RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTENSchulalltag kommt an die Universität
Das Projekt "PlanL" ergänzt die Lehrkräftebildung auf besondere Weise: Angehende Lehrer*innen simulieren Schule. Sie finden sich auf den Stühlen des Klassenzimmers wieder oder stehen an der Tafel, sie interpretieren Gedichte, lösen Gleichungen und tragen Konflikte aus. Prof. Dr. Margarete Imhof vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) etablierte diese besondere Form des Planspiels in Mainz. Im Winter 2023 ging PlanL als Kooperationsprojekt der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) mit einer gründlichen Überarbeitung und Modernisierung an den Start.
Physikalische ChemieMit Polymeren und natürlichen Temperaturschwankungen zu sauberem Trinkwasser
Frischwasser ohne Einsatz konventioneller Entsalzungsanlagen aus dem Meer gewinnen? Für diese wichtige Anwendung hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sebastian Seiffert am Department Chemie der JGU eine vielversprechende Lösung entwickelt. HydroDeSal nutzt dazu ein auf Temperaturunterschiede reagierendes Hydrogel: Es entzieht dem Meer in der kühlen Nacht sauberes Wasser und gibt es am warmen Tag wieder ab. Jetzt soll die Anwendung in den Markt überführt werden.
INFORMATIKAlgorithmen, Avocados und Abenteuer
Der Schritt ins Ausland war für Prof. Dr. Sebastian Erdweg ein bewusstes Abenteuer. Als der JGU-Informatiker sein Forschungsfreisemester plante, hatte er nicht nur eine akademische Kooperation im Sinn, sondern auch Familienerlebnisse in einem fremden Land. Als Gastprofessor ging er schließlich an die Universidad de Chile – und brachte neben prägenden Erlebnissen auch ein großangelegtes Drittmittelprojekt mit nach Hause.
CAREER SERVICEWas Studierende brauchen, um ihren Weg zu finden
Der Career Service der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) unterstützt Studierende auf ihrem Weg in die Berufswelt. Dr. Martin Becker und Thomas Kording erzählen, was der Service über Kooperationen mit Unternehmen und Kommunen, über die internationale Hochschulallianz FORTHEM oder gemeinsam mit hessischen Kolleg*innen auf die Beine stellt.
SPORTWISSENSCHAFTSpitzenstudium für Sportfunktionäre
MESGO ist ein echtes Weltstudium: Der Executive Master in Global Sport Governance findet an Standorten in ganz Europa, den USA und Singapur statt. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist als akademisches Gründungsmitglied des Studiengangs verantwortlich für zwei Module. Davon findet "Ethik und Integrität" direkt in der Region statt, in Mainz und Frankfurt am Main.
CAMPUS FÜR WISSENSCHAFT UND KULTURVisions for Climate – The Interfluencing Exposition
Bis Ende Januar 2025 zeigt die Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) künstlerische Werke von Studierenden, die sich auf unterschiedlichste Weise mit der Klimakrise auseinandersetzen. Doch nicht nur das: "Visions for Climate – The Interfluencing Exposition" soll ein Ort der Interaktion sein. Mit ihrer Zukunftslounge bietet die Ausstellung Raum zum angeregten Austausch und Gespräch.
CAMPUS FÜR WISSENSCHAFT UND KULTUR400 Millionen Jahre alte Momentaufnahmen – Einblicke in den Tag der Sammlungen 2024
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) vereint rund 30 Sammlungen unter ihrem Dach: Hier finden sich Gesteine vergangener Erdzeitalter, alte Gesangbücher, mathematische Modelle, bedeutende Handschriften und vieles mehr. Zum "Tag der Sammlungen 2024" stellten Kurator*innen außergewöhnliche Objekte vor: Sie erzählten vom Hunsrücker Schlangenstern, von einem afrikanischen Comic und den Tieren im Alten Ägypten.
FORTHEMResearcher Grand Prix im hohen Norden
Annika Djolai und Elena Suárez Cronauer vertreten den Forschungsstandort Mainz beim FORTHEM Researcher Grand Prix in Agder in Norwegen. Die Premiere dieses internationalen Science Slams findet am 6. November 2024 statt. Die beiden jungen Wissenschaftlerinnen treffen auf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler fünf anderer Universitäten des insgesamt neun Hochschulen umfassenden Netzwerks der FORTHEM Alliance. Für die Teilnahme qualifiziert haben sie sich beim Science Slam der AG Junge Wissenschaft im September 2024.
GUTENBERG-ALUMNIFür die Freiheit der Information
"Immer, wenn etwa zehn Jahre vergangen sind, spüre ich eine gewisse Unruhe." Die Journalistin und Archivexpertin Dagmar Hovestädt hat sich in ihrem Leben immer wieder neue Aufgaben gesucht. Die könnte man mit folgendem Motto überschreiben: für freie Information in einer freien Gesellschaft.
SPORTPÄDAGOGIKSport-Curriculum für Mädchen in sozial herausfordernden Räumen
Das Thema "Sport in sozialer Verantwortung" hat ein Seminar von Prof. Dr. Tim Bindel wörtlich genommen: In den vergangenen Semestern entwickelten die Studierenden ein eigens auf Mädchen zugeschnittenes Curriculum für Sportangebote in Grundschulen mit Ganztagsunterricht in sozial herausfordernden Räumen. Das Projekt mit hohem Praxisanteil haben sie jetzt in Berlin präsentiert.
