KÖPFE

Prof. Dr. Dagmar von Hoff (Foto: Peter Pulkowski)EUROPÄISCHES FORSCHUNGSPROJEKT

"Es muss darum gehen, Gewalt zu lesen"

Was können Literatur und Film, was können die verschiedenen Medien leisten, wenn es um die Aufdeckung von Gewaltstrukturen geht? Mit einem europäischen Netzwerk von Germanisten geht Prof. Dr. Dagmar von Hoff vom Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) dieser Frage nach. Sie plädiert für eine internationale, interkulturelle und intermediale Öffnung der Germanistik.

mehr ... > 


MOLEKULARE BIOLOGIE

Was in den Zellen gespielt wird

Mit Prof. Dr. Krishnaraj Rajalingam hat das Forschungszentrum für Immuntherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) einen der führenden Zellbiologen für sich gewonnen. Der frisch gebackene Heisenberg-Professor erforscht molekulare Signalwege, die verschiedenste Prozesse in den Zellen lenken. So spürt er den Ursachen von Zellwachstum oder Zelldifferenzierung, aber auch von Tumoren oder Krebs nach und gibt Impulse für neue Therapien.

mehr ... > 


KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Wenn Medien Menschen zeichnen

Nach elf Jahren ist er zurück in Mainz. Anfang April 2014 wurde Christian Schemer auf die Professur für Allgemeine Kommunikationswissenschaft am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) berufen. Aus der Schweiz bringt er große Pläne mit. Er möchte Labors aufbauen, um genauer zu erforschen, wie Menschen auf Medienberichte über soziale, politische oder ethnische Gruppen reagieren.

mehr ... > 


Die emeritierte Biologieprofessorin Elisabeth Gateff hat bereits mehrere Kunstwerke im Botanischen Garten auf dem Gutenberg-Campus gestiftet, so auch die 'Tanzpartie'. (Foto: Peter Pulkowski)KUNST IM GARTEN

"Ein Campus muss schön sein"

Als Leiterin des Instituts für Genetik leistete Elisabeth Gateff Großes an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Als emeritierte Professorin bringt sie nun bedeutende Kunst in den Botanischen Garten auf dem Campus. Ihre Verbundenheit mit der Hochschule hat über die Jahrzehnte tiefe Wurzeln geschlagen.

mehr ... > 


GESCHICHTE

Papst Pius X., der Modernismus und die Angst

Mit Prof. Dr. Claus Arnold hat die Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) einen Fachmann für ein in Deutschland nicht allzu bekanntes Gebiet gewinnen können. Der Theologe beschäftigt sich neben anderen Themen vor allem mit dem Modernismusstreit in der katholischen Kirche um 1900.

mehr ... > 


Univ.-Prof. Dr. Daniel Dreesmann (Foto: Peter Pulkowski)BIOLOGIEDIDAKTIK

Wissen wird sinnlich und bunt

Er bringt Ameisen ins Klassenzimmer, führt Schüler ins Gewächshaus und erinnert Lehrer an die Forschung: Prof. Dr. Daniel Dreesmann hat in den vergangenen vier Jahren die Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie im Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) aufgebaut. Der Biologe erzählt, wie er zur Wissenschaftsvermittlung gekommen ist und wo es in den nächsten Jahren hingehen soll.

mehr ... > 


WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE

Wissenschaft trifft auf Praxis

Der Name klingt etwas sperrig, aber dahinter steckt viel Dynamik: Der Verein für Wirtschaftspsychologie am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bringt Forschung und Wirtschaft zusammen. Vieles hat er schon erreicht in den 16 Jahren seines Bestehens und doch setzen sich seine Mitglieder immer neue Ziele.

mehr ... > 


Juniorprof. Dr. Cornelia Wrzus (Foto: Uwe Feuerbach)SOZIALE NETZWERKE

Wenn die Freunde weniger werden

Wie entwickeln sich Freundschaften und soziale Netzwerke im Laufe des Lebens? Dieser Frage ist Juniorprof. Dr. Cornelia Wrzus vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nachgegangen. Zusammen mit drei Kolleginnen und Kollegen hat sie 277 Untersuchungen dazu analysiert. Sie sind zu erwartbaren, aber auch zu überraschenden Ergebnissen gekommen.

mehr ... > 


Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber (Foto: Peter Pulkowski)UKRAINE

Die Ukraine-Krise und ihre Hintergründe

Spezialisten sind gefragt, wenn es um die Krise in der Ukraine geht. Denn wer in Deutschland kennt sich schon aus mit dem wichtigen Nachbarn Russlands? Prof. Dr. Jan Kusber, Leiter des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), bietet einige Puzzleteile, die das Bild vom Konflikt klarer werden lassen.

mehr ... > 


ETHNOLOGIE

Mainzer Ethnologin wird zum Chief in Ghana

Es war das erste Mal, dass im nordghanaischen Nandom der Titel "maalu naa" vergeben wurde – und zwar an Prof. Dr. Carola Lentz vom Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Der Titel macht sie zu einer Art Häuptling oder genauer gesagt zum "development chief" einer Region, die knapp 100 Siedlungen und 50.000 Einwohner umfasst.

mehr ... >