In seinem vierten Vortrag sprach Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster über Industrie 4.0. (Foto: Peter Pulkowski)JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Mit Industrie 4.0 schreitet Deutschland vorneweg

Er ist einer der wegweisenden Köpfe hinter dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster sieht in der vierten Revolution der Industrie eine Riesenchance für Deutschland. Im vierten Teil seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" erklärte der Inhaber der 18. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur, wie er sich die Entwicklung in den Fabriken der Zukunft vorstellt.

mehr ... > 


Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster sprach in seinem dritten Vortrag über die Grundlagen des selbstfahrenden Autos. (Foto: Peter Pulkowski)JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Das Auto – der fahrende Computer

Das autonome Auto ist in greifbare Nähe gerückt, der Mensch am Lenkrad wird bald ausgedient haben. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster sprach im dritten Teil seiner Vorlesungsreihe im Rahmen seiner Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2017 über "Autonome Systeme: Grundlagen für das selbstfahrende Auto".

mehr ... > 


Im zweiten Vortrag seiner Stiftungsprofessur ging es Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster um die Frage, wie Computer menschliche Sprache verstehen können. (Foto: Peter Pulkowski)JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Vom Dialog mit der Maschine

Im zweiten Teil seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" behandelte Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster die zentrale Frage: "Wie können Computer unsere menschliche Sprache verstehen?" Der Inhaber der diesjährigen Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur erklärte, warum es für Computer so schwer ist, menschliche Sprache zu erlernen – und wie es trotz aller Hindernisse gelingt.

mehr ... > 


Diplompsychologin Tamara Pfeiler vom Psychologischen Institut der JGU hat gemeinsam mit US-amerikanischen Wissenschaftlern untersucht, ob karnistische Überzeugungen messbar sind. (Foto: Stefan F. Sämmer)PSYCHOLOGIE

Fleischessen ist nicht nur Geschmackssache

Steckt eine spezielle Überzeugung hinter Fleischkonsum? Die US-amerikanische Psychologin Melanie Joy geht fest davon aus. Eine Gruppe junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA und Deutschland wollte nun wissen, ob sich solch eine Ideologie tatsächlich empirisch nachweisen lässt. Tamara Pfeiler vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine der Initiatorinnen des Projekts.

mehr ... > 


JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

So denken Computer

Zum Auftakt seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" widmete sich Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster der Frage "Wie lernen, verstehen und denken Computer?" Im größten Hörsaal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) skizzierte der Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2017 die kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI).

mehr ... > 


MAINZER ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE DEMOKRATIEFORSCHUNG

Schnittstelle zwischen Forschung und Öffentlichkeit

Mit dem frisch gegründeten Mainzer Zentrum für empirische Demokratieforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) will Prof. Dr. Thorsten Fass eine Schnittstelle schaffen zwischen politikwissenschaftlicher Grundlagenforschung und der breiten Öffentlichkeit. Denn in Zeiten, in denen sich die Demokratie neuen, ungelösten Fragen gegenüber sieht, kann die Forschung helfen, gangbare Wege aufzuzeigen.

mehr ... > 


GUTENBERG-ALUMNI

"Ohne Mainz wäre ich nie nach Oxford gekommen"

Als der erfolgreiche Tennisspieler Benedict Halbroth mit seinem Medizinstudium begann, trat der Sport in die zweite Reihe. An der Universitätsmedizin Mainz lernte Halbroth das weite Feld der Immunologie kennen. Er war beteiligt an der Entwicklung neuartiger Grippe-Impfstoffe, bevor er nach Oxford ans Jenner Institute wechselte, eines der weltweit führenden Institute auf dem Gebiet der Impfstoffentwicklung.

mehr ... > 


Dr. Nils Köbel vom Institut für Erziehungswissenschaft der JGU betreibt gemeinsam mit Patrick Breitenbach von der Karlshochschule International University den Podcast "Soziopod". (Foto: Peter Pulkowski)SOZIOPOD

Philosophische Gespräche im Internet

"Soziopod" war der erste Podcast überhaupt, der mit dem renommierten Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Dr. Nils Köbel vom Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und Patrick Breitenbach von der Karlshochschule International University sehen das als Verpflichtung für noch mehr Qualität: Sie verbinden in ihren regelmäßig aufgezeichneten Gesprächen aktuelle Themen mit philosophischen Ansätzen. Die beiden diskutieren jenseits von Klischees oder Schlagzeilen und haben sich damit eine große Fangemeinde geschaffen.

mehr ... > 


Prof. Dr. Thomas Hieke wurde im Oktober 2016 zum neuen Direktor des Gutenberg Forschungskollegs gewählt. (Foto: Peter Pulkowski)GUTENBERG FORSCHUNGSKOLLEG

Neuer Direktor setzt auf maßgeschneiderte Förderung

Das Gutenberg Forschungskolleg (GFK) hat einen neuen Direktor. Prof. Dr. Thomas Hieke, Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), übernimmt für drei Jahre die Leitung des Exzellenzkollegs, das herausragende Wissenschaft fördert und die Hochschulleitung in wichtigen strategischen Fragen berät.

mehr ... > 


Der Medico Della Peste oder Pestdoktor ist eine imposante und bizarre Figur des venezianischen Karnevals. (Foto/©: Bernd Rückert)KULTURANTHROPOLOGIE / VOLKSKUNDE

Karneval in Venedig – Traditionsfest oder Touristenspektakel?

Seit Jahren beschäftigt sich Julia Gehres vom Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit dem venezianischen Karneval. Für ihre Dissertation hat sie 106 Einheimische und Touristen befragt, um herauszufinden: Wird der Karneval in der Lagunenstadt als ein in der Tradition und der Geschichte verwurzeltes Fest oder doch eher als reines Event für Touristen gesehen?

mehr ... >