GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR 2017

Digitale Helfer für Senioren
Zum Abschluss seiner zehnteiligen Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" wandte sich Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster einem Thema zu, das gerade für Deutschland mit seiner immer älter werdenden Gesellschaft virulent ist. Der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessor widmete sich der Frage: "Können digitale Assistenzsysteme das selbstbestimmte Leben im Alter erleichtern?"

Empathische Roboter für den Alltag
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster begrüßte die Augsburger Informatikerin Prof. Dr. Elisabeth André zu seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Sie stellte die Frage: "Können Computer Emotionen verstehen und ausdrücken?" Eine Antwort darauf sollte Reeti, der Roboter, geben.

Der Mensch steht stärker im Mittelpunkt
Ein grundlegender Kulturwechsel steht bevor, davon ist Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Henning Kagermann überzeugt. Als Gast in Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlsters Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" sprach der ehemalige SAP-Chef über die großen Zukunftsprojekte der Bundesregierung und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.

Datensicherheit als Herausforderung der Zukunft
In seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" begrüßte Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster den Informatiker und Mathematiker Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Buchmann von der Technischen Universität Darmstadt. Dieser sprach über "Datensouveränität, Privatsphärenschutz und Langzeit-Sicherheit im Zeitalter Künstlicher Intelligenz".

Die Jagd nach dem Datenschatz
Unentwegt steigt die Flut der digitalen Daten. Jedes Jahr wächst sie um 65 Prozent. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster erklärte im Rahmen seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand", wie sich dieser Schatz nutzen lässt. In seinem sechsten Vortrag sprach Wahlster über "Big Data: Maschinelles Lernen und Wissensextraktion aus großen Datenmengen".

Vom Gefühl im Fuß des Roboters
Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster begrüßte im fünften Teil seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" mit Prof. Dr. Frank Kirchner seinen ersten Gastredner. Kirchner ist Spezialist auf dem Gebiet der Robotik und gab einen Ausblick auf die nächste Generation von Robotern.

Mit Industrie 4.0 schreitet Deutschland vorneweg
Er ist einer der wegweisenden Köpfe hinter dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster sieht in der vierten Revolution der Industrie eine Riesenchance für Deutschland. Im vierten Teil seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" erklärte der Inhaber der 18. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur, wie er sich die Entwicklung in den Fabriken der Zukunft vorstellt.

Das Auto – der fahrende Computer
Das autonome Auto ist in greifbare Nähe gerückt, der Mensch am Lenkrad wird bald ausgedient haben. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster sprach im dritten Teil seiner Vorlesungsreihe im Rahmen seiner Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2017 über "Autonome Systeme: Grundlagen für das selbstfahrende Auto".

Vom Dialog mit der Maschine
Im zweiten Teil seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" behandelte Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster die zentrale Frage: "Wie können Computer unsere menschliche Sprache verstehen?" Der Inhaber der diesjährigen Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur erklärte, warum es für Computer so schwer ist, menschliche Sprache zu erlernen – und wie es trotz aller Hindernisse gelingt.

So denken Computer
Zum Auftakt seiner Vorlesungsreihe "Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand" widmete sich Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster der Frage "Wie lernen, verstehen und denken Computer?" Im größten Hörsaal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) skizzierte der Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2017 die kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI).