KÖPFE
"Musik betrifft jeden, ohne Musik kann niemand leben"
Nach Domorganist Daniel Beckmann und Saxofonistin Steph Winzen ist Prof. Felix Koch von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) jüngst zum dritten Mainzer Stadtmusiker gekürt worden. Die Stiftung Schlaraffia Moguntia zeichnet damit jährlich einen leidenschaftlichen Botschafter der klassischen Musik aus.
Künstlerin und Aktivistin wird Professorin
Die renommierte iranische Künstlerin Parastou Forouhar wird im kommenden Jahr im Rahmen eines Fellowships des Gutenberg Forschungskollegs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eine fünfjährige Professur an der Kunsthochschule Mainz antreten. Zuvor gestaltete sie den städtischen Ausstellungsraum "apotheke" zu einem kalligraphischen Rundum-Kunstwerk.
Wege zur wirklich guten Kunst
2017 kam Shannon Bool als bisher jüngste Professorin an die Kunsthochschule Mainz. Ihre Malerei-Klasse ist schnell gewachsen, 16 Studierende kann sie im Moment in ihren beiden Ateliers unterbringen. Ihnen will die renommierte Künstlerin helfen, eine eigene Handschrift zu entwickeln, ihnen möchte sie das Werkzeug für eine eigene Karriere an die Hand geben.
Maler mit Hang zur See und Herz für Mainz
Wolfgang Blanke studierte in den 1970er-Jahren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). 2013 gründete er unter dem Dach der Hochschule eine Stiftung, die alle zwei Jahre einen internationalen Preis für Malerei vergibt. Der gebürtige Münsteraner, selbst Maler, zugleich Schriftsteller und Seefahrer, ist in Schierstein vor Anker gegangen. Hier liegt sein Boot im Hafen, hier hat er sein Atelier eingerichtet – und von hier kann er über den Rhein auf seine Lieblingsstadt schauen: auf Mainz.
"Rechter Terror ist und bleibt eine Bedrohung"
Über Jahre arbeitete Tanjev Schultz als Journalist bei der Süddeutschen Zeitung und begleitete dort unter anderem ausführlich den Prozess um den sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund. Im Jahr 2016 folgte er einem Ruf als Professor ans Journalistische Seminar der JGU. Kürzlich hat er sein umfangreiches Buch "NSU – Der Terror von rechts und das Versagen des Staates" präsentiert.
Innovative Idee spart viel Arbeit und Geld
An sich ist es eine simple Idee, aber die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) spart damit einen sechsstelligen Betrag: Als die Nachrüstung der in die Jahre gekommenen Digestorien im Neubau Chemie anstand, entwickelte Guido Silz, Referatsleiter in der Abteilung Mess- und Regeltechnik, ein eigenes preiswertes Steuerungspanel. Dieses ist entschieden besser auf die Bedürfnisse in Lehre und Forschung zugeschnitten als die handelsübliche Massenware.
Streiten für unabhängige Medizin und bestmögliche Behandlung
Über einen Mangel an Ämtern kann sich Prof. Dr. Klaus Lieb kaum beklagen: Er ist nicht nur Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, sondern unter anderem auch wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen Resilienz-Zentrums Mainz und stellvertretender Sprecher des Forschungszentrums Translationale Neurowissenschaften Mainz. Lieb hat zwei Standard-Lehrwerke zur Psychotherapie verfasst, das Netzwerk MEZIS begründet und ist in der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft aktiv.
Wandel der WELT mitgestalten
Mit gerade mal 33 Jahren übernahm Niddal Salah-Eldin einen führenden Posten in einem der modernsten Medienkonzerne Europas: Sie arbeitet als Direktorin für digitale Innovation bei der WELT. Ihr Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hält sie in guter Erinnerung. Aus dieser Zeit hat sie vieles mitgenommen und fühlt sich den Menschen in der Region weiterhin verbunden.
Botschafter des Jazz
Mit gerade mal 28 Jahren kam Sebastian Sternal als Professor für Jazzklavier an die Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Damit kehrte der vielfach ausgezeichnete Musiker und Komponist in seine Geburtsstadt zurück, deren Jazzszene er seither durch verschiedenste Initiativen belebt.
Gefragter Finanzfachmann mit Herz für die Lehre
Er gehörte zu den fünf Wirtschaftsweisen und berät seit über 45 Jahren das Bundesministerium für Finanzen: Prof. Dr. Rolf Peffekoven ist einer der prominentesten Fachleute auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Finanzpolitik. 1983 kam er als Direktor des Instituts für Finanzwissenschaft an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), 2006 wurde er emeritiert. Vor wenigen Wochen nun feierte er seinen 80. Geburtstag.