REFUGEE LAW CLINIC MAINZStudierende beraten Flüchtlinge
Es ist schlecht bestellt um die Rechtsberatung von Flüchtlingen in Deutschland. Professionelle Hilfe ist von den zuständigen Behörden kaum vorgesehen. Zwar gibt es einige auf Asylrecht spezialisierte Anwälte, doch kostet deren Inanspruchnahme meist viel Geld. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, haben Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im letzten Jahr die Refugee Law Clinic Mainz e.V., kurz RLC Mainz, gegründet. Nach sorgfältiger Ausbildung beginnen nun die ersten Beraterinnen und Berater mit ihrer Arbeit.
SPRACHWISSENSCHAFTKritik an Chomskys Universalgrammatik
Gibt es eine Universalgrammatik, die allen Sprachen der Welt zugrunde liegt, eine feste Struktur im menschlichen Gehirn, die den Spracherwerb erst möglich macht? Dies wird heute von verschiedenen Theorierichtungen angezweifelt. Prof. Dr. Walter Bisang, Linguist und Sprachtypologe am Department of English and Linguistics der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Zugängen.
BIOCHEMIEFür die Forschung begeistern
Juniorprof. Dr. Ute Hellmich vom Institut für Pharmazie und Biochemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist mit dem renommierten Fulbright-Cottrell Award ausgezeichnet worden. Dieser Preis ermöglicht es ihr, in einem dreijährigen Projekt die Verbindung von Lehre und Forschung weiter voranzutreiben. In ihrer eigenen Arbeitsgruppe, in Seminaren und Vorlesungen möchte die Biochemikerin ihren Studierenden möglichst früh vermitteln, wie faszinierend Wissenschaft sein kann.
JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSURMit Industrie 4.0 schreitet Deutschland vorneweg
Er ist einer der wegweisenden Köpfe hinter dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster sieht in der vierten Revolution der Industrie eine Riesenchance für Deutschland. Im vierten Teil seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" erklärte der Inhaber der 18. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur, wie er sich die Entwicklung in den Fabriken der Zukunft vorstellt.
JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSURDas Auto – der fahrende Computer
Das autonome Auto ist in greifbare Nähe gerückt, der Mensch am Lenkrad wird bald ausgedient haben. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster sprach im dritten Teil seiner Vorlesungsreihe im Rahmen seiner Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2017 über "Autonome Systeme: Grundlagen für das selbstfahrende Auto".
JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSURVom Dialog mit der Maschine
Im zweiten Teil seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" behandelte Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster die zentrale Frage: "Wie können Computer unsere menschliche Sprache verstehen?" Der Inhaber der diesjährigen Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur erklärte, warum es für Computer so schwer ist, menschliche Sprache zu erlernen – und wie es trotz aller Hindernisse gelingt.
PSYCHOLOGIEFleischessen ist nicht nur Geschmackssache
Steckt eine spezielle Überzeugung hinter Fleischkonsum? Die US-amerikanische Psychologin Melanie Joy geht fest davon aus. Eine Gruppe junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA und Deutschland wollte nun wissen, ob sich solch eine Ideologie tatsächlich empirisch nachweisen lässt. Tamara Pfeiler vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine der Initiatorinnen des Projekts.
JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSURSo denken Computer
Zum Auftakt seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" widmete sich Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster der Frage "Wie lernen, verstehen und denken Computer?" Im größten Hörsaal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) skizzierte der Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2017 die kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI).
MAINZER ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE DEMOKRATIEFORSCHUNGSchnittstelle zwischen Forschung und Öffentlichkeit
Mit dem frisch gegründeten Mainzer Zentrum für empirische Demokratieforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) will Prof. Dr. Thorsten Fass eine Schnittstelle schaffen zwischen politikwissenschaftlicher Grundlagenforschung und der breiten Öffentlichkeit. Denn in Zeiten, in denen sich die Demokratie neuen, ungelösten Fragen gegenüber sieht, kann die Forschung helfen, gangbare Wege aufzuzeigen.
GUTENBERG-ALUMNI"Ohne Mainz wäre ich nie nach Oxford gekommen"
Als der erfolgreiche Tennisspieler Benedict Halbroth mit seinem Medizinstudium begann, trat der Sport in die zweite Reihe. An der Universitätsmedizin Mainz lernte Halbroth das weite Feld der Immunologie kennen. Er war beteiligt an der Entwicklung neuartiger Grippe-Impfstoffe, bevor er nach Oxford ans Jenner Institute wechselte, eines der weltweit führenden Institute auf dem Gebiet der Impfstoffentwicklung.
