, Schulden- oder Eurokrise zu erläutern und zu diskutieren.

Algorithmen schlagen "Wetten, dass ..?"
Es ging um Videoaufzeichnungen von Vorlesungen, um Forschung für die Schule und um den Brückenschlag von den Geistes- zu den Naturwissenschaften: Zum dritten Mal bot der DIES LEGENDI an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Anregungen für innovative Wege in der Lehre und damit reichlich Gesprächsstoff.

Die Lehre vom niedermähenden Schwert
Gerade mal 50 Sportlerinnen und Sportler trainieren in Deutschland mit der japanischen Schwertlanze, der Naginata. Einige davon tummeln sich in den Turnhallen des Allgemeinen Hochschulsports der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Mehrmals wöchentlich legen sie ihre Rüstungen an und messen sich im Kampf.