ÄGYPTOLOGIE

Die Ausstellung "Asyut's Fourteen" präsentiert die Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts "Die altägyptische Nekropole von Assiut: Dokumentation und Interpretation".ÄGYPTOLOGIE

Bedeutender ägyptischer Gräberberg erstmals ausführlich erforscht

Ende 2019 läuft das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2005 geförderte Langzeitprojekt "Die altägyptische Nekropole von Assiut: Dokumentation und Interpretation" aus, eine Kooperation der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Freien Universität Berlin und der Universität Sohag in Ägypten. Die Ausstellung "Asyut's Fourteen" in der Schule des Sehens auf dem Gutenberg-Campus zieht Bilanz und zeigt beispielhaft in Schlaglichtern, was das internationale und interdisziplinäre Grabungsteam entdeckte.

mehr ... > 


Das Verbundprojekt von JGU und TU Darmstadt erschließt die Kursivschriften der Pharaonenzeit digital, um sie anschließend umfassend zu untersuchen. (Foto: Stefan F. Sämmer)ÄGYPTOLOGIE

Kursivschrift der Pharaonenzeit digital erschließen

Mit dem Langzeitvorhaben "Altägyptische Kursivschriften: Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen" füllen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der TU Darmstadt eine Lücke in der Forschung: Erstmals erschließen sie die Kursivschriften der Pharaonenzeit digital, um sie anschließend umfassend zu untersuchen.

mehr ... >