HOCHSCHULE

Das Projekt "Gesund studieren in Mainz" steht unter der Schirmherrschaft der rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (4.v.l.) und wird mit mehr als 1,5 Millionen Euro von der BARMER unterstützt. (Foto: Stefan F. Sämmer)MODELLPROJEKT

Gesund studieren in Mainz

2,8 Millionen Menschen studieren in Deutschland. 15 bis 20 Prozent davon haben psychische Probleme und auch sonst steht es um die Gesundheit nicht immer zum Besten: Leistungsstress, schlechte Ernährung, fehlende Bewegung oder übermäßiger Medienkonsum sind Faktoren, die Studierenden das Leben schwer machen. Das bundesweit einmalige Projekt "Gesund studieren in Mainz" soll gegensteuern. Erstmals baut eine deutsche Universität ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement auf. Die BARMER unterstützt im Zuge des Präventionsgesetzes das Vorhaben mit rund 1,5 Millionen Euro.

mehr ... > 


Das Gutenberg Lehrkolleg (GLK) verfolgt das Ziel, die Lehre und akademische Lehrkompetenz an der JGU zu fördern.GUTENBERG LEHRKOLLEG

Neues Team im Umbruch und Aufbruch

Im Mai 2017 vollzog sich beim Gutenberg Lehrkolleg (GLK) ein grundlegender Wechsel: Das Gründerteam ging, die Nachfolgegeneration übernahm das Ruder. Prof. Dr. Andreas Hildebrandt wurde zum neuen Direktor des Kollegs gewählt. Im Interview skizziert er wichtige Aufgaben des Exzellenzkollegs und erklärt, in welchen Bereichen zukünftig neue Schwerpunkte liegen werden.

mehr ... > 


Elke und Rainer Göbel haben eine Stiftung gegründet, mit der sie künftig insbesondere internationale Studierende an der JGU unterstützen wollen. (Foto: Thomas Hartmann)FÖRDERN UND STIFTEN

"Qualität ist uns wichtig"

Bereits seit zwölf Jahren engagieren sich Dr. Elke Göbel und Dr. Rainer Göbel in vielfältiger Weise für die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Nun hat das Ehepaar eine Stiftung ins Leben gerufen, mit der die beiden Gutenberg-Alumni vor allem internationale Studierende am Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik fördern möchten.

mehr ... > 


DEUTSCHLANDSTIPENDIUM

Literatur schärft den sozialen Sinn

Seit letztem Jahr studiert Selina Jung im Masterstudiengang Weltliteratur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Die 24-Jährige engagiert sich neben dem Studium im Fachschaftsrat Komparatistik und ist ehrenamtliche Beraterin für das Kinder- und Jugendtelefon Mainz. Das Deutschlandstipendium hilft ihr, all dies unter einen Hut zu bringen.

mehr ... > 


Das europaweite ERASMUS-Programm hält auch Angebote für Lehrende und Hochschulpersonal bereit. (Foto: Peter Pulkowski)JGU INTERNATIONAL

Erasmus-Stipendien für Lehrende und Personal

Das Bildungsprogramm Erasmus wurde bereits 1987 von der Europäischen Union auf den Weg gebracht. Seitdem fördert es auf vielen Ebenen die Internationalisierung der Hochschullandschaft. Erasmus richtet sich dabei in erster Linie an Studierende. Aber auch Lehrende und das Hochschulpersonal sind eingeladen, von dem Programm zu profitieren. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) spielt dieser Aspekt eine wichtige Rolle.

mehr ... > 


Für JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch ist der Ausbau der Lebenswissenschaften auf dem Gutenberg-Campus ein zentrales strategisches Ziel der Universität. (Foto: Peter Pulkowski)LEBENSWISSENSCHAFTEN

"Ein Sprung nach vorn für exzellente Spitzenforschung"

Der Ausbau der Lebenswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist in vollem Gange. Grund genug, mit Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch auf die strategische Neuausrichtung des Fachbereichs Biologie, auf die anstehende Einweihung von zwei hochmodernen Forschungsbauten für die Lebenswissenschaften sowie auf hochkarätige Neuberufungen international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Mainzer Biologie zu schauen.

mehr ... > 


Prof. Dr. Ruth Zimmerling hat seit Oktober 2016 das Amt der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der JGU inne. (Foto: Stefan F. Sämmer)GLEICHSTELLUNG & DIVERSITÄT

Eine Frau mit vielen Facetten

Seit 2016 ist Prof. Dr. Ruth Zimmerling Gleichstellungsbeauftragte des Senats der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Die Politikwissenschaftlerin mit Mathematik-Diplom erzählt von ihren eigenen Erfahrungen auf dem Weg durch die akademische Welt und ihrem Engagement für mehr Diversität an der JGU.

mehr ... > 


Mit MOGON II verfügt das ZDV heute über einen höchst leistungsstarken Superrechner für die Spitzenforschung. (Foto: Stefan F. Sämmer)RECHENZENTRUM

IT-Dienstleister mit Superrechner

Das Zentrum für Datenverarbeitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiert am 28. März seinen 50. Geburtstag. Entstanden ist es einst um einen Zentralrechner, an dem einige wenige Forschende arbeiten durften. Mittlerweile hat es sich zum universellen IT-Dienstleister der Universität entwickelt. Zudem verfügt das ZDV seit einigen Monaten mit MOGON II über einen neuen, höchst leistungsstarken Superrechner.

mehr ... > 


Prof. Dr. Tanja Pommerening steht seit Oktober 2017 dem Gutenberg Nachwuchskolleg vor. (Foto: Peter Pulkowski)GUTENBERG NACHWUCHSKOLLEG

Austausch der Wissenschaftskulturen

Seit Oktober 2017 ist Prof. Dr. Tanja Pommerening Direktorin des Gutenberg-Nachwuchskollegs (GNK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Die Ägyptologin schaut zurück auf das, was das Kolleg bisher für die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Künstlerinnen und Künstler der Hochschule erreichen konnte, nimmt aber auch in den Blick, was noch nötig oder wünschenswert wäre.

mehr ... > 


Meral Camcı forscht und lehrt mit einem Philipp Schwartz-Stipendium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (Foto: Britta Hoff)PHILIPP SCHWARTZ-INITIATIVE

Stipendien für gefährdete Forscher

Die Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihrem Land nicht mehr frei ihrer Forschung nachgehen können, die von Krieg oder Verfolgung bedroht sind. Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes werden sie über Stipendien an deutsche Hochschulen geholt. Eine der ersten Stipendiatinnen war die Translationswissenschaftlerin Meral Camcı, die 2016 aus der Türkei an den Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz kam.

mehr ... >