LERNEN & LEHREN

ETHNOLOGIE UND AFRIKASTUDIEN

Südafrikanische Austauschstudentin forscht zu Underground Hip-Hop

Sikelelwa Anita Mashiyi ist die erste Austauschstudentin, die von der University of the Western Cape an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gekommen ist. Hier recherchiert die Masterstudentin im Archiv für die Musik Afrikas zum Underground Hip-Hop südafrikanischer Townships. Diesem Besuch sollen weitere folgen: Das Institut für Ethnologie und Afrikastudien will die Partnerschaft mit drei afrikanischen Hochschulen intensivieren und ein Netzwerk für Forschung und Lehre aufbauen.

mehr ... > 


Anlässlich des 700. Todestages des Dichters Heinrich von Meißen präsentieren Studierende die Ausstellung "Zwischen Herz und Verstand. Einblicke in die Sprachwelten Frauenlobs".DEUTSCHES INSTITUT

Frauenlob – Provokateur, Poet, Oberlehrer

Am 29. November 2018 jährt sich der Todestag des Dichters Heinrich von Meißen alias Frauenlob zum 700. Mal. Studierende der Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) präsentieren in ihrer Ausstellung "Zwischen Herz und Verstand. Einblicke in die Sprachwelten Frauenlobs" Sprachbilder des großen mittelalterlichen Lyrikers im modernen Gewand. Sie konzipierten für die Schule des Sehens eine interaktive Schau, die es Besucherinnen und Besuchern ermöglicht, sich Frauenlob aus verschiedenen Richtungen zu nähern.

mehr ... > 


Das Projekt 'Teaching English in Sri Lanka' ermöglicht es Mainzer Studierenden, im Ausland praktische Erfahrungen im Englischunterricht zu sammeln. (Foto: Peter Pulkowski)ENGLISH & LINGUISTICS

Englischunterricht in Sri Lanka

Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bietet sich die Möglichkeit, sechs Monate lang in Sri Lanka Englisch zu lehren. Dieses ungewöhnliche Projekt kam vor gut zwei Jahren ins Rollen. Anke Lensch vom Department of English and Linguistics brachte es unter Leitung von Prof. Dr. Britta Mondorf und in Kooperation mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) auf den Weg.

mehr ... > 


Studierende am Arbeitsbereich Ägyptologie der JGU konzipieren Unterrichtsmaterialien zum Alten Ägypten. (Foto: Stefan F. Sämmer)ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN

Ägyptologie macht Schule

Das Alte Ägypten soll mehr Raum in den Schulen bekommen. Ein Studierendenteam um Dr. Nadine Gräßler und Dr. Sandra Sandri vom Arbeitsbereich Ägyptologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unterrichtsmaterialien rund um Pyramiden und Pharaonen, um Kultur, Alltag und Religion zu erstellen.

mehr ... > 


PD Dr. Sebastian Kuhn möchte die Ärzteschaft ebenso wie Medizinstudierende für das Thema Digitalisierung sensibilisieren. (Foto: Peter Pulkowski)DIGITALE MEDIZIN

Bewusstsein für den fundamentalen Wandel schaffen

Die Medizin steht vor einer Revolution: Digitale Techniken werden sie nachhaltig verändern. Auf die Ärzteschaft kommen Herausforderungen zu, für die sie bisher kaum gewappnet ist. Dieses Thema beschäftigt PD Dr. Sebastian Kuhn, Oberarzt am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Er hat ein erstes Lehrformat entwickelt, das Studierende auf die Digitalisierung in der Medizin vorbereitet.

mehr ... > 


Das Executive MBA-Programm der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist eines der ältesten und renommiertesten seiner Art in Deutschland.EMBA MAINZ

Führungskräfte für die Region

Eines der ältesten und renommiertesten Executive-Master-of-Business-Administration-Programme (EMBA) ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu Hause. Seit 2001 bilden hier Fachleute aus ganz Europa den Führungsnachwuchs für verschiedenste Branchen aus. Dr. Roland Strasheim gehört zu den Absolventen des dritten EMBA-Jahrgangs. Auch nach seinem Abschluss fühlt er sich der Universität als Alumnus eng verbunden.

mehr ... > 


Der Sonnenscheinmesser liefert Auskunft über die tägliche Sonnenscheindauer. (Foto: Peter Pulkowski)METEOROLOGIE

Zu Besuch auf der JGU-Wetterstation

Der alljährliche Welttag der Meteorologie am 23. März erinnert an die im Jahr 1950 in Kraft getretene Konvention der Weltorganisation für Meteorologie. Damals hatte man erkannt, dass sich aus aktuellen Wettermeldungen aus aller Welt zusammen betrachtet verlässlichere Wetterprognosen erstellen ließen. Auch der Gutenberg-Campus hat eine Wetterstation, der wir anlässlich des Weltwettertags einen Besuch abstatten. Mit von der Partie sind Christa Stipp, Alumna des hiesigen Instituts für Physik der Atmosphäre und seit zwei Jahren Meteorologin und Moderatorin im ZDF-Wetterteam, sowie Dr. Philipp Reuter, der die JGU-Wetterstation betreut.

mehr ... > 


Die neue Fachweiterbildung im Bereich Onkologie ist ein gemeinsames Angebot der JGU und der Universitätsmedizin Mainz: (v.l.) Dr. Beate Hörr, Reinhard Wieck, Stephanie Wohlschlegel-Abu Tair und Marion Hahn. (Foto: Stefan F. Sämmer)WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

Neue Weiterbildung in der Onkologie setzt Maßstäbe

Die Pflege krebskranker Menschen ist eine Herausforderung. Sie verlangt eine breite Palette an Kenntnissen und zugleich ist ein hohes Maß an Vielseitigkeit und Flexibilität gefragt. Als Antwort auf diese Herausforderung hat die Universitätsmedizin Mainz in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Fachweiterbildung "Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/in für die Pflege in der Onkologie" ins Leben gerufen.

mehr ... > 


Die Theologin Prof. Dr. Musa Dube ist für ihr Engagement zur Thematisierung von HIV/AIDS in der akademischen Lehre in Afrika dem Gutenberg Teaching Award 2017 ausgezeichnet worden. (Foto: Stefan F. Sämmer)GUTENBERG TEACHING AWARD

Lehre im Schatten von HIV und AIDS

Der Gutenberg Teaching Award 2017 geht an Prof. Dr. Musa Dube aus Botswana. Damit zeichnet das Gutenberg Lehrkolleg (GLK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eine führende Bibelforscherin aus, der es gelungen ist, das in Afrika tabuisierte Thema HIV und AIDS in die Lehrpläne der theologischen Ausbildung einzubringen und darüber hinaus einen breiten Diskurs über die Krankheit anzustoßen.

mehr ... > 


Seit einigen Jahren veranstaltet die Kunsthochschule der JGU im Herbst einen Workshop für Schülerinnen und Schüler. (Foto: Peter Pulkowski)KUNSTHOCHSCHULE MAINZ

Kunst in den Herbstferien

Eine Woche lang konnten sich Schülerinnen und Schüler beim traditionellen Herbstworkshop der

mehr ... >