HOCHSCHULE

NACHWUCHSFÖRDERUNG

"Wir versuchen, viele Bälle in der Luft zu halten"

Das neu geschaffene Netzwerk "JUGGLE – The network of Junior Group Leaders in Life Sciences at JGU" gibt Forscherinnen und Forschern eine Plattform, um sich wissenschaftlich auszutauschen, aber auch, um die schwierige Situation von Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leitern in der deutschen Hochschullandschaft zu thematisieren. Anfang Dezember 2014 hat JUGGLE bei seinem ersten Mainzer Symposium zur Diskussion über Zukunftsperspektiven für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eingeladen.

mehr ... > 


PD Dr. Sigrid Rieuwerts (Foto: Peter Pulkowski)JGU INTERNATIONAL

Eine Fürsprecherin des Deutschen in Schottland

Sie gründete in Mainz das Zentrum für Schottlandstudien in Europa und sie ist Leiterin des größten Forschungsprogramms zu Sir Walter Scott. Sie berät das schottische Parlament – und sie bringt Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über Praktika an schottische Schulen. Es ist schwer, all das zu fassen, was Privatdozentin Dr. Sigrid Rieuwerts für den deutsch-schottischen Dialog tut.

mehr ... > 


Irène Joliot-Curie-Programm des Exzellenzclusters PRISMAIRÈNE JOLIOT-CURIE-PROGRAMM

Frauen fehlen in der Führung

Sie hat es ins Top-Management eines Großunternehmens geschafft: Marianne Heiß berichtete an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) von ihrem Werdegang und davon, was sich ändern muss, damit mehr Frauen in Führungspositionen kommen. Ihr Vortrag ist ein Baustein des neuen Irène Joliot-Curie-Programms, mit dem Frauen im Exzellenzcluster PRISMA gefördert werden.

mehr ... > 


(Foto: Peter Pulkowski)E-LEARNING

Schöne neue Welt des Lernens?

Das Interesse am E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) war groß. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten multimediale Formate wie Massive Open Online Courses (MOOCS) vor, diskutierten didaktische Konzepte und berichteten von ihren Erfahrungen beim Vorstoß in die Welt des digitalen Lernens.

mehr ... > 


Prof. Dr. Sönke Neitzel (l.) und Dr. Falko Bell (r.) (Foto: Peter Pulkowski)JGU INTERNATIONAL

Mainzer Geschichtsstudent mit schottischem Doktortitel

Mit Falko Bell konnte erstmals ein Student seinen Doktor in Glasgow und Mainz zugleich machen. Dies ist der vorläufige Höhepunkt einer engen Zusammenarbeit der Historischen Institute der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der University of Glasgow in Schottland. Prof. Dr. Sönke Neitzel ist der Motor hinter diesem Projekt.

mehr ... > 


(Foto: Peter Pulkowski)JGU INTERNATIONAL

Rumänische Sprache und Literatur kommen nach Mainz

Zum Sommersemester 2013 bekam das Romanische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Zuwachs: Ein Lektorat für rumänische Sprache und Kultur bereichert nun das Angebot. Gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte bietet dieses Lektorat nicht nur Sprachkurse an. Auch historische und literarische Aspekte des Landes sollen in den nächsten Jahren ausgelotet werden.

mehr ... > 


Elke Karrenberg, Leiterin des Projekts "JGU-Leadership – Wandel gestalten"JGU-LEADERSHIP

Den Wandel weiter gestalten

Im Dezember 2010 gewann die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit dem Projektantrag "Wandel gestalten – JGU-Leadership-Kultur entwickeln" die Ausschreibung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung. Seitdem sind drei Jahre vergangen. Projektleiterin Elke Karrenberg zieht Bilanz und wagt einen Blick in die Zukunft.

mehr ... > 


(Foto: Thomas Hartmann)OPEN ACCESS

Bibliothek ohne Bücher

Forschungsergebnisse sollen uneingeschränkt über das Internet zugänglich sein – das ist die Idee, die hinter dem Begriff "Open Access" steht. Die Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) treibt diese Entwicklung seit einigen Jahren aktiv voran. Bibliotheksdirektor Dr. Andreas Brandtner erzählt, wohin der Weg führt.

mehr ... > 


PROJEKT "AKADEMISCHE INTEGRITÄT"

Prävention steht im Mittelpunkt

Anfang des Jahres startete das Projekt "Akademische Integrität" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Es soll nicht nur die Aktivitäten zur Verhinderung von wissenschaftlichem Fehlverhalten auf dem Campus bündeln, sondern Studierenden, Lehrenden und Forschenden ganz praktische Hilfen an die Hand geben.

mehr ... > 


Fitnessprogramm für die Karriere

Das Ada-Lovelace-Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen in den MINT-Fächern an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wurde vor fünf Jahren ins Leben gerufen. Es gibt jungen Frauen wie Anne Legler, Doktorandin im Fachbereich Biologie, eine Starthilfe auf dem Weg in den Beruf.

mehr ... >