LEBEN & ERLEBEN

JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Brennpunkt Griechenland

Zur Halbzeit seiner Vorlesungsreihe "Die Europäische Währungsunion – Erwartungen, Erfahrungen, Perspektiven" rückte Prof. Dr. Gerold Krause-Junk Griechenland in den Mittelpunkt. Der 14. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur skizzierte den Weg des Landes durch die Krise.

mehr ... > 


JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Die Krise als Gefahr und Chance

Schon zum zweiten Mal ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing in der Vorlesungsreihe eines Gutenberg-Stiftungsprofessors zu Gast. Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher hatte ihn im Jahr 2002 eingeladen. Nun kam der erste Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) auf Wunsch von Prof. Dr. Gerold Krause-Junk wieder an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), um über die "Die Zukunft des Euro" zu sprechen.

mehr ... > 


(Foto: Peter Pulkowski)GRÜNE SCHULE

Wie misst der Wissenschaftler den Salat?

Die Gruppe ist klein, das Engagement riesengroß: Acht Schülerinnen und Schüler sind im neuen Forschergarten der Grünen Schule den Geheimnissen von Salat, Erbse und Tomate auf der Spur. Auf dem Gelände des Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) pflanzen und forschen sie ein Gartenjahr lang.

mehr ... > 


JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Gerold Krause-Junk beleuchtet die Eurokrise

Der 14. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur widmet sich dem Thema "Die Europäische Währungsunion – Erwartungen, Erfahrungen, Perspektiven". An zehn Abenden wird der Hamburger Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Gerold Krause-Junk im Sommersemester 2013 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu Gast sein, um verschiedenste Aspekte rund um Banken-, Schulden- oder Eurokrise zu erläutern und zu diskutieren.

mehr ... > 


HOCHSCHULSPORT

Die Lehre vom niedermähenden Schwert

Gerade mal 50 Sportlerinnen und Sportler trainieren in Deutschland mit der japanischen Schwertlanze, der Naginata. Einige davon tummeln sich in den Turnhallen des Allgemeinen Hochschulsports der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Mehrmals wöchentlich legen sie ihre Rüstungen an und messen sich im Kampf.

mehr ... > 


RUNDGANG 2013

Expedition in ein Universum der Kunst

Regelmäßig lädt die Kunsthochschule Mainz zum Rundgang durch ihr Haus. In den Ateliers sind vier Tage lang die Arbeiten von rund 140 Studierenden zu sehen. Es gibt reichlich Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion oder einfach zum Schauen und Staunen.

mehr ... > 


JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Ein klarer Kopf in der Euro-Krise

Der 14. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur steht fest: Der Hamburger Finanzwissenschaftler Prof. Gerold Krause-Junk wird im Sommersemester 2013 nach Mainz kommen, um die Probleme und Chancen der Europäischen Währungsunion zu beleuchten. Dabei will er als unabhängiger Kopf über den tagespolitischen Tellerrand hinausschauen. Er wird Grundlagen beleuchten und Aussichten skizzieren.

mehr ... > 


SCIENCE SLAM

Wissenschaft im 10-Minuten-Takt

Es ging um gut ausgestattete Erpel, faule Gene und warme Motoren, aber auch um Statistik, Epigenetik und Politiktheorien: Beim 8. Mainzer Science Slam präsentierten drei Vertreter der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ein Transporttechnologe aus Russland ihre Fachdisziplinen. Es galt, mit Witz und pointiertem Vortrag die Gunst des Publikums zu gewinnen.

mehr ... > 


JUNIOR CAMPUS MAINZ

Zeitung 2.0: Liest Du schon die Zukunft?

In den Herbstferien 2012 warfen 14 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren im Ferienkurs "Visionen Wissenschaft 2020 – Zukunft medial gestalten" einen visionären Blick auf die Entwicklungen in den Print-, Bewegtbild- und Onlinemedien der nächsten zehn Jahre. Sie versuchten sich in der kreativen Verbindung von Wissenschaft und Medien und erstellten eigenständig multimediale Medieninhalte. Der folgende Beitrag ist ein Beispiel dieser Projektarbeit, im Original erschienen in der Projektzeitung "Smartpress".

mehr ... > 


(Foto: Jürgen Hofmann)GROSSÜBUNG

Die Jugendfeuerwehr probt den Ernstfall

Nach einer Verpuffung im ehemaligen Werkstattgelände des Max-Planck-Instituts für Chemie auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) kommt es zum Brand. Mehrere Studierende sind verletzt oder vermisst. Durch starken Wind dehnt sich der Brand aus. Weitere Einsatzkräfte werden dringend benötigt. – So die fiktive Ausgangslage einer Großübung der Mainzer Jugendfeuerwehr auf dem Universitätscampus.

mehr ... >