Die emeritierte Biologieprofessorin Elisabeth Gateff hat bereits mehrere Kunstwerke im Botanischen Garten auf dem Gutenberg-Campus gestiftet, so auch die 'Tanzpartie'. (Foto: Peter Pulkowski)KUNST IM GARTEN

"Ein Campus muss schön sein"

Als Leiterin des Instituts für Genetik leistete Elisabeth Gateff Großes an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Als emeritierte Professorin bringt sie nun bedeutende Kunst in den Botanischen Garten auf dem Campus. Ihre Verbundenheit mit der Hochschule hat über die Jahrzehnte tiefe Wurzeln geschlagen.

mehr ... > 


DIGITALE SPIELE

Zocken vor großem Publikum

Mit dem Projekt "Wer nicht zockt, bleibt dumm!? – Digitale Spiele zum Anfassen und Erleben" wollen Dr. Jasmin Bastian und Dr. Lena Groß von der AG Medienpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) einen Dialog anstoßen. Jugendliche werden als Experten Computerspiele oder Mobile Games einem Publikum vorstellen, das nachfragen kann: Was passiert da eigentlich auf dem Bildschirm? Was wird gespielt?

mehr ... > 


GESCHICHTE

Papst Pius X., der Modernismus und die Angst

Mit Prof. Dr. Claus Arnold hat die Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) einen Fachmann für ein in Deutschland nicht allzu bekanntes Gebiet gewinnen können. Der Theologe beschäftigt sich neben anderen Themen vor allem mit dem Modernismusstreit in der katholischen Kirche um 1900.

mehr ... > 


PD Dr. Sigrid Rieuwerts (Foto: Peter Pulkowski)JGU INTERNATIONAL

Eine Fürsprecherin des Deutschen in Schottland

Sie gründete in Mainz das Zentrum für Schottlandstudien in Europa und sie ist Leiterin des größten Forschungsprogramms zu Sir Walter Scott. Sie berät das schottische Parlament – und sie bringt Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über Praktika an schottische Schulen. Es ist schwer, all das zu fassen, was Privatdozentin Dr. Sigrid Rieuwerts für den deutsch-schottischen Dialog tut.

mehr ... > 


Univ.-Prof. Dr. Daniel Dreesmann (Foto: Peter Pulkowski)BIOLOGIEDIDAKTIK

Wissen wird sinnlich und bunt

Er bringt Ameisen ins Klassenzimmer, führt Schüler ins Gewächshaus und erinnert Lehrer an die Forschung: Prof. Dr. Daniel Dreesmann hat in den vergangenen vier Jahren die Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie im Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) aufgebaut. Der Biologe erzählt, wie er zur Wissenschaftsvermittlung gekommen ist und wo es in den nächsten Jahren hingehen soll.

mehr ... > 


DOLMETSCHINSZENIERUNG

Facetten des Dolmetschens

Dolmetschinszenierungen geben der Lehre am Germersheimer Fachbereich 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eine neue Dimension. Studierende schlüpfen in unterschiedlichste Rollen und können sich so mit Facetten des Dolmetschens vertraut machen, die sonst oft zu kurz kommen. Es geht um Empathie, um Körpersprache und um vieles mehr.

mehr ... > 


FILMWISSENSCHAFT

Sechs Kurzfilme und kein Budget

Studierende der Filmwissenschaft haben sich auch in diesem Sommersemester wieder als Filmemacher versucht. Entstanden sind sechs sehr unterschiedliche Werke, die beim Premierenabend des Filmischen Modellversuchs 2014 auf dem Gutenberg-Campus zur Aufführung kamen. Die Studierenden realisierten ihre Produktionen ohne Budget, doch die Ergebnisse begeisterten das Publikum.

mehr ... > 


Blick in die Sammlung Indische Bronzen (Foto: Peter Pulkowski)SAMMLUNGEN DER INDOLOGIE

Buddhas Nase und das Glück

Es ist eine kleine Sammlung, aber sie hat es in sich: Am Institut für Indologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat der Nachlass von Ursula Walter ein Zuhause gefunden. Indische Götterfiguren und Buddhas, allerlei Gegenstände des Alltags und feine Votivgaben für den Tempel gibt es hier zu entdecken. Ein Teil der Sammlung ist im Philosophicum zu sehen, doch vieles ruht in einem unscheinbaren grauen Metallschrank des Instituts.

mehr ... > 


Irène Joliot-Curie-Programm des Exzellenzclusters PRISMAIRÈNE JOLIOT-CURIE-PROGRAMM

Frauen fehlen in der Führung

Sie hat es ins Top-Management eines Großunternehmens geschafft: Marianne Heiß berichtete an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) von ihrem Werdegang und davon, was sich ändern muss, damit mehr Frauen in Führungspositionen kommen. Ihr Vortrag ist ein Baustein des neuen Irène Joliot-Curie-Programms, mit dem Frauen im Exzellenzcluster PRISMA gefördert werden.

mehr ... > 


JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Heißer Knall versus kaltes Plätschern

Zum Finale seiner Vorlesungsreihe "Vom Urknall zur Dunklen Energie – Eine Zeitreise durch das Universum" richtete Prof. Dr. Christof Wetterich den Blick auf den Ursprung des Universums. Der 15. Träger der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur begann mit der Frage "Was war vor dem Urknall?" und endete mit einem neuen Konzept vom Kosmos.

mehr ... >