LERNEN & LEHREN

"Das hat noch nie einer gemacht"
Sie mimen den amtsmüden Pauker, den aufsässigen Pennäler oder die engagierte Pädagogin: 80 Lehramtsstudierende sind im Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zusammengekommen, um am "Planspiel Schulalltag" teilzunehmen. Prof. Dr. Margarete Imhof hat dieses einzigartige Projekt nach Mainz geholt, wo es auch in Zukunft Schule machen soll.

Eine Brücke zum Gezi-Park
In den deutschen Medien ist es schon wieder ruhig geworden um die Proteste in der Türkei. Doch die Lage ist weiter angespannt. Es gab Tote, Hunderte wurden verhaftet, Tausende verletzt. Der Weblog translateforjustice.wordpress.com liefert ständig Informationen zur aktuellen Situation. Studierende und Dozenten des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim haben dieses Projekt mit ins Leben gerufen.

"Goethe hätte einen Herzinfarkt bekommen"
Die renommierte Opernregisseurin Sandra Leupold lehrt für ein Semester an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Als Inhaberin der Klara Marie Faßbinder-Professur für Frauen- und Geschlechterforschung ist sie zu Gast an der Hochschule für Musik und am Institut für Film-, Theater und empirische Kulturwissenschaft.

Ein Warhol unterm Hammer
56 Studierende luden zur großen Versteigerung ins Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Ihre fiktiven Auktionshäuser Phoenix und Galla boten Werke von Otto Dix und Salvador Dalí, von Andy Warhol und George Grosz zum Verkauf – und an die sechs Millionen Euro bot das Publikum. Ein Riesenerfolg, auch wenn das Geld nicht wirklich floss.

Aus Schülern werden Minister
Für drei Tage zog die Europäische Union nach Kaub: 27 Schüler schlüpften beim Planspiel "EU+" in die Rollen von EU-Abgeordneten, um mit viel Engagement den Beitritt Serbiens und der Türkei in die Gemeinschaft zu verhandeln. Möglich machten das Prof. Dr. Arne Niemann mit seinen Mitarbeiterinnen vom Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), das Weiterbildungszentrum Ingelheim und die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und der Europäischen Union.

Doktor spielen für den Ernstfall
Im Skills Lab der Universitätsmedizin Mainz lernen Studierende von Studierenden all das, was im Regelstudium manchmal zu kurz kommt. Ob Intubation oder Katheterlegen, Ultraschalluntersuchung oder Anamneseübung: Das Angebot ist vielfältig und schließt eine Lücke in der Lehre.

Ein Platz auf der dOCUMENTA (13)
Neun Studentinnen der Kunsthochschule Mainz reisten zur dOCUMENTA (13). Prof. Andrea Büttner hatte die Initiative übernommen, sie vermittelte ihre Schülerinnen von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nach Kassel. Dort nahmen sie als Künstlerassistenz des Kanadiers Gareth Moore an der wichtigsten Schau zeitgenössischer Kunst teil.

Jura-Studentinnen hinter Gittern
Die Knastgruppe am Lehrstuhl für Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug und Strafrecht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat eine lange Geschichte – eine Erfolgsgeschichte. Studierende erfahren, wie es zugeht hinter Gittern, und Untersuchungshäftlinge bekommen Kontakt nach draußen.

Studierende reißen Sprachbarrieren ein
Wer einen Behördengang vor sich hat, aber nicht ausreichend Deutsch spricht, kann sich in der Region Germersheim an den Dolmetscherpool wenden. Hier helfen 30 Studierende des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bei Terminen mit sozialen Diensten, dem Jugendamt oder anderen Behörden. Anfang des Jahres wurde der Pool gegründet, ab 2013 erhält er finanzielle Unterstützung durch den Integrationsbeauftragten, um seine Arbeit fortsetzen zu können.

Lernen im Land der Freiheit und der schmalen Straßen
Die deutsche Sprache ist nicht schwer und es kann sehr viel Spaß machen, Deutsch zu lernen - so das Credo von Michaela Küper und ihrem Team. Beim 64. Internationalen Sommerkurs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben 115 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 31 Nationen nicht nur die Sprache, sondern auch das Land entdeckt.