Prof. Dr. Dr. Perikles Simon hat sich in den vergangenen Jahren stark in der Anti-Doping-Forschung engagiert. (Foto: Peter Pulkowski)ANTI-DOPING-FORSCHUNG

Mainzer Anti-Doping-Experte zieht sich zurück

Prof. Dr. Dr. Perikles Simon, Leiter der Abteilung Sportmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), hat sich mit seiner Anti-Doping-Forschung weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht. Sowohl in Fachkreisen als auch bei den Medien ist er viel gefragt. Nun kehrt er dem Thema Doping verärgert den Rücken. In Zukunft will er die Ergebnisse seiner Forschung verstärkt für andere Bereiche nutzen.

mehr ... > 


Die Sammlung Geometrischer Modelle am Institut für Mathematik verfügt über eine Vielzahl an Objekten, die Mathematik greifbar machen. (Foto: Peter Pulkowski)SAMMLUNG GEOMETRISCHER MODELLE

Mathematik in Händen halten

Die Sammlung Geometrischer Modelle am Institut für Mathematik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beherbergt verschiedenste Objekte, die Mathematik sicht- und greifbar machen. Mal reicht ein einfaches Stück aus gefaltetem Papier, um die abstrakte Wissenschaft in die Lebenswelt zu holen, mal ist es eine historische Gipsfigur, mal eine moderne Lasergravur oder ein Modell aus dem 3-D-Drucker.

mehr ... > 


Das europäische Netzwerk TALC_me hat in den vergangenen drei Jahren Konzepte und Leitlinien für die Förderung berufsbezogener und interkultureller Kompetenzen von Studierenden der Geisteswissenschaften, insbesondere der kultur- und literaturwissenschaftlichen Mediävistik, erarbeitet.MEDIÄVISTIK

Mit dem Mittelalter in die Zukunft

Das europäische Netzwerk TALC_me bringt Studierende und Universitäten aus neun Ländern zusammen. Unter dem Projekttitel "Textual und Literary Cultures in Medieval Europe" gibt es den historischen Geistes- und Kulturwissenschaften frische Impulse für eine praxisbezogene Ausbildung. Prof. Dr. Stephan Jolie vom Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) koordiniert das in diesem Jahr auslaufende Projekt, das zugleich als Auftakt für ein weiteres europäisches Vorhaben dienen soll.

mehr ... > 


JGU INTERNATIONAL

Weltweites Werben für ein Studium in Mainz

Die Gutenberg-Stadt Mainz kann nicht unbedingt jeder sofort auf der Weltkarte verorten. Auch internationalen Schülern und Studierenden, die in Deutschland eine Universität besuchen möchten, sind zunächst meist nur die großen Metropolen wie Berlin und München ein Begriff. Am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) arbeiten Silke Dosch-Reuting und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran, dies grundlegend zu ändern.

mehr ... > 


Das Serviceportal "Silver Tipps – sicher online!" will insbesondere Seniorinnen und Senioren zu einem selbstbewussten und sicheren Umgang mit den digitalen Medien verhelfen. (Foto: Peter Pulkowski)SILVER TIPPS

Mit 60+ ins Internet

Seit 2014 betreibt die Initiative Medienintelligenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gemeinsam mit der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) das Serviceportal "Silver Tipps – sicher online!" für die Generation 60+. Fundiert, verständlich und werbefrei beantwortet das Portal Fragen rund ums Internet. Das europaweit einzigartige Projekt ist ein Erfolg: Die Nutzerzahlen steigen stetig an.

mehr ... > 


Der 16. Mainzer Wissenschaftsmarkt stand unter dem Motto "Mensch und Natur".MAINZER WISSENSCHAFTSMARKT

Mensch und Umwelt

Der 16. Mainzer Wissenschaftsmarkt stand unter dem Motto "Mensch und Natur". Zahlreiche Wissenschaftseinrichtungen, Forschungsinstitutionen und Unternehmen der Region, die sich zur MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ zusammengeschlossen haben, boten Einblicke in ihre Arbeit und Forschung. Für ein Wochenende lockten sie Tausende von Menschen mit Mitmachaktionen, Filmen, Führungen und vielem mehr in ihre Zeltstadt vor dem Mainzer Staatstheater. Natürlich waren auch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Universitätsmedizin Mainz mit einer reichen Auswahl an Ständen vertreten.

mehr ... > 


Dr. Arash Nikoubashman kam im Oktober 2015 von der Princeton University an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (Foto: Peter Pulkowski)PHYSIK DER WEICHEN MATERIE

Grundlagenforschung mit hohem Praxispotenzial

Von der renommierten Princeton University in den USA kam Dr. Arash Nikoubashman im Jahr 2015 an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Hier leitet er am Institut für Physik die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Kontrollierter Transport und Anordnung von weicher Materie", die sich mit dem Verhalten von kleinen Teilchen in Flüssigkeiten beschäftigt.

mehr ... > 


Der Debattierclub Johannes Gutenberg e.V. trifft sich zweimal wöchentlich auf dem Gutenberg-Campus.DEBATTIERCLUB JOHANNES GUTENBERG E.V.

Die hohe Kunst des Argumentierens

Der Debattierclub Johannes Gutenberg e.V. gehört zu den aktivsten und erfolgreichsten Vereinen der Szene. Er ist dreifacher Deutscher Meister und steht auf Rang zwei der Bestenliste der deutschen Debattierliga. Zweimal pro Woche lädt die Hochschulgruppe zur Debatte auf den Gutenberg-Campus. Alle Interessenten sind herzlich willkommen und eingeladen, die Debatten, die nach festen Regeln und doch in lockerer Atmosphäre ablaufen, zu verfolgen und sich selbst einzubringen.

mehr ... > 


Die Prinz Johann Georg-Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der JGU beherbergt unter anderem eine Gesichtsmaske eines Mumienkartonage-Ensembles aus dem Ägypten der Ptolemäerzeit. (Foto: Ursula Rudischer)PRINZ JOHANN GEORG-SAMMLUNG

Von der Vielfalt des Glaubens

Auf den ersten Blick ist sie ein wildes Sammelsurium: Die Prinz Johann Georg-Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) umfasst neben russischen Ikonen auch Grabbeigaben aus der Zeit der Pharaonen. Hier finden sich Stücke aus koptischen Klöstern, Zeugnisse des frühen Islam und Kunstwerke aus dem alten Byzanz. Tatsächlich lässt sich all das auf einen Nenner bringen. Dr. Birgit Heide, Direktorin des Landesmuseums Mainz, erzählt davon.

mehr ... > 


Seit sieben Jahren bringt "Fremde werden Freunde" internationale Studierende mit Menschen aus Mainz und dem Umkreis zusammen. (Foto: Stefan F. Sämmer)FREMDE WERDEN FREUNDE

Studierende aus aller Welt zu Gast bei Mainzern

Seit sieben Jahren bringt "Fremde werden Freunde" internationale Studierende mit Menschen aus der Region zusammen. Das Programm des Studierendenwerks Mainz ist ein voller Erfolg. Aus ersten Kontakten ergeben sich oft enge Freundschaften. Die jungen Gäste aus Sri Lanka oder Litauen, aus Kanada oder Korea erleben den deutschen Alltag und bringen ihre Kultur mit.

mehr ... >