LEBEN & ERLEBEN

Zum Geburtstag live auf Sendung
CampusTV Mainz, der Fernsehsender von Studierenden für Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), beging seinen 15. Geburtstag mit einer Live-Sendung aus dem Mainzer Medienhaus. Aus kreativem Chaos entstand ein professionell anmutendes 45-minütiges Magazin.

Ein großer Schatz wird immer kleiner
Die Ausstellung "Sortenvielfalt! Schatzkammer der Kulturpflanzen" im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) widmet sich den Pflanzensorten, die der Mensch gezüchtet hat. Sie zeigt auf, welch lebenswichtige Rolle diese Pflanzen spielen und wodurch ihre Vielfalt bedroht ist.

Aktionswoche gegen Diskriminierung
Auch in diesem Jahr findet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wieder das "festival contre le racisme" statt. Der AStA und die Hochschulleitung laden ein zu Theater und Vorträgen, zu Diskussionen und zu der Ausstellung "Opfer rechter Gewalt seit 1990". Die Aktionswoche ist ein bundesweites Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung.

Das Leben soll rocken
Die Bildungschancen in Deutschland sind nicht gerecht verteilt, das zeigte spätestens die erste PISA-Studie. "ROCK YOUR LIFE!" ist angetreten, etwas dagegen zu tun. Vor zwei Jahren entstand die Hochschulgruppe an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Hier helfen Studierende Schülerinnen und Schülern aus sozial oder wirtschaftlich benachteiligten Familien, ihr Potenzial zu entfalten und neue Perspektiven zu entdecken.

Mikrokosmos und Makrokosmos sind eins
Am vierten Abend seiner Vorlesungsreihe "Vom Urknall zur Dunklen Materie – Eine Zeitreise durch das Universum" begrüßte Prof. Dr. Christof Wetterich den Nobelpreisträger des Jahres 2004. Prof. Dr. Frank Wilczek vom renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, sprach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über "Quantum Theory and the Universe".

Mord im Hörsaal
Seit mehr als zwei Jahrzehnten bringt sie aufwendige Musical-Produktionen auf den Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): Die Hochschulgruppe "Musical Inc." ist zu einer festen Größe über die Universität hinaus geworden. Nun bereitet sie mit "Curtains – Vorhang auf für Mord" ihre 20. Produktion vor. Wissenschaftlich begleitet wird die Aufführung von einer Vorlesungsreihe des Studium generale.

Der Schnappschuss vom Universum
Der 15. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur wendet sich am zweiten Abend seiner Vorlesungsreihe "Vom Urknall zur Dunklen Materie – Eine Zeitreise durch das Universum" der kosmischen Hintergrundstrahlung zu. Dafür schaut Prof. Dr. Christof Wetterich auf die äußere Kugelschale des sichtbaren Kosmos und erklärt die Strukturen, aus denen Sonnen, Galaxien und vieles mehr entstanden.

Das Universum erklären
Es ist kein einfaches Thema, aber es ist eines, das die Menschen seit jeher fasziniert: Woher kommt alles? Wie entstand das Universum? Was war davor? Der 15. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur wird Antworten auf diese Fragen geben. Der Heidelberger Physiker Prof. Dr. Christof Wetterich eröffnete seine zehnteilige Vorlesungsreihe "Vom Urknall zur Dunklen Energie" mit einem Blick hinaus ins All – und in die Vergangenheit

Sport steht bei Mainzer Studierenden weit oben
Die Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) treiben mit Begeisterung Sport. Dabei sind sie nicht nur entschieden aktiver als ihre Altersgenossen jenseits des Campus: Sie laufen auch ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen an Deutschlands Hochschulen insgesamt den Rang ab. Das ergibt eine Umfrage, deren Ergebnisse jetzt vorliegen.

Einladung zur Zeitreise durchs Universum
Der 15. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur wird sein Publikum auf eine lange Reise mitnehmen: "Vom Urknall zur Dunklen Energie" will Prof. Dr. Christof Wetterich im Sommersemester 2014 führen. Der Heidelberger Physiker lädt ein zu einer Vorlesungsreihe, in der er sich gemeinsam mit namhaften Fachwissenschaftlern dem Ursprung des Universums nähert.