
Zeitreise durch den Ober-Olmer Wald
Der Ober-Olmer Wald vor den Toren von Mainz hat in den vergangenen acht Jahrzehnten viele Veränderungen durchgemacht. Mit einem Audioguide porträtieren Geschichtsstudierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) dieses facettenreiche Wechselspiel zwischen Mensch und Natur und laden ein zu einer "Zeitreise durch den Ober-Olmer Wald – Vom Nachkriegsgestrüpp über die Raketenstellung zum Naturschutzgebiet".

Der Executive MBA öffnet neue Horizonte mitten im beruflichen Erfolg
Die Gutenberg School of Business Mainz bietet mit dem Executive MBA eine berufsbegleitende Qualifikation für Führungskräfte. Das universitäre Masterstudium zeichnet sich durch die Verbindung aus online durchgeführten Lehrveranstaltungen und Präsenzlehre aus. Derzeit läuft die Bewerbungsphase für den 26. Jahrgang ab September 2025.

Anschub für eine neue Gründungskultur
Aus Studium oder Forschung direkt ins Unternehmertum? Studierenden sowie jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kann das eine große Chance bieten. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird Entrepreneurship daher gezielt gefördert – und hier ist aktuell einiges in Bewegung. Im Verbund mit drei Partnerhochschulen und der Futury GmbH wird jetzt die Future Factory gestartet, die sich aktuell im Leuchtturmwettbewerb "Startup Factories" des Bundeswirtschaftsministeriums bewirbt.

Beruf oder Berufung? Über Karrierewege zur Professur
Das vom Gutenberg Kolleg für wissenschaftliche Karrierewege geförderte Projekt "Career Exploder" setzt sich multimedial mit verschiedenen Wegen zur Universitätsprofessur auseinander. In acht Videointerviews berichten Professorinnen und Professoren aus historischen Disziplinen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen.

Entdeckungsreise in die Welt der Bücher
Zur ersten bundesweiten "Nacht der Bibliotheken" hat die Universitätsbibliothek Mainz (UB) eine ganze Reihe von Veranstaltungen angeboten, die von den Tiefen ihres Archivs bis hinauf in den Bücherturm führten. Unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken" standen nicht nur Bücher, sondern auch Brettspiele und Boogie auf dem Programm. Es gab viel zu entdecken in und zwischen den Regalen, darunter die Lieblingsbücher des Bibliothekspersonals, die Musik Afrikas und eine kleine Leiche im Dunkel des Kellers.

Wie das Lehrprojekt Clio 2.0 historische Forschung mit Multimedia-Formaten verbindet
Als Muse der Geschichtsschreibung hält Clio eigentlich Papyrusrolle und Griffel in der Hand – bereit, Vergangenes festzuhalten. Doch für ein Lehrprojekt der JGU präsentiert sich die mythologische Gestalt mit Tablet und Headset. Clio 2.0 soll Studierende damit in ihrer digitalen Lebenswelt erreichen: auf YouTube, auf TikTok und vor allem auf Instagram.

Die Vermessung der Mainzer Vergangenheit
Touristische Wanderkarten, geologische Zeichnungen und Luftbilder vergangener Orte: In den Schubladen der Kartensammlung des Geographischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sind Studierende des Masterstudiengangs Medienkulturwissenschaft auf einen papiernen Datenschatz gestoßen. Im Projektseminar "Karten ausstellen, Räume versammeln" haben sie nicht nur Landkarten früherer Jahrzehnte von Mainz und Umgebung ans Licht gebracht, sondern auch deren Geschichten, Autoren und Gebrauchsweisen.

Multimediale Spielwiese lädt zur Werkschau
Das Kreative Medienlabor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Hochschule Mainz bietet Studierenden Gelegenheit, multimediale Projekte in Eigenregie umzusetzen. Nun luden die Teilnehmer*innen zur Veranstaltung "Open Doors" ein und zeigten ihre vielgestaltigen Arbeiten. Das Spektrum reichte vom Hörspiel über einen Workshop bis zur interaktiven Website. Zudem zeigte das Projektseminar "Geschlecht medial performen" im Rahmen des Events seine Ausstellung "Dissecting Gender".

Im apollo begegnen sich Kunst und Gesellschaft
Die Kunsthochschule Mainz bekommt im Ollohof in der Mainzer Innenstadt einen festen Ausstellungsraum: apollo soll als frei einsehbares Kunst-Schaufenster dienen. Zur Eröffnung stellt Bildhauerin Nancy Lupo ihre Installation "Our Villas" vor. Darüber hinaus gibt es Pläne, im Ollohof einen Kulturcampus mit Kunsthochschul-Dependance zu schaffen.

Schulalltag kommt an die Universität
Das Projekt "PlanL" ergänzt die Lehrkräftebildung auf besondere Weise: Angehende Lehrer*innen simulieren Schule. Sie finden sich auf den Stühlen des Klassenzimmers wieder oder stehen an der Tafel, sie interpretieren Gedichte, lösen Gleichungen und tragen Konflikte aus. Prof. Dr. Margarete Imhof vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) etablierte diese besondere Form des Planspiels in Mainz. Im Winter 2023 ging PlanL als Kooperationsprojekt der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) mit einer gründlichen Überarbeitung und Modernisierung an den Start.