HOCHSCHULE

JGU INTERNATIONAL

Lebhafter Austausch mit Europa

Das Erasmus-Programm feiert seinen 30. Geburtstag: 1987 wurde das Bildungsprogramm von der Europäischen Union ins Leben gerufen, seitdem fördert es auf vielen Ebenen die Internationalisierung der Hochschullandschaft. 4,4 Millionen Studierende profitierten bisher davon. Erasmus weist eine einzigartige Erfolgsgeschichte auf, zu der auch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ihren Teil beiträgt: Die JGU gehört zu den Hochschulen, die Erasmus besonders engagiert vorantreiben. Dafür wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

mehr ... > 


Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist seit Anfang 2016 Partnerhochschule des Spitzensports. (Foto: Thomas Hartmann)PARTNERHOCHSCHULE DES SPITZENSPORTS

Für die Vereinbarkeit von Sport und Studium

Seit Anfang 2016 ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Partnerhochschule des Spitzensports. Sie gehört damit zu rund 100 Hochschulen bundesweit, die ihre Studierenden besonders darin unterstützen, Leistungssport und Studium besser miteinander zu vereinbaren. Die Initiative zu diesem Schritt ging maßgeblich vom Institut für Sportwissenschaft aus.

mehr ... > 


JGU INTERNATIONAL

Weltweites Werben für ein Studium in Mainz

Die Gutenberg-Stadt Mainz kann nicht unbedingt jeder sofort auf der Weltkarte verorten. Auch internationalen Schülern und Studierenden, die in Deutschland eine Universität besuchen möchten, sind zunächst meist nur die großen Metropolen wie Berlin und München ein Begriff. Am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) arbeiten Silke Dosch-Reuting und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran, dies grundlegend zu ändern.

mehr ... > 


Prof. Dr. Thomas Hieke wurde im Oktober 2016 zum neuen Direktor des Gutenberg Forschungskollegs gewählt. (Foto: Peter Pulkowski)GUTENBERG FORSCHUNGSKOLLEG

Neuer Direktor setzt auf maßgeschneiderte Förderung

Das Gutenberg Forschungskolleg (GFK) hat einen neuen Direktor. Prof. Dr. Thomas Hieke, Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), übernimmt für drei Jahre die Leitung des Exzellenzkollegs, das herausragende Wissenschaft fördert und die Hochschulleitung in wichtigen strategischen Fragen berät.

mehr ... > 


Dr. h.c Klaus G. Adam hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz über viele Jahre in verschiedenen Ämtern und Initiativen begleitet und unterstützt. (Foto: Peter Pulkowski)FÖRDERN UND STIFTEN

Aus Begeisterung für die Universität

Er hat die Entwicklung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über Jahrzehnte hinweg begleitet und mitgestaltet: Dr. h.c. Klaus G. Adam schaut im Gespräch zurück auf sein vielgestaltiges Engagement. Der ehemalige Banker und Wirtschaftsprüfer brachte viel in Bewegung, betont aber, dass solch ein Erfolg nur im Team zu erreichen ist.

mehr ... > 


JGU INTERNATIONAL

US-Expedition ins deutsche Bildungssystem

Im Zuge des Programms "Education in Germany – a Multi-Faceted System" kamen 15 Lehrkräfte aus den USA für zwei Wochen nach Mainz, um hier das deutsche Schulsystem kennenzulernen. Sie erlebten eine Vielfalt, mit der sie so nicht gerechnet hätten. Ausgerichtet wurde das Programm von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in Zusammenarbeit mit der Fulbright-Kommission.

mehr ... > 


DEUTSCHLANDSTIPENDIUM

Gesellschaftliches Engagement lohnt sich

Seit 2015 engagiert sich der weltweit agierende Biotechnologiekonzern Amgen auch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Mit fünf Deutschlandstipendien fördert die Amgen GmbH Deutschland vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Dieses Engagement ist fest eingebunden in die umfassenden gesellschaftlichen Aktivitäten des Unternehmens.

mehr ... > 


Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele (l.) und Vanessa Schlüter (r.) haben sich im Rahmen des Christine de Pizan-Mentoring-Programms an der JGU kennengelernt und ausgetauscht. (Foto: Peter Pulkowski)CHRISTINE DE PIZAN-MENTORING

Geradlinige Karrieren sind die Ausnahme

Das Christine de Pizan-Mentoring-Programm des Büros für Frauenförderung und Gleichstellung unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) auf ihrem Weg in die Professur oder in andere leitende Positionen – ob innerhalb der Hochschule oder an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es ermöglicht den Austausch mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren, bietet ein vielfältiges Programm als Begleitung auf dem Karriereweg und fördert die Netzwerkbildung.

mehr ... > 


Zum 4. Deutschen Diversity-Tag hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein Rollentausch-Projekt aufgesetzt. (Foto: Stefan F. Sämmer)DIVERSITÄT

Vielfalt erleben, schätzen und fördern

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat zum Rollentausch geladen: Professorinnen und Professoren, Lehrende und Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedenster Bereiche und Einrichtungen haben für einen Vormittag ihre Plätze getauscht. Die Aktion war Teil eines zweijährigen Diversity-Audits, das die Universität auf vielen Ebenen prägen soll.

mehr ... > 


(Foto: Stefan F. Sämmer)AUSBILDUNG

Erstklassige Ausbildung mit Campusflair

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist ein Ort des Forschens und Studierens. Kaum einer weiß aber, dass die Universität auch erstklassige Ausbildungsplätze für Chemielaborantinnen und -laboranten, Fachangestellte, Gärtnerinnen und Gärtner sowie Feinmechanikerinnen und -mechaniker bietet. Mit derzeit mehr als 80 Auszubildenden in aktuell neun Ausbildungsberufen ist die JGU einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region.

mehr ... >