LERNEN & LEHREN

Im Kreativen Medienlabor können Studierende aus Medien-, Film-, Theaterwissenschaften und Journalismus ihre eigenen Projekte entwickeln und umsetzen.KREATIVES MEDIENLABOR

Mut zum Experiment

Das Kreative Medienlabor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Hochschule Mainz versteht sich als großes Experiment, das Studierende zusammenbringt, die sich mit Medien, mit Film, Theater oder Journalismus befassen. In kleinen Teams entwickeln sie ihre eigenen Projekte, produzieren Podcasts, drehen Filme oder laden zum Austausch auf multimediale Plattformen. Aktuell sind all diese Arbeiten in einer digitalen Ausstellung zu sehen.

mehr ... > 


Das einzigartige Onlinetraining iSOMA vom Psychologischen Institut der JGU hilft Studierenden mit anhaltenden und belastenden körperlichen Beschwerden.ISOMA

Onlinetraining bei anhaltenden körperlichen Beschwerden

iSOMA hilft Studierenden mit anhaltenden und belastenden körperlichen Beschwerden. Ein Team des Psychologischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) entwickelte das einzigartige Onlinetraining. Mit einer wissenschaftlichen Studie wurde nun untersucht, wie effektiv das digitale Selbsthilfeangebot tatsächlich ist. Das Ergebnis ist äußerst positiv.

mehr ... > 


RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN

Mehr Freiheiten und mehr Flexibilität für Studierende

Seit diesem Wintersemester halten die Rhein-Main-Universitäten (RMU) ein besonderes Angebot für ihre mehr als 100.000 Studierenden bereit: Diese können ohne zusätzliche Gebühren an allen drei Hochschulen gleichzeitig eingeschrieben sein und damit sowohl aus einer großen Auswahl an Lehrveranstaltungen schöpfen als auch die jeweiligen Infrastrukturen vor Ort nutzen. Damit haben die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Technische Universität Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ihre Strategische Allianz um eine weitere Facette bereichert.

mehr ... > 


50 Studierende im Masterstudiengang Biologie an der JGU haben Erklärvideos rund um die Natur des Jahres 2020 erstellt.BIOLOGIEDIDAKTIK

Von schlürfenden Spinnen und tierischen Topmodels

50 Lehramtsstudierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben eine Videoreihe zur "Natur des Jahres 2020" produziert. Herausgekommen sind dabei 16 Kurzfilme, die Schülerinnen und Schüler neugierig machen sollen auf die Vielfalt der Biologie. Die Inhalte reichen von Bienen und Blumen bis hin zu raffinierten Jägern. Lehrkräfte können das kostenfreie Material direkt in ihren Unterricht einbinden.

mehr ... > 


Auch die Lehrenden mussten sich nach Ausbruch der Corona-Pandemie umstellen und in digitale Lernplattformen einarbeiten.DIGITAL STUDIEREN

Fortschritte werden über Corona hinaus wirken

Der umfassende Einsatz digitaler Lernplattformen prägte das Sommersemester 2020 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Sowohl Lehrende als auch Studierende mussten sich umstellen und einarbeiten. Es galt, neue Formate zu entwickeln. Drei Beispiele zeigen, worin die besonderen Herausforderungen und Chancen bestanden, wo es Verbesserungen oder Einschränkungen gab und was für die kommenden Semester relevant bleiben wird: Constanze Schuler vom Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK), Dr. Nadine Dreimüller, Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, und Prof. Dr. Andreas Hildebrandt vom Institut für Informatik berichten.

mehr ... > 


Die Gutenberg-Changemaker gestalten seit Anfang 2020 den digitalen Wandel an der JGU mit.DIGITAL STUDIEREN

Studierende als kritische Begleiter der Umstellung auf digitale Lehre

Die Corona-Pandemie und der folgende Lockdown haben auch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eine schnelle Umstellung auf rein digitale Lehre nötig gemacht. Eine Gruppe Studierender begleitet diesen Prozess: Prof. Dr. Stephan Jolie hatte Anfang 2020 die Gutenberg-Changemaker ins Leben gerufen, die den digitalen Wandel an der JGU mitgestalten sollen. Drei von ihnen berichten nun, wie sie zur Gruppe gekommen sind, was sie antreibt und wo sie Verbesserungsbedarf sehen.

mehr ... > 


Das Zentrum für Datenverarbeitung hat eine tragende Rolle bei der Digitalisierung der JGU – insbesondere seit Beginn der Corona-Pandemie.DIGITAL STUDIEREN

Digitalisierung im Zeitraffer

Bei der Umstellung auf eine rein digitale Lehre und auf digitale Abläufe in allen universitätsinternen Bereichen übernimmt das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) seit Beginn der Corona-Pandemie eine tragende Rolle: Rechnerkapazitäten mussten vervielfacht und Systeme neu eingeführt werden. Das stellte selbst für eines der großen Rechenzentren Deutschlands eine Herausforderung dar.

mehr ... > 


Das Institut für Erziehungswissenschaft und Studierende der Initiative Kreidestaub Mainz e.V. haben ein praxisbezogenes Seminar zu alternativen Schulformen konzipiert.DIGITAL STUDIEREN

Studierende von Kreidestaub gestalten Seminar mit

Prof. Dr. Karin Bräu vom Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sowie Leonora Nieling und Marcel Georg, zwei Studierende der Initiative Kreidestaub Mainz e.V., konzipierten ein praxisbezogenes Seminar zu alternativen Schulformen: 45 Lehramtsstudierende sollten auf Lernreise gehen. In Zeiten von Corona allerdings schien die Durchführung unmöglich.

mehr ... > 


Dr. Nicole Merbitz ist eine der Leiterinnen des Ada-Lovelace-Projekt (ALP) an der JGU. (Foto: Bernd Eßling)ADA-LOVELACE-PROJEKT

"Nichts ersetzt das Ausprobieren vor Ort"

Um jungen Frauen auch in Corona-Zeiten attraktive Angebote im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) machen zu können, entwickelte das Ada-Lovelace-Projekt (ALP) eine Reihe innovativer Online-Formate. Dr. Nicole Merbitz, eine der Leiterinnen des ALP an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), erzählt vom Potenzial der digitalen Medien, aber auch vom besonderen Stellenwert der bewährten Präsenzveranstaltungen.

mehr ... > 


Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU hat ihr digitales Angebot in Zeiten der Corona-Pandemie ausgeweitet.DIGITAL STUDIEREN

Digitale psychotherapeutische Beratung für Studierende

Die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hilft Studierenden bei der Bewältigung von individuellen Belastungen wie Stress oder Prüfungsangst, sie bietet Kurse zu verschiedensten Themenkomplexen und Einzelberatungen bei psychischen Problemen. Das Team entwickelte bereits seit 2013 eine ganze Reihe von Online-Formaten. Doch nun, in Zeiten der Corona-Pandemie, stellte es sein gesamtes Präsenzprogramm um.

mehr ... >