INNOVATIVE LEHRE

INNOVATIVE LEHRE

Rotkäppchen in der Tagesschau

Ob Theater, Kinderbuch oder Stand-up-Comedy: Die Schreibakademie des Fachbereichs Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bietet jedes Jahr 16 Studierenden die Gelegenheit, in verschiedene schreibintensive Berufsfelder hineinzuschnuppern – und auf diese Weise ihre eigene kreative Stimme zu formen. Dabei werden sie von langjährigen Expertinnen und Experten der jeweiligen Sparte angeleitet und beraten. Von ihnen bekommen die Teilnehmenden professionelles Feedback – und nicht selten ergeben sich aus der Schreibakademie neue Projekte für die Zukunft.

mehr ... > 


BUCHWISSENSCHAFT

Den Geheimnissen der Bücherschränke auf der Spur

Bücherschränke sind lebendige Tauschbörsen für Lesestoff aller Art. Sie bieten ganz unkompliziert Zugang zu Gebrauchtbüchern – ohne Bibliotheksausweis, Ausleihkosten oder Rückgabefristen. Aber wie genau funktionieren diese besonderen Orte der alltäglichen Medienkultur? Das untersucht derzeit ein Lehrforschungsprojekt der Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in Kooperation mit der Hochschule Hannover.

mehr ... > 


KUNSTGESCHICHTE

Kunst in Kürze

Das DigiCurate-Lab am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt mit seinem Projekt "Kunst in Kürze" dazu ein, ästhetische Momente im und am Georg Forster-Gebäude auf dem Campus mobil zu erkunden.

mehr ... > 


GESCHICHTE

Zeitreise durch den Ober-Olmer Wald

Der Ober-Olmer Wald vor den Toren von Mainz hat in den vergangenen acht Jahrzehnten viele Veränderungen durchgemacht. Mit einem Audioguide porträtieren Geschichtsstudierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) dieses facettenreiche Wechselspiel zwischen Mensch und Natur und laden ein zu einer "Zeitreise durch den Ober-Olmer Wald – Vom Nachkriegsgestrüpp über die Raketenstellung zum Naturschutzgebiet".

mehr ... > 


INNOVATIVE LEHRE

Wie das Lehrprojekt Clio 2.0 historische Forschung mit Multimedia-Formaten verbindet

Als Muse der Geschichtsschreibung hält Clio eigentlich Papyrusrolle und Griffel in der Hand – bereit, Vergangenes festzuhalten. Doch für ein Lehrprojekt der JGU präsentiert sich die mythologische Gestalt mit Tablet und Headset. Clio 2.0 soll Studierende damit in ihrer digitalen Lebenswelt erreichen: auf YouTube, auf TikTok und vor allem auf Instagram.

mehr ... > 


INNOVATIVE LEHRE

Die Vermessung der Mainzer Vergangenheit

Touristische Wanderkarten, geologische Zeichnungen und Luftbilder vergangener Orte: In den Schubladen der Kartensammlung des Geographischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sind Studierende des Masterstudiengangs Medienkulturwissenschaft auf einen papiernen Datenschatz gestoßen. Im Projektseminar "Karten ausstellen, Räume versammeln" haben sie nicht nur Landkarten früherer Jahrzehnte von Mainz und Umgebung ans Licht gebracht, sondern auch deren Geschichten, Autoren und Gebrauchsweisen.

mehr ... > 


INNOVATIVE LEHRE

Containerboot wird zum Kunstobjekt

Die Licht- und Klanginstallation "resonate" war ein Riesenerfolg auf der Frankfurter Luminale. Täglich wollten rund 2.000 Besucher das zum Kunstwerk umgebaute Containerboot sehen. Möglich wurde das Projekt durch eine Kooperation der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit der Fachhochschule (FH) Mainz. Studenten des Fachbereichs Gestaltung taten sich mit Kaspar König von der Hochschule für Musik zusammen.

mehr ... > 


INNOVATIVE LEHRE

Poesie für die Sinne

Im LyrikLabor entstehen aus Gedichten multimediale Erlebniswelten. Poesie wird sicht- und hörbar, sie bekommt manchmal sogar einen Geruch oder einen Geschmack. Dieses ungewöhnliche Lehrprojekt entstand im Jahr 2011. Studenten der Johannes Gutenberg-Universität und der Fachhochschule Mainz arbeiten hier zusammen, um Lyrik in neue Formen zu gießen.

mehr ... >