LEBEN & ERLEBEN

Mit Industrie 4.0 schreitet Deutschland vorneweg
Er ist einer der wegweisenden Köpfe hinter dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster sieht in der vierten Revolution der Industrie eine Riesenchance für Deutschland. Im vierten Teil seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" erklärte der Inhaber der 18. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur, wie er sich die Entwicklung in den Fabriken der Zukunft vorstellt.

Das Auto – der fahrende Computer
Das autonome Auto ist in greifbare Nähe gerückt, der Mensch am Lenkrad wird bald ausgedient haben. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster sprach im dritten Teil seiner Vorlesungsreihe im Rahmen seiner Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2017 über "Autonome Systeme: Grundlagen für das selbstfahrende Auto".

Vom Dialog mit der Maschine
Im zweiten Teil seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" behandelte Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster die zentrale Frage: "Wie können Computer unsere menschliche Sprache verstehen?" Der Inhaber der diesjährigen Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur erklärte, warum es für Computer so schwer ist, menschliche Sprache zu erlernen – und wie es trotz aller Hindernisse gelingt.

So denken Computer
Zum Auftakt seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" widmete sich Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster der Frage "Wie lernen, verstehen und denken Computer?" Im größten Hörsaal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) skizzierte der Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2017 die kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI).

Philosophische Gespräche im Internet
"Soziopod" war der erste Podcast überhaupt, der mit dem renommierten Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Dr. Nils Köbel vom Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und Patrick Breitenbach von der Karlshochschule International University sehen das als Verpflichtung für noch mehr Qualität: Sie verbinden in ihren regelmäßig aufgezeichneten Gesprächen aktuelle Themen mit philosophischen Ansätzen. Die beiden diskutieren jenseits von Klischees oder Schlagzeilen und haben sich damit eine große Fangemeinde geschaffen.

26 Jahre Theater auf Englisch
"The Day-Old Theatre" ist die älteste Theate rinitiative auf dem Gutenberg-Campus. Seit 1991 bringt die freie Studierendengruppe englischsprachige Stücke verschiedenster Couleur auf die Bühne: Hier trifft Shakespeare auf Fantasy, Komödie auf Drama. Ab heute präsentiert die studentische Theatergruppe unter dem Titel "All in the Timing" fünf Einakter von David Ives.

Plädoyer für eine Digitalisierung mit Verstand
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster ist Inhaber der 18. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur. Der international hoch angesehene Informatiker wird im Sommersemester 2017 in seiner Veranstaltungsreihe über "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" sprechen. Bei seiner Vorstellung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bot der Saarbrücker Professor einen Einblick, welche Schwerpunkte er bei diesem komplexen und hoch brisanten Thema setzen wird.

Forschung hautnah am Exzellenzcluster PRISMA
Die SWR Landesschau Rheinland-Pfalz verloste im Herbst 2016 einen Erlebnistag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): 22 Zuschauerinnen und Zuschauer bekamen die Chance, das Exzellenzcluster "Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter", kurz PRISMA, zu erkunden. Der Forschungsreaktor TRIGA, der Teilchenbeschleuniger MAMI und der neue Hochleistungsrechner MOGON II standen auf der Besichtigungsliste. Dazu boten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.

Lebenswissenschaften live on stage
Anlässlich der Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) vor 70 Jahren haben die Universität, die Universitätsmedizin Mainz und das Institut für Molekulare Biologie zum LifeScienceSlam in den Frankfurter Hof eingeladen. Vor großem Publikum hieß es hier für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Lebenswissenschaften, ihre aktuelle Forschung höchst unterhaltsam zu präsentieren.

Die Braut, der Hammer und das Fahrrad
70 Jahre ist es her, dass die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) auf dem Gelände einer alten Flakkaserne wiedereröffnet wurde. Anlässlich dieses Jubiläums präsentieren die Landeshauptstadt Mainz und die Universität eine Ausstellung, die sich nicht so sehr der offiziellen Geschichte der Hochschule widmet, sondern vielmehr auf die vielen kleinen Geschichten schaut, die vom Leben, Studieren und Arbeiten auf dem Campus zeugen.