THEATER MIENENSPIELMarsianer erobern New York
Für drei Abende bringt das Theater Mienenspiel das Stück "Orson Welles und der Krieg der Welten" auf den Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Die Hochschulgruppe präsentiert ein Livehörspiel, das um Welles' berühmte Radioinszenierung einer Alien-Invasion kreist, das nach Hintergründen fragt und zugleich ein facettenreiches Spektakel verspricht: Sprechtheater, Livemusik und Livegeräusche machen die Inszenierung zum Erlebnis.
ZENTRUM FÜR INTERKULTURELLE STUDIEN20 Jahre interkulturelle Forschung
Das Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiert im November 2017 sein 20-jähriges Bestehen. Im Rückblick schauen ZIS-Sprecher Prof. Dr. Anton Escher und die wissenschaftliche Koordinatorin des Zentrums, Heike C. Spickermann, auf die Geschichte und die Leistungen dieser außergewöhnlichen Institution.
PARTNERHOCHSCHULE DES SPITZENSPORTSFür die Vereinbarkeit von Sport und Studium
Seit Anfang 2016 ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Partnerhochschule des Spitzensports. Sie gehört damit zu rund 100 Hochschulen bundesweit, die ihre Studierenden besonders darin unterstützen, Leistungssport und Studium besser miteinander zu vereinbaren. Die Initiative zu diesem Schritt ging maßgeblich vom Institut für Sportwissenschaft aus.
ANTI-DOPING-FORSCHUNGMainzer Anti-Doping-Experte zieht sich zurück
Prof. Dr. Dr. Perikles Simon, Leiter der Abteilung Sportmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), hat sich mit seiner Anti-Doping-Forschung weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht. Sowohl in Fachkreisen als auch bei den Medien ist er viel gefragt. Nun kehrt er dem Thema Doping verärgert den Rücken. In Zukunft will er die Ergebnisse seiner Forschung verstärkt für andere Bereiche nutzen.
SAMMLUNG GEOMETRISCHER MODELLEMathematik in Händen halten
Die Sammlung Geometrischer Modelle am Institut für Mathematik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beherbergt verschiedenste Objekte, die Mathematik sicht- und greifbar machen. Mal reicht ein einfaches Stück aus gefaltetem Papier, um die abstrakte Wissenschaft in die Lebenswelt zu holen, mal ist es eine historische Gipsfigur, mal eine moderne Lasergravur oder ein Modell aus dem 3-D-Drucker.
MEDIÄVISTIKMit dem Mittelalter in die Zukunft
Das europäische Netzwerk TALC_me bringt Studierende und Universitäten aus neun Ländern zusammen. Unter dem Projekttitel "Textual und Literary Cultures in Medieval Europe" gibt es den historischen Geistes- und Kulturwissenschaften frische Impulse für eine praxisbezogene Ausbildung. Prof. Dr. Stephan Jolie vom Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) koordiniert das in diesem Jahr auslaufende Projekt, das zugleich als Auftakt für ein weiteres europäisches Vorhaben dienen soll.
JGU INTERNATIONALWeltweites Werben für ein Studium in Mainz
Die Gutenberg-Stadt Mainz kann nicht unbedingt jeder sofort auf der Weltkarte verorten. Auch internationalen Schülern und Studierenden, die in Deutschland eine Universität besuchen möchten, sind zunächst meist nur die großen Metropolen wie Berlin und München ein Begriff. Am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) arbeiten Silke Dosch-Reuting und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran, dies grundlegend zu ändern.
SILVER TIPPSMit 60+ ins Internet
Seit 2014 betreibt die Initiative Medienintelligenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gemeinsam mit der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) das Serviceportal "Silver Tipps – sicher online!" für die Generation 60+. Fundiert, verständlich und werbefrei beantwortet das Portal Fragen rund ums Internet. Das europaweit einzigartige Projekt ist ein Erfolg: Die Nutzerzahlen steigen stetig an.
MAINZER WISSENSCHAFTSMARKTMensch und Umwelt
Der 16. Mainzer Wissenschaftsmarkt stand unter dem Motto "Mensch und Natur". Zahlreiche Wissenschaftseinrichtungen, Forschungsinstitutionen und Unternehmen der Region, die sich zur MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ zusammengeschlossen haben, boten Einblicke in ihre Arbeit und Forschung. Für ein Wochenende lockten sie Tausende von Menschen mit Mitmachaktionen, Filmen, Führungen und vielem mehr in ihre Zeltstadt vor dem Mainzer Staatstheater. Natürlich waren auch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Universitätsmedizin Mainz mit einer reichen Auswahl an Ständen vertreten.
PHYSIK DER WEICHEN MATERIEGrundlagenforschung mit hohem Praxispotenzial
Von der renommierten Princeton University in den USA kam Dr. Arash Nikoubashman im Jahr 2015 an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Hier leitet er am Institut für Physik die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Kontrollierter Transport und Anordnung von weicher Materie", die sich mit dem Verhalten von kleinen Teilchen in Flüssigkeiten beschäftigt.
