LERNEN & LEHREN

Wie das Lehrprojekt Clio 2.0 historische Forschung mit Multimedia-Formaten verbindet
Als Muse der Geschichtsschreibung hält Clio eigentlich Papyrusrolle und Griffel in der Hand – bereit, Vergangenes festzuhalten. Doch für ein Lehrprojekt der JGU präsentiert sich die mythologische Gestalt mit Tablet und Headset. Clio 2.0 soll Studierende damit in ihrer digitalen Lebenswelt erreichen: auf YouTube, auf TikTok und vor allem auf Instagram.

Die Vermessung der Mainzer Vergangenheit
Touristische Wanderkarten, geologische Zeichnungen und Luftbilder vergangener Orte: In den Schubladen der Kartensammlung des Geographischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sind Studierende des Masterstudiengangs Medienkulturwissenschaft auf einen papiernen Datenschatz gestoßen. Im Projektseminar "Karten ausstellen, Räume versammeln" haben sie nicht nur Landkarten früherer Jahrzehnte von Mainz und Umgebung ans Licht gebracht, sondern auch deren Geschichten, Autoren und Gebrauchsweisen.

Schulalltag kommt an die Universität
Das Projekt "PlanL" ergänzt die Lehrkräftebildung auf besondere Weise: Angehende Lehrer*innen simulieren Schule. Sie finden sich auf den Stühlen des Klassenzimmers wieder oder stehen an der Tafel, sie interpretieren Gedichte, lösen Gleichungen und tragen Konflikte aus. Prof. Dr. Margarete Imhof vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) etablierte diese besondere Form des Planspiels in Mainz. Im Winter 2023 ging PlanL als Kooperationsprojekt der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) mit einer gründlichen Überarbeitung und Modernisierung an den Start.

Was Studierende brauchen, um ihren Weg zu finden
Der Career Service der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) unterstützt Studierende auf ihrem Weg in die Berufswelt. Dr. Martin Becker und Thomas Kording erzählen, was der Service über Kooperationen mit Unternehmen und Kommunen, über die internationale Hochschulallianz FORTHEM oder gemeinsam mit hessischen Kolleg*innen auf die Beine stellt.

Spitzenstudium für Sportfunktionäre
MESGO ist ein echtes Weltstudium: Der Executive Master in Global Sport Governance findet an Standorten in ganz Europa, den USA und Singapur statt. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist als akademisches Gründungsmitglied des Studiengangs verantwortlich für zwei Module. Davon findet "Ethik und Integrität" direkt in der Region statt, in Mainz und Frankfurt am Main.

Sport-Curriculum für Mädchen in sozial herausfordernden Räumen
Das Thema "Sport in sozialer Verantwortung" hat ein Seminar von Prof. Dr. Tim Bindel wörtlich genommen: In den vergangenen Semestern entwickelten die Studierenden ein eigens auf Mädchen zugeschnittenes Curriculum für Sportangebote in Grundschulen mit Ganztagsunterricht in sozial herausfordernden Räumen. Das Projekt mit hohem Praxisanteil haben sie jetzt in Berlin präsentiert.

Zukunft mit Herkunft
Vor 75 Jahren etablierte die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) das Studium generale als Angebot für alle Studierenden. Seither ist es kontinuierlich weiterentwickelt worden. Zu seinen renommiertesten Programmen zählen die Mainzer Universitätsgespräche und die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur. Immer wichtiger wird zudem die Integration in zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge.

Zukunftsthema "weiche Materie"
Von Reifengummi über Schäume bis hin zum eigenen Körpergewebe: Sogenannte weiche Materie – oder "soft matter" im Englischen – begegnet uns überall im Alltag. Der internationale Masterstudiengang "Soft Matter and Materials" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt beschäftigt sich mit dieser besonders vielversprechenden Materialgruppe.

Atemraum für die Kunst
Mit der Ausstellung "ATEMRAUM" zeigt die Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Ergebnisse eines interdisziplinären Projektseminars: Studierende und Dozierende der Kunsthochschule und der Hochschule für Musik, der Kunstgeschichte und der Musikwissenschaft haben für diese Ausstellung erstmals zusammengearbeitet. Sie haben eigene Werke geschaffen und ein Konzept zur Präsentation erarbeitet.

Fächerübergreifender Studiengang überzeugt mit vielfältiger Forschung
Der Master Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft war der erste bilaterale Studiengang zwischen Mainz und Frankfurt, der im Zuge der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) auf den Weg gebracht wurde. Prof. Dr. Ute Dettmar vom Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt und Dr. Anke Vogel vom Arbeitsbereich Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) riefen dieses fächer- und hochschulübergreifende Angebot ins Leben.