LERNEN & LEHREN

Zauberhafte Physik aus der Kiste
Das Ada-Lovelace-Projekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und das Wahlpflichtfach-Netzwerk Mainz/Rhein-Nahe haben kürzlich zu einer Fortbildung eingeladen. Hier erhielten Lehrkräfte Anregungen, wie sie den naturwissenschaftlichen Unterricht für Kinder mit Flucht- oder Migrationshintergrund möglichst sinnvoll gestalten und damit zugleich das Erlernen der deutschen Sprache unterstützen können. Maren Heinzerling, Mitbegründerin des Girls' Day, demonstrierte dazu ihr Konzept in einer Unterrichtsstunde an der Binger Realschule plus Am Scharlachberg.

Rallye durch die Welt der Blüten
Mit ihrem Projekt "Durch die BLUME: Blütenbiologie im Unterricht – Materialien und E-Learning" bringt Lisa Kissi Schülerinnen und Schülern biologische Vielfalt näher. Die Doktorandin von der Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) verbindet in einer interaktiven Rallye durch den Botanischen Garten auf dem Gutenberg-Campus moderne Medien mit sinnlichem Erleben.

Der Weg aus der Stille
Seit beinahe zehn Jahren bietet die Lehranstalt für Logopäden an der Universitätsmedizin Mainz Fortbildungen in einer außergewöhnlichen Therapie an: Mit dem aus Amerika stammenden Lee-Silverman-Voice-Treatment (LSVT®) bekommen Parkinson-Patientinnen und -Patienten die Chance, ihre Sprachfähigkeit zu verbessern. Das ist wichtig, denn diese Fähigkeit geht mit dem Fortschreiten der Krankheit allmählich verloren und das kann die Erkrankten in die Isolation treiben.

Forschen wie echte Teilchenphysiker
In den Sommerferien waren 24 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland am Mainzer Mikrotron MAMI, einem Teilchenbeschleuniger für Elektronenstrahlen, zu Gast. Auf Einladung des Exzellenzclusters PRISMA haben sie hier auf dem Gutenberg-Campus die 1. Mainzer Teilchenphysik-Akademie besucht. Prof. Dr. Matthias Schott vom Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat diese außergewöhnliche Veranstaltung konzipiert und organisiert, die über zwei Wochen hinweg Lehre und Forschung auf hohem Niveau zusammengebracht hat.

Durst nach Wissen und Kommunikation
Seit 30 Semestern bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit "Studieren 50 Plus" ein umfangreiches Programm für Menschen im dritten Lebensabschnitt. Rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind hier Semester für Semester aktiv. Sie nutzen die Universität als Plattform für intellektuelle Auseinandersetzung und Kommunikation.

Alte Präparate für moderne Lehre
Die Zoologische Lehrsammlung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wurde 1946 gegründet, im gleichen Jahr also, in dem die wiedergegründete Universität eröffnet wurde. Die Tausende von Präparaten finden ihren Einsatz in der Lehre vor allem beim Einüben der Bestimmung von Tierarten.

Lehre beleben, Austausch fördern
Seit fünf Jahren bietet das Gutenberg Lehrkolleg (GLK) den Lehrenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Chance, sich weltweit nach neuen didaktischen Konzepten, nach innovativen Lehr- und Lernformen umzuschauen. Mit bis zu 30.000 Euro unterstützt das GLK Gastaufenthalte an vorzugsweise ausländischen Hochschulen. Dr. Anita Wohlmann hat dieses Angebot wahrgenommen und die Columbia University in New York City besucht. Von dort hat sie die "Narrative Medicine" nach Mainz mitgebracht.

Schulbücher der neuen Generation
Mit seinen Schulbüchern für den Biologieunterricht hat Prof. em. Dr. Jürgen Markl, ehemaliger Dekan des Fachbereichs Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), neue Wege beschritten. Die drei Bände "Markl Biologie" sind mittlerweile zur Marke geworden. Der erste Band wurde sogar für die Auszeichnung "Schulbuch des Jahres 2015" nominiert.

Fernstudium mit Laborpraxis
Bis heute ist das Fernstudium "Biologie für Biolaborant/-innen und verwandte Berufe" einmalig in der Biologie. Prof. Dr. Jürgen Markl rief es 1997 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ins Leben. In Zusammenarbeit mit dem Pharmakonzern Bayer und Spektrum Akademischer Verlag entstand ein Studiengang, der sich Jahr für Jahr größerer Beliebtheit erfreut.

Kultur mit Ecken, Kanten und ihren schrägen Seiten
Mit dem Multimediaprojekt "360 Grad Mainz: Kultur von allen Seiten" haben 17 Studierende des Journalistischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eine wilde Mischung aus Artikeln und Videoclips, Audiobeiträgen und Fotostrecken vorgelegt. Ihr Blick auf die Kultur ist weit. Er umfasst viel Überraschendes und reicht weit hinter die Kulissen.