Die Teilnehmenden des aktuellen Jahrgangs des Executive Master in Global Sport Governance (Foto/©: Kristian Skeie – UEFA/UEFA via Getty Images)SPORTWISSENSCHAFT

Spitzenstudium für Sportfunktionäre

MESGO ist ein echtes Weltstudium: Der Executive Master in Global Sport Governance findet an Standorten in ganz Europa, den USA und Singapur statt. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist als akademisches Gründungsmitglied des Studiengangs verantwortlich für zwei Module. Davon findet "Ethik und Integrität" direkt in der Region statt, in Mainz und Frankfurt am Main.

mehr ... > 


Campus für Wissenschaft und Kultur

Visions for Climate – The Interfluencing Exposition

Bis Ende Januar 2025 zeigt die Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) künstlerische Werke von Studierenden, die sich auf unterschiedlichste Weise mit der Klimakrise auseinandersetzen. Doch nicht nur das: "Visions for Climate – The Interfluencing Exposition" soll ein Ort der Interaktion sein. Mit ihrer Zukunftslounge bietet die Ausstellung Raum zum angeregten Austausch und Gespräch.

mehr ... > 


Campus für Wissenschaft und Kultur

400 Millionen Jahre alte Momentaufnahmen – Einblicke in den Tag der Sammlungen 2024

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) vereint rund 30 Sammlungen unter ihrem Dach: Hier finden sich Gesteine vergangener Erdzeitalter, alte Gesangbücher, mathematische Modelle, bedeutende Handschriften und vieles mehr. Zum "Tag der Sammlungen 2024" stellten Kurator*innen außergewöhnliche Objekte vor: Sie erzählten vom Hunsrücker Schlangenstern, von einem afrikanischen Comic und den Tieren im Alten Ägypten.

mehr ... > 


FORTHEM

Researcher Grand Prix im hohen Norden

Annika Djolai und Elena Suárez Cronauer vertreten den Forschungsstandort Mainz beim FORTHEM Researcher Grand Prix in Agder in Norwegen. Die Premiere dieses internationalen Science Slams findet am 6. November 2024 statt. Die beiden jungen Wissenschaftlerinnen treffen auf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler fünf anderer Universitäten des insgesamt neun Hochschulen umfassenden Netzwerks der FORTHEM Alliance. Für die Teilnahme qualifiziert haben sie sich beim Science Slam der AG Junge Wissenschaft im September 2024.

mehr ... > 


Gutenberg-Alumna Dagmar Hovestädt (Foto/©: Dagmar Hovestädt)GUTENBERG-ALUMNI

Für die Freiheit der Information

"Immer, wenn etwa zehn Jahre vergangen sind, spüre ich eine gewisse Unruhe." Die Journalistin und Archivexpertin Dagmar Hovestädt hat sich in ihrem Leben immer wieder neue Aufgaben gesucht. Die könnte man mit folgendem Motto überschreiben: für freie Information in einer freien Gesellschaft.

mehr ... > 


Die Teilnehmenden des Seminars "Schulsport als lokaler Bündnispartner" – zusammen mit Laura Trautmann (2.v.l.), wissenschaftlicher Mitarbeiterin in der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik, und Prof. Dr. Tim Bindel (l.) (Foto: Peter Thomas)SPORTPÄDAGOGIK

Sport-Curriculum für Mädchen in sozial herausfordernden Räumen

Das Thema "Sport in sozialer Verantwortung" hat ein Seminar von Prof. Dr. Tim Bindel wörtlich genommen: In den vergangenen Semestern entwickelten die Studierenden ein eigens auf Mädchen zugeschnittenes Curriculum für Sportangebote in Grundschulen mit Ganztagsunterricht in sozial herausfordernden Räumen. Das Projekt mit hohem Praxisanteil haben sie jetzt in Berlin präsentiert.

mehr ... > 


Sabrina Breitenbach und ihr Sohn Matti übergeben zusammen mit Reinhard Rubow (r.) von der Pro-Retina Stiftung Prof. Dr. Uwe Wolfrum einen Scheck über 25.000 Euro zur Unterstützung der Forschung am Usher-Syndrom an der JGU. (Foto: Peter Pulkowski)MOLEKULARE BIOLOGIE

Rettungspläne für die Retina

Es sind winzige Fehler mit schwersten Folgen: Beim Usher-Syndrom führen Genmutationen in den Zellen dazu, dass ein Mensch Gehör und Augenlicht verliert. Der Mainzer Zellbiologe Prof. Dr. Uwe Wolfrum erforscht die molekularen Hintergründe der seltenen Erbkrankheit – unterstützt von Stiftungen und nicht zuletzt von Betroffenen selbst.

mehr ... > 


Reinhold Petermanns "Schwingungen" (Foto: Peter Pulkowski)Campus für Wissenschaft und Kultur

Die Vielfalt der Kunst auf dem Campus

Anlässlich der Ausstellung "70 Jahre Kunst am Bau" im Mainzer Zentrum für Baukultur bieten Dr. Justus Jonas und Dr. Klaus T. Weber Führungen zu den Skulpturen, Reliefs und Installationen auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an. Die beiden erläutern Werke prominenter Künstler*innen, zeigen Skurriles und Verstecktes.

mehr ... > 


STUDIUM GENERALE

Zukunft mit Herkunft

Vor 75 Jahren etablierte die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) das Studium generale als Angebot für alle Studierenden. Seither ist es kontinuierlich weiterentwickelt worden. Zu seinen renommiertesten Programmen zählen die Mainzer Universitätsgespräche und die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur. Immer wichtiger wird zudem die Integration in zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge.

mehr ... > 


Gutenberg-Alumnus Tom Vierus (Foto/©: Tom Vierus)GUTENBERG-ALUMNI

Begegnung mit einem Hai – und die Folgen

Filmemacher und Fotograf Tom Vierus lebt und arbeitet seit sechs Jahren in Fidschi. An seine erste Begegnung mit einem Hai erinnert er sich noch gut. Wenn er davon erzählt, ist seine Faszination für diese Tiere spürbar: Der drei Meter lange Hammerhai hat sein Leben nachhaltig beeinflusst. Und dass, obwohl er damals als Biologiestudent in Mainz eigentlich das Liebesleben der Fruchtfliegen erforschte. Aber nach dieser Studienfahrt nach Florida im Rahmen seines Bachelorstudiums war klar: Sein Interesse gilt fortan den Haien.

mehr ... >