KÖPFE
MORALTHEOLOGIEKirche in der Kritik
Die katholische Kirche kommt nicht aus den Schlagzeilen, die noch dazu überwiegend negativ sind: Die Debatten um die "Pille danach", um Missbrauch und um das Arbeitsrecht im Kirchendienst schlagen hohe Wogen, die Stimmung ist aufgeladen, radikale Positionen drängen sich in den Vordergrund. Prof. Dr. Stephan Goertz, Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), bezieht Stellung.
POLITIKWISSENSCHAFTWenn die Wahl zum Problem wird
Prof. Dr. Thorsten Faas ist neu in Mainz. Der Politikwissenschaftler kam im September 2012 von der Universität Mannheim an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Im Gespräch reißt er gleich eine ganze Reihe von Themen an. Ob Wahlrecht, Bürgerbeteiligung oder der tiefere Sinn der Statistik: Dieser Mann hat einiges zu erzählen.
UNIVERSITÄTSMEDIZINFluglärm macht die Menschen krank
Ein Kardiologe geht gegen den Fluglärm auf die Barrikaden: Prof. Dr. Thomas Münzel, Direktor der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz, kritisiert scharf den Expansionsdrang der Frankfurter Flughafens. In einer wissenschaftlichen Studie weist er nach, wie gefährlich die dröhnenden Flieger für die Gesundheit sind.
FREESTYLE-FUSSBALLDer mit dem Ball tanzt
Ohne den Fußball läuft bei Thomas Rist gar nichts – ob in einer Freistunde, beim Spaziergang über den Campus oder im Interview. Immer spielt der Ball mit, denn neben seinem Sportstudium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist der 29-Jährige einer von Deutschlands erfolgreichsten Freestyle-Fußballern
MEDIZIN UND PHILOSOPHIEEin Muslim, Türke und Mainzer im Deutschen Ethikrat
Die Ernennung hat Aufsehen erregt: Dr. Dr. Ilhan Ilkilic vom Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin Mainz ist der erste Muslim im Deutschen Ethikrat. Er sieht sich in dieser Rolle als Vermittler zwischen den Kulturen und den wissenschaftlichen Disziplinen.
SPORTWISSENSCHAFTDas Herz Olympias schlägt in Mainz
Prof. Dr. Norbert Müller hat das Bild vom modernen Olympia ein Stück weit mitgeprägt. Er berät das Internationale Olympische Komitee in verschiedensten Positionen, bringt immer neue Projekte auf den Weg und ist bis heute ein leidenschaftlicher Verfechter des Olympischen Gedankens, der für ihn schwerer wirkt als alle Medaillen.
GUTENBERG-ALUMNIStudium und Kinder passen gut zusammen
Bei RTL verkörperte sie die "Super Nanny". Das brachte Katia Saalfrank hohe Einschaltquoten, aber auch viel Kritik. Zuvor studierte sie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Pädagogik. Das war für die mehrfache Mutter nicht immer einfach, sie musste Familie und Studium unter einen Hut bringen. Wie ihr das gelang, erzählt die Alumna auf Einladung des Frauenbüros der JGU.
SOCIAL MEDIAPrivatsphäre ist eine Illusion
Ob Partyfotos, Beziehungsstatus oder sexuelle Orientierung – Selbstoffenbarung ist im Social Web an der Tagesordnung und User unterscheiden dabei kaum zwischen guten Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen. Dadurch geht die Privatsphäre verloren. Am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beschäftigt sich Juniorprof. Dr. Leonard Reinecke mit der Frage, wie Nutzer von sozialen Netzwerkplattformen wie Facebook mit Selbstoffenbarung und dem Schutz der Privatsphäre umgehen.
ARS LEGENDI-PREIS 2012Ein Mann macht Lust auf lästige Lehre
Besonders an Massenuniversitäten sollte die Lehre stärker in den Vordergrund treten, meint Dr. Malte Persike vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Gerade erst wurde er vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und von der Hochschulrektorenkonferenz mit dem Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre ausgezeichnet – und das, obwohl er etwas lehrt, wovor es seinen Studierenden graut: Psychologische Methodenlehre.
BIOLOGIEEin Molekül faltet sich zum Sonnensegel
Prof. Dr. Harald Paulsen und seine Mitarbeiter erforschen die Eigenschaften des Lichtsammlerproteins LHCII. Dieses Protein mit seiner ungewöhnlichen Fähigkeit zur Selbstorganisation fasziniert den Biologen seit zwanzig Jahren. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Photosynthese und könnte eines Tages die Effizienz von Solarzellen gravierend erhöhen.
