LEBEN & ERLEBEN

Zurück zur D-Mark?
Die Finanzkrise rüttelt seit Jahren schon an den Grundfesten der Europäischen Währungsunion. Wäre da nicht der Weg zurück zur D-Mark die Rettung? Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessor Gerold Krause-Junk hatte den Wirtschaftsweisen Peter Bofinger nach Mainz eingeladen, um diese Frage zu beantworten.

Konzert für Stahlgeländer und Infusionsbesteck
Die KLANG_BAU_STELLE lud zur Expedition ins Treppenhaus der Hochschule für Musik ein. Jeder konnte mitmachen bei diesem Workshop, der das 16. Festival MainzMusik um ein paar außergewöhnliche Noten bereicherte.

Was das Wasser alles kann
Hunderte von großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern kamen zum Familien- und KinderUni-Mitmachtag in den Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Städtische und universitäre Einrichtungen luden zum Entdecken und Experimentieren rund um das Thema "Wasser für Mensch und Natur".

Brennpunkt Griechenland
Zur Halbzeit seiner Vorlesungsreihe "Die Europäische Währungsunion – Erwartungen, Erfahrungen, Perspektiven" rückte Prof. Dr. Gerold Krause-Junk Griechenland in den Mittelpunkt. Der 14. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur skizzierte den Weg des Landes durch die Krise.

Die Krise als Gefahr und Chance
Schon zum zweiten Mal ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing in der Vorlesungsreihe eines Gutenberg-Stiftungsprofessors zu Gast. Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher hatte ihn im Jahr 2002 eingeladen. Nun kam der erste Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) auf Wunsch von Prof. Dr. Gerold Krause-Junk wieder an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), um über die "Die Zukunft des Euro" zu sprechen.

Wie misst der Wissenschaftler den Salat?
Die Gruppe ist klein, das Engagement riesengroß: Acht Schülerinnen und Schüler sind im neuen Forschergarten der Grünen Schule den Geheimnissen von Salat, Erbse und Tomate auf der Spur. Auf dem Gelände des Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) pflanzen und forschen sie ein Gartenjahr lang.

Gerold Krause-Junk beleuchtet die Eurokrise
Der 14. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur widmet sich dem Thema "Die Europäische Währungsunion – Erwartungen, Erfahrungen, Perspektiven". An zehn Abenden wird der Hamburger Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Gerold Krause-Junk im Sommersemester 2013 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu Gast sein, um verschiedenste Aspekte rund um Banken-, Schulden- oder Eurokrise zu erläutern und zu diskutieren.

Die Lehre vom niedermähenden Schwert
Gerade mal 50 Sportlerinnen und Sportler trainieren in Deutschland mit der japanischen Schwertlanze, der Naginata. Einige davon tummeln sich in den Turnhallen des Allgemeinen Hochschulsports der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Mehrmals wöchentlich legen sie ihre Rüstungen an und messen sich im Kampf.

Expedition in ein Universum der Kunst
Regelmäßig lädt die Kunsthochschule Mainz zum Rundgang durch ihr Haus. In den Ateliers sind vier Tage lang die Arbeiten von rund 140 Studierenden zu sehen. Es gibt reichlich Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion oder einfach zum Schauen und Staunen.

Ein klarer Kopf in der Euro-Krise
Der 14. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur steht fest: Der Hamburger Finanzwissenschaftler Prof. Gerold Krause-Junk wird im Sommersemester 2013 nach Mainz kommen, um die Probleme und Chancen der Europäischen Währungsunion zu beleuchten. Dabei will er als unabhängiger Kopf über den tagespolitischen Tellerrand hinausschauen. Er wird Grundlagen beleuchten und Aussichten skizzieren.