Mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Dr. Joachim Gauck sprach Prof. Dr. Herfried Münkler über "Ein Leben in der/für die Politik". (Foto: Stefan F. Sämmer)JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Aus dem Leben eines Bundespräsidenten

Zum Finale seiner Vorlesungsreihe "Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten" hatte sich der 19. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur einen besonderen Gast nach Mainz eingeladen: Mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Dr. Joachim Gauck sprach Prof. Dr. Herfried Münkler über "Ein Leben in der / für die Politik".

mehr ... > 


Am vorletzten Abend der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2018 war Prof. Dr. Ulrich Willems von der WWU Münster zu Gast auf dem Gutenberg-Campus. (Foto: Peter Pulkowski)JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Religion und Politik bergen Probleme und Potenzial

Um das wechselvolle Verhältnis von Politik und Religion ging es am vorletzten Abend von Prof. Dr. Herfried Münklers Vortragsreihe "Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten". Zu diesem Thema empfing der 19. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur einen Gast auf dem Gutenberg-Campus: Prof. Dr. Ulrich Willems von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster setzte zu einem Parforceritt durch die Geschichte an.

mehr ... > 


DEUTSCHLANDSTIPENDIUM

Literatur schärft den sozialen Sinn

Seit letztem Jahr studiert Selina Jung im Masterstudiengang Weltliteratur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Die 24-Jährige engagiert sich neben dem Studium im Fachschaftsrat Komparatistik und ist ehrenamtliche Beraterin für das Kinder- und Jugendtelefon Mainz. Das Deutschlandstipendium hilft ihr, all dies unter einen Hut zu bringen.

mehr ... > 


JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Fesselung und Entfesselung des Krieges

Der Krieg ist eines der großen Themen in Prof. Dr. Herfried Münklers Forschung. Nun beschäftigt es den Inhaber der diesjährigen Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur auch in seiner Vorlesungsreihe "Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

mehr ... > 


In der Ausstellung "Comic-Helden in und aus Afrika" zeigt die Schule des Sehens eine große Bandbreite afrikanischer Comic-Kunst. (Foto: Peter Pulkowski)ETHNOLOGIE

Comic-Helden in und aus Afrika

Diese Ausstellung lädt zum Perspektivwechsel ein: "Comic-Helden in und aus Afrika" zeigt in der Schule des Sehens auf dem Gutenberg-Campus eine reiche Auswahl dessen, was Nigeria oder Kenia, die Elfenbeinküste oder Südafrika an Comic-Kunst zu bieten haben. Autorinnen und Autoren schreiben mit leichten und schweren Geschichten gegen gängige Klischees an, sie zeichnen mal bunte, mal düstere Bilder ihres Kontinents.

mehr ... > 


JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Die Willkür und ihre Bändigung

Es wurde ein Plädoyer gegen den Populismus: Im siebten Teil seiner Stiftungsprofessur-Vorlesungsreihe "Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten" diskutierte Prof. Dr. Herfried Münkler "Die ordnende Kraft der Verfassung und die Willkür demokratischer Entscheidungen".

mehr ... > 


Prof. em. Dr. Jürgen Perl hat in den 1980er-Jahren die Informatik und speziell die Sportinformatik an der JGU aufgebaut. (Foto: Stefan F. Sämmer)SPORTINFORMATIK

Mit SOCCER zum besseren Spiel

Ob es bei der anstehenden Fußball-Weltmeisterschaft in Russland zum Einsatz kommt, muss leider geheim bleiben: Das Computerprogramm SOCCER hebt die Fußball-Analyse auf eine neue Ebene. Mit ihm lassen sich komplizierte Spielabläufe aufs Genaueste nachvollziehen. Prof. em. Dr. Jürgen Perl, einst erster Inhaber einer Professur für Informatik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), ist einer der beiden Väter des innovativen Programms.

mehr ... > 


Dr. Sandra Vlasta untersucht am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien europäische Reiseberichte aus dem 18. und 19. Jahrhundert. (Foto: Stefan F. Sämmer)KOMPARATISTIK

Europäische Reiseberichte im Kontext

Dr. Sandra Vlasta kam im Oktober 2017 mit einem Marie-Skłodowska-Curie-Fellowship ans Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Hier verfolgt die Wiener Komparatistin aktuell das Forschungsprojekt "Europäische Reiseberichte im Kontext. Die sozio-politische Dimension von Reiseberichten in Europa: 1760-1850".

mehr ... > 


Das Projekt 'Teaching English in Sri Lanka' ermöglicht es Mainzer Studierenden, im Ausland praktische Erfahrungen im Englischunterricht zu sammeln. (Foto: Peter Pulkowski)ENGLISH & LINGUISTICS

Englischunterricht in Sri Lanka

Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bietet sich die Möglichkeit, sechs Monate lang in Sri Lanka Englisch zu lehren. Dieses ungewöhnliche Projekt kam vor gut zwei Jahren ins Rollen. Anke Lensch vom Department of English and Linguistics brachte es unter Leitung von Prof. Dr. Britta Mondorf und in Kooperation mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) auf den Weg.

mehr ... > 


JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Revolution als Fortschritt und Rückschritt

Die Idee der Revolution steht im Mittelpunkt des sechsten Abends der Vorlesungsreihe "Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten" von Prof. Dr. Herfried Münkler. Der Inhaber der 19. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur beschreibt, wie unterschiedlich der Begriff im Lauf der Jahrhunderte gesehen wurde.

mehr ... >