LERNEN & LEHREN
Fitnessprogramm für die internationale Bühne
Beim Sprachenzentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) herrscht Aufbruchstimmung. Nach der Fusion mit dem Internationalen Studienkolleg war es möglich, einige Stellen neu zu besetzen: Drei hauptamtlich Lehrende haben es sich gemeinsam mit der Leiterin des Sprachenzentrums auf die Fahnen geschrieben, zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen das Zentrum als Teil des Internationalen Studien- und Sprachenkollegs (ISSK) neu aufzustellen, das Angebot auszubauen und international anerkannte Standardprüfungen einzuführen.
Neun Schatten für die Akademie
Mit dem Job Shadowing präsentiert das Frauenbüro der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ein neues Format, das es Studentinnen und Absolventinnen ermöglicht, in kurzer Zeit und mit relativ wenig Aufwand in Berufe hineinzuschnuppern. Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz findet diese Idee hervorragend und bietet in diesem Semester gleich neun Frauen die Gelegenheit, verschiedenste Bereiche des Hauses kennenzulernen.
Starkes Stück um schwachen Ritter
Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bringen ein mittelalterliches Heldenepos auf die Bühne des Staatstheaters: "Otnit" erzählt von einem Herrscher ohne Plan, einem schwachen Ritter mit mächtiger Mutter. Die Aufführung ist der Höhepunkt eines innovativen Lehrprojekts, das Prof. Dr. Stephan Jolie ins Leben gerufen hat, um seinen Studierenden Praxiserfahrungen auf verschiedensten Gebieten zu vermitteln.
Starthilfe fürs Studium im fremden Land
Mit den InfoDays begrüßt das Welcome Center der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der ganzen Welt auf dem Gutenberg-Campus. Studentische Tutorinnen und Tutoren erleichtern den Neuankömmlingen ihren Start im fremden Land und an d er Hochschule. Das dreitägige Programm vermittelt all die großen und kleinen Dinge, die zum Studieren in Mainz nötig sind.
Facetten des Dolmetschens
Dolmetschinszenierungen geben der Lehre am Germersheimer Fachbereich 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eine neue Dimension. Studierende schlüpfen in unterschiedlichste Rollen und können sich so mit Facetten des Dolmetschens vertraut machen, die sonst oft zu kurz kommen. Es geht um Empathie, um Körpersprache und um vieles mehr.
Sechs Kurzfilme und kein Budget
Studierende der Filmwissenschaft haben sich auch in diesem Sommersemester wieder als Filmemacher versucht. Entstanden sind sechs sehr unterschiedliche Werke, die beim Premierenabend des Filmischen Modellversuchs 2014 auf dem Gutenberg-Campus zur Aufführung kamen. Die Studierenden realisierten ihre Produktionen ohne Budget, doch die Ergebnisse begeisterten das Publikum.
"Wenn man eine Idee hat, soll man einfach machen"
130 Studierende, Dozentinnen und Dozenten des Fachbereichs Translations-, Sprach-, und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in Germersheim haben ein Märchenbuch der besonderen Art zusammengetragen. "Von Aschenputtel bis Wassermelonenfeld" bietet wunderbar illustrierte Geschichten aus aller Welt in neun Sprachen.
Großes Krabbeln im Klassenzimmer
Mit dem Projekt A.N.T.S. erobern Ameisen die Schule. Sie kommen in einem von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz eigens entwickelten Experimentierkoffer, der erstmals die Ameisenforschung im Biologieunterricht ermöglicht. Bildungsministerin Doris Ahnen und Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch überreichten jetzt den ersten Koffer im Mainzer Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss.
ARIEL holt Lehrende und Lernende ins Boot
Mit ARIEL haben Jonathan Westwood, Micha Edlich und Dr. Bärbel Höttges vom Department of English and Linguistics der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eine neue Lehr- und Lernplattform ins Leben gerufen. Sie soll es ermöglichen, online auf die Schwächen und Stärken der Studierenden einzugehen. Sie soll aber auch die Lehrenden in ihrer Arbeit unterstützen. Die erste Probephase ist mittlerweile abgeschlossen, im nächsten Semester kommen alle Studierenden des Fachbereichs in den Genuss von ARIEL.
Apotheke lädt zum Rollenspiel
In der Trainingsapotheke am Institut für Pharmazie und Biochemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) üben Studierende den Umgang mit Kunden. Hier steht der Praxisbezug ganz im Vordergrund. Die angehenden Apothekerinnen und Apotheker sollen lernen, wie es später sein wird im Berufsleben.