BIBLISCH-ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG

Der Turm zu Babel steht im Keller

Kaum eine Sammlung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) kann so viele außergewöhnliche Stücke aufweisen: Modelle erzählen vom Leben in biblischer Zeit, zehntausende Fotos und wertvolle Landkarten dokumentieren die jüngere Geschichte Israels und sieben Ossuare markieren einen Wendepunkt in der Bestattungskultur zur Zeit Jesu. Die Biblisch-archäologische Sammlung ist noch jung, aber sie führt weit zurück in die Geschichte.

mehr ... > 


SILVER TIPPS

Mit 71 Jahren auf Expedition im Internet

Das neue Online-Portal Silver Tipps unterstützt Seniorinnen und Senioren bei der Reise durch die digitale Welt. Als Projekt der Initiative Medienintelligenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und vieler weiterer Partner ist das neuartige Serviceangebot breit aufgestellt – und verbuchte bereits zum Start im September 2014 mit rund 15.000 Klicks einen großen Erfolg.

mehr ... > 


OTNIT-PROJEKT

Starkes Stück um schwachen Ritter

Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bringen ein mittelalterliches Heldenepos auf die Bühne des Staatstheaters: "Otnit" erzählt von einem Herrscher ohne Plan, einem schwachen Ritter mit mächtiger Mutter. Die Aufführung ist der Höhepunkt eines innovativen Lehrprojekts, das Prof. Dr. Stephan Jolie ins Leben gerufen hat, um seinen Studierenden Praxiserfahrungen auf verschiedensten Gebieten zu vermitteln.

mehr ... > 


START-UP

Neues Netzwerk für Doktoranden

Vor zwei Jahren ging www.thesius.de, eine Internetplattform für Doktorandinnen und Doktoranden, online. Seitdem ist aus dem Hobby dreier Studierender der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ein erfolgreiches Start-up-Unternehmen geworden. Geschäftsführer Michael Grupp, der selbst an seiner Dissertation sitzt, erzählt, was das in Deutschland einzigartige Portal zu bieten hat.

mehr ... > 


DIGITALE SPIELE

Wer nicht zockt, bleibt dumm!?

Gemeinsam mit ihren Studierenden luden Dr. Jasmin Bastian und Dr. Lena Groß von der AG Medienpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zum Public Gaming Event: Computerspieler stellten ihre Lieblingsspiele vor, um dann mit Fachleuten und dem Publikum zu diskutieren. Das Projekt "Wer nicht zockt, bleibt dumm!? – Digitale Spiele zum Anfassen und Erleben" will so einen Dialog anstoßen zu den Chancen und Risiken von Computerspielen und Mobile Games.

mehr ... > 


Internationale Studierende bei den InfoDays 2015 (Foto: Stefan F. Sämmer)JGU INTERNATIONAL

Starthilfe fürs Studium im fremden Land

Mit den InfoDays begrüßt das Welcome Center der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der ganzen Welt auf dem Gutenberg-Campus. Studentische Tutorinnen und Tutoren erleichtern den Neuankömmlingen ihren Start im fremden Land und an d er Hochschule. Das dreitägige Programm vermittelt all die großen und kleinen Dinge, die zum Studieren in Mainz nötig sind.

mehr ... > 


(Foto: Thomas Hartmann)HOCHSCHULE FÜR MUSIK

Flirt mit der Flöte

Die Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der renommierte Fachhändler Flutissimo luden zum ersten Mainzer Flötenfestival. Die Premiere wurde zum Erfolg: Mehr als 250 Flötistinnen und Flötisten kamen, um an zwei Tagen Meisterkurse und Workshops zu besuchen, Konzerte und Vorträge zu hören oder sich bei der Flötenmesse über die neuesten Produkte am Markt zu informieren.

mehr ... > 


STRAHLENSCHUTZ

Zwischenlager – Dauerlager – Endlager

Wo bleiben wir mit unseren radioaktiven Abfällen? Was geschieht mit den Altlasten der Vergangenheit? Was bringt die Zukunft? Diesen hochaktuellen Fragen widmete sich das Symposium "Zwischenlager – Dauerlager – Endlager" auf dem Gutenberg-Campus, organisiert vom Deutsch-Schweizerischen Fachverband für Strahlenschutz e.V., der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung.

mehr ... > 


KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Wenn Medien Menschen zeichnen

Nach elf Jahren ist er zurück in Mainz. Anfang April 2014 wurde Christian Schemer auf die Professur für Allgemeine Kommunikationswissenschaft am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) berufen. Aus der Schweiz bringt er große Pläne mit. Er möchte Labors aufbauen, um genauer zu erforschen, wie Menschen auf Medienberichte über soziale, politische oder ethnische Gruppen reagieren.

mehr ... > 


Der 16. Mainzer Wissenschaftsmarkt stand unter dem Motto "Mensch und Natur".WISSENSCHAFTSMARKT

Eine Zeltstadt zeigt Forschung

Beim 13. Wissenschaftsmarkt auf dem Gutenbergplatz in der Mainzer Innenstadt stellten sich Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Museen und Unternehmen vor. Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentierten in der Zeltstadt vor dem Staatstheater verschiedenste Projekte und lockten mit Publikumsaktionen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) war diesmal vor allem mit ihrem reichen Schatz an Sammlungen vertreten.

mehr ... >