BOTANISCHER GARTEN

Experimentieren, entdecken, staunen: Wie die JGU junge Menschen für Forschung begeistert
Außerschulische Lernorte sollen Begeisterung für Wissenschaft wecken. Im praktischen Ausprobieren und Entdecken jenseits des Klassenzimmers sind die Angebote eine wichtige Ergänzung zum Lehrstoff im Schulunterricht. Genau dieser Ansatz hat Tradition an der JGU: Gleich zwei Angebote für Schüler*innen an der JGU – das NaT-Lab und die Grüne Schule im Botanischen Garten – feiern in diesem Jahr besondere Jubiläen.

Gemeinsam Artenvielfalt entdecken
Anlässlich der Woche der Botanischen Gärten lädt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zum BioBlitz 2025 ein: Im gesamten deutschsprachigen Raum soll die Vielfalt wilder Arten in Botanischen Gärten erforscht werden. Neben Fachleuten können auch Laien mit ihren Beobachtungen helfen, ein möglichst vollständiges Bild der Artenvielfalt vor Ort zu zeichnen.

Vom Leben und Sterben der Bäume
Im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist der Klimawandel längst angekommen. Am deutli chsten macht sich dies im Arboretum bemerkbar: Jahr für Jahr sterben Bäume am Hitze- oder Trockenstress, dafür gedeihen andere, die zum Beispiel aus dem Mittelmeerraum oder Nordamerika stammen.

Sommerfest um Salbei, Kamille und Co.
Der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat auch in diesem Jahr wieder zu seinem traditionellen Sommerfest mit Führungen und Pflanzenbasar, Mitmachprogramm, Musik und buntem kulinarischen Angebot eingeladen. Diesmal standen die Arzneipflanzen im Mittelpunkt. Hunderte von Besucherinnen und Besuchern machten sich trotz des unbeständigen Wetters auf den Weg ins Grüne.

Ein großer Schatz wird immer kleiner
Die Ausstellung "Sortenvielfalt! Schatzkammer der Kulturpflanzen" im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) widmet sich den Pflanzensorten, die der Mensch gezüchtet hat. Sie zeigt auf, welch lebenswichtige Rolle diese Pflanzen spielen und wodurch ihre Vielfalt bedroht ist.

Forschung an der krummen Wurzel
Acht Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 13 Jahren sind in den vergangenen Monaten im Forschergarten der Grünen Schule der Johannes Gutenberg Universität Mainz (JGU) Möhren, Erbsen und Salatköpfen mit wissenschaftlichen Fragen auf die Pelle gerückt. Nun feierte die kleine Gruppe mit einer großen Ernte- und Kochaktion den Abschluss ihres Projekts und präsentierte Eltern und Freunden die Erkenntnisse des Gartenjahrs

Jesus kannte keine Schokolade
Nicht mal zwei Jahre alt ist die Grüne Schule im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Und schon hat sie sich als Bildungseinrichtung für jung und alt etabliert. Im Jahr 2011 kamen rund 4.700 Besucher. Zudem zeichneten die UNESCO, das Land Rheinland-Pfalz und die Architektenkammer diese ungewöhnliche Einrichtung aus.