Alexey Kivel engagiert sich neben seinem Studium in diversen Gremien der JGU und wird dafür mit einem Deutschlandstipendium gefördert. (Foto: Peter Pulkowski)DEUTSCHLANDSTIPENDIUM

Belohnung für exzellente Leistungen und großes Engagement

Den Bachelor in Physik und Mathematik hat er bereits in der Tasche. Nun schaut sich Alexey Nikolajewitsch Kivel als Masterstudent am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) um, welches Themengebiet sich für seinen weiteren Weg in Richtung Dissertation eignet. Daneben engagiert sich der 23-Jährige in einer ganzen Reihe universitärer Gremien. Ihn fasziniert die Möglichkeit, hier die Lehre aktiv mitzugestalten. Sein Deutschlandstipendium verschafft ihm den Freiraum, all das unter einen Hut zu bringen.

mehr ... > 


AFRIKASTUDIEN

Vom Menschen hinter der Sprache

Nico Nassenstein kam 2017 als Juniorprofessor ans Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Unter anderem konzipiert der Soziolinguist hier im Zuge der Kooperation "Afrikastudien Rhein-Main" gemeinsam mit einem Kollegen der Goethe-Universität Frankfurt am Main einen neuen, hochschulübergreifenden Bachelorstudiengang. Das Gespräch darüber ist für den Afrikanisten Nassenstein auch Anlass, die Geschichte seines Fachs kritisch zu beleuchten.

mehr ... > 


GUTENBERG-ALUMNI

Vom ersten Tag an selbstständig

In den 1990er-Jahren studierte Daniel Gahr Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Mit seinem Engagement bereicherte er damals auch das studentische Kulturangebot. Heute ist er Chef der Mainzer Stadtwerke. Der Universität fühlt er sich nicht nur verbunden, sein Unternehmen stellt ganz konkret Verbindungen her: Die Busse und Bahnen der Mainzer Verkehrsgesellschaft bringen täglich Tausende Studierende auf den Campus.

mehr ... > 


JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Staat und Räson im Wandel der Jahrhunderte

Am zweiten Abend seiner Vorlesungsreihe "Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten" widmete sich Prof. Dr. Herfried Münkler den Begriffen "Staat" und "Räson". Der Inhaber der diesjährigen Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur stellte dabei auch die spezielle Position der Deutschen heraus.

mehr ... > 


Prof. Dr. Ruth Zimmerling hat seit Oktober 2016 das Amt der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der JGU inne. (Foto: Stefan F. Sämmer)GLEICHSTELLUNG & DIVERSITÄT

Eine Frau mit vielen Facetten

Seit 2016 ist Prof. Dr. Ruth Zimmerling Gleichstellungsbeauftragte des Senats der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Die Politikwissenschaftlerin mit Mathematik-Diplom erzählt von ihren eigenen Erfahrungen auf dem Weg durch die akademische Welt und ihrem Engagement für mehr Diversität an der JGU.

mehr ... > 


Das Executive MBA-Programm der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist eines der ältesten und renommiertesten seiner Art in Deutschland.EMBA MAINZ

Führungskräfte für die Region

Eines der ältesten und renommiertesten Executive-Master-of-Business-Administration-Programme (EMBA) ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zu Hause. Seit 2001 bilden hier Fachleute aus ganz Europa den Führungsnachwuchs für verschiedenste Branchen aus. Dr. Roland Strasheim gehört zu den Absolventen des dritten EMBA-Jahrgangs. Auch nach seinem Abschluss fühlt er sich der Universität als Alumnus eng verbunden.

mehr ... > 


Der Berliner Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler hat die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2018 inne. (Foto: Stefan F. Sämmer)JOHANNES GUTENBERG-STIFTUNGSPROFESSUR

Ein Plädoyer für die Politikwissenschaft

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler ist der 19. Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur. Im größten Hörsaal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird er an zehn Abenden über "Das politische Denken. Politische Ideengeschichte und die großen Herausforderungen unserer Gegenwart in zehn Erkundungsschritten" sprechen. In seinem ersten Vortag schlug er einen weiten Bogen von der Philosophie des Aristoteles bis zur Politik der Gegenwart.

mehr ... > 


Der Exzellenzcluster PRISMA bietet Physik-Interessierten aller Altersstufen spannende Einblicke in die faszinierenden Wissenswelten der Physik.EXZELLENZCLUSTER PRISMA

Exzellente Physik für Groß und Klein

Der Exzellenzcluster "Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter", kurz PRISMA, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) steht nicht nur für herausragende Forschung und Lehre in der Astroteilchen-, Hochenergie- und Hadronenphysik, der Kernchemie sowie der Präzisionsphysik mit ultrakalten Neutronen und Ionenfallen. Mit einer breiten Palette von Angeboten wendet er sich an Schülerinnen und Schüler, an Studieninteressierte und Studierende sowie darüber hinaus an die breite Öffentlichkeit – um zu zeigen, was PRISMA ist, was der Exzellenzcluster leistet und welche Möglichkeiten er eröffnet.

mehr ... > 


Mit MOGON II verfügt das ZDV heute über einen höchst leistungsstarken Superrechner für die Spitzenforschung. (Foto: Stefan F. Sämmer)RECHENZENTRUM

IT-Dienstleister mit Superrechner

Das Zentrum für Datenverarbeitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiert am 28. März seinen 50. Geburtstag. Entstanden ist es einst um einen Zentralrechner, an dem einige wenige Forschende arbeiten durften. Mittlerweile hat es sich zum universellen IT-Dienstleister der Universität entwickelt. Zudem verfügt das ZDV seit einigen Monaten mit MOGON II über einen neuen, höchst leistungsstarken Superrechner.

mehr ... > 


Der Sonnenscheinmesser liefert Auskunft über die tägliche Sonnenscheindauer. (Foto: Peter Pulkowski)METEOROLOGIE

Zu Besuch auf der JGU-Wetterstation

Der alljährliche Welttag der Meteorologie am 23. März erinnert an die im Jahr 1950 in Kraft getretene Konvention der Weltorganisation für Meteorologie. Damals hatte man erkannt, dass sich aus aktuellen Wettermeldungen aus aller Welt zusammen betrachtet verlässlichere Wetterprognosen erstellen ließen. Auch der Gutenberg-Campus hat eine Wetterstation, der wir anlässlich des Weltwettertags einen Besuch abstatten. Mit von der Partie sind Christa Stipp, Alumna des hiesigen Instituts für Physik der Atmosphäre und seit zwei Jahren Meteorologin und Moderatorin im ZDF-Wetterteam, sowie Dr. Philipp Reuter, der die JGU-Wetterstation betreut.

mehr ... >