JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Revolution als Fortschritt und Rückschritt

Die Idee der Revolution steht im Mittelpunkt des sechsten Abends der Vorlesungsreihe "Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten" von Prof. Dr. Herfried Münkler. Der Inhaber der 19. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur beschreibt, wie unterschiedlich der Begriff im Lauf der Jahrhunderte gesehen wurde.

mehr ... > 


JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Von Tyrannen, Frauen und Intellektuellen

Am fünften Abend seiner Vorlesungsreihe "Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten" beschäftigt sich Prof. Dr. Herfried Münkler mit Tyrannen und Diktatoren. Der Politikwissenschaftler ist angetreten, zwei Begriffe zu schärfen, die heute für allzu vieles herhalten müssen.

mehr ... > 


Am vierten Abend seiner Vortragsreihe ging es Stiftungsprofessor Herfried Münkler um die Idee der Nation und die Folgen. (Foto: Stefan F. Sämmer)JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Die Nation und ihre Folgen

In seiner Vorlesungsreihe "Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten" wandte sich Gutenberg-Stiftungsprofessor Prof. Dr. Herfried Münkler der Nation zu. Der Politikwissenschaftler führte zu ihren Wurzeln und zu ihren Problemen, die im Ersten Weltkrieg gipfelten.

mehr ... > 


Am dritten Abend seiner Stiftungsprofessur-Vorlesungsreihe ging es Prof. Dr. Herfried Münkler um die beiden Theoriemodelle Staat und Imperium. (Foto: Stefan F. Sämmer)JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Staaten und Imperien

Im dritten Teil seiner Vorlesungsreihe "Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten" betrachtete Prof. Dr. Herfried Münkler zwei Theoriemodelle, die seit Jahrtausenden die Menschheit umtreiben: Der Gutenberg-Stiftungsprofessur sprach über Staaten und Imperien.

mehr ... > 


JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Staat und Räson im Wandel der Jahrhunderte

Am zweiten Abend seiner Vorlesungsreihe "Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten" widmete sich Prof. Dr. Herfried Münkler den Begriffen "Staat" und "Räson". Der Inhaber der diesjährigen Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur stellte dabei auch die spezielle Position der Deutschen heraus.

mehr ... > 


Der Berliner Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler hat die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2018 inne. (Foto: Stefan F. Sämmer)JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Ein Plädoyer für die Politikwissenschaft

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler ist der 19. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur. Im größten Hörsaal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird er an zehn Abenden über "Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten" sprechen. In seinem ersten Vortag schlug er einen weiten Bogen von der Philosophie des Aristoteles bis zur Politik der Gegenwart.

mehr ... > 


Zum Abschluss seiner Stiftungsprofessur-Vorlesungsreihe wandte sich Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster der Frage nach digitalen Assistenzsystemen für das selbstbestimmte Leben im Alter zu. (Foto: Peter Pulkowski)JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Digitale Helfer für Senioren

Zum Abschluss seiner zehnteiligen Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" wandte sich Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster einem Thema zu, das gerade für Deutschland mit seiner immer älter werdenden Gesellschaft virulent ist. Der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessor widmete sich der Frage: "Können digitale Assistenzsysteme das selbstbestimmte Leben im Alter erleichtern?"

mehr ... > 


JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Empathische Roboter für den Alltag

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster begrüßte die Augsburger Informatikerin Prof. Dr. Elisabeth André zu seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Sie stellte die Frage: "Können Computer Emotionen verstehen und ausdrücken?" Eine Antwort darauf sollte Reeti, der Roboter, geben.

mehr ... > 


Als Gast in Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlsters Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" sprach der ehemalige SAP-Chef über die großen Zukunftsprojekte der Bundesregierung und ihre Auswirkungen. (Foto: Peter Pulkowski)JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Der Mensch steht stärker im Mittelpunkt

Ein grundlegender Kulturwechsel steht bevor, davon ist Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Henning Kagermann überzeugt. Als Gast in Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlsters Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" sprach der ehemalige SAP-Chef über die großen Zukunftsprojekte der Bundesregierung und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.

mehr ... > 


Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Buchmann sprach über "Datensouveränität, Privatsphärenschutz und Langzeit-Sicherheit im Zeitalter Künstlicher Intelligenz". (Foto: Peter Pulkowski)JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Datensicherheit als Herausforderung der Zukunft

In seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" begrüßte Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster den Informatiker und Mathematiker Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Buchmann von der Technischen Universität Darmstadt. Dieser sprach über "Datensouveränität, Privatsphärenschutz und Langzeit-Sicherheit im Zeitalter Künstlicher Intelligenz".

mehr ... >