Rund zwei Generationen trennen Elisabeth Gateff und Marion Silies – ihre Forschung in der Biologie verbindet sie. (Foto: Stefan F. Sämmer)#JGU75

Austausch der Generationen

Die eine übernahm 1983 die Leitung des Instituts für Genetik an der JGU, die andere kam 2018 als Professorin für Neurobiologie nach Mainz. Nun treffen sich die beiden das erste Mal: Prof. em. Dr. Elisabeth Gateff und Prof. Dr. Marion Silies erzählen von ihrer Forschung und tauschen Erfahrungen aus.

mehr ... > 


Das Angebot des Hochschulsports an der JGU umfasst heute rund 70 Sportarten.#JGU75

Start mit Handicap

Zuerst hatte der Sport einen schweren Stand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Engagierte Persönlichkeiten änderten das im Lauf der Jahrzehnte gründlich, allen voran Berno Wischmann, einstiger Leichtathletik-Nationaltrainer und leidenschaftlicher Verfechter einer akademischen Sportwissenschaft. Dr. Ansgar Molzberger schaut auf die Geschichte des Mainzer Hochschulsports, Dr. Mathias Schubert beleuchtet die Gegenwart und wirft einen Blick in die Zukunft.

mehr ... > 


Am Mainzer Behavioral and Experimental Laboratory (MABELLA) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen. (Foto: Peter Pulkowski)MABELLA

Plattform für den Nachwuchs, Kristallisationspunkt für innovative Forschungsideen

Wie treffen Menschen moralische oder ökonomische Entscheidungen? Wie verhalten sie sich im Internet? Wie steht es bei Stress um ihre Kreativität? Am Mainzer Behavioral and Experimental Laboratory (MABELLA) der JGU führen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen Experimente durch, um diesen und vielen anderen Fragen auf den Grund zu gehen.

mehr ... > 


Plakat für die AStA-Wahl 1948 (Foto: UA Mainz S3/468)#JGU75

Zwischen Tagespolitik und Idealvorstellung

Studentische Hochschulpolitik ist ein anstrengendes, aufwändiges und manchmal frustrierendes Geschäft. Sarah Becker, Vorstandsvorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses, und Despina Balis, Präsidentin des Studierendenparlaments der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), blicken auf die bestehenden Verhältnisse und erzählen von ihrer Arbeit. Dr. Tobias Huff wagt einen Einwurf aus historischer Perspektive.

mehr ... > 


Dr. Ute Seeland ist im Sommersemester 2021 Klara Marie Faßbinder-Gastprofessorin an der Universitätsmedizin Mainz. (Foto: Kathrin Harms)UNIVERSITÄTSMEDIZIN MAINZ

Exzellente Medizin muss geschlechtersensibel sein

Erstmals ist die Universitätsmedizin Mainz Gastgeberin einer Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung: Dr. Ute Seeland von der Berliner Charité bringt sowohl interessierten Laien als auch einem Fachpublikum die geschlechtersensible Medizin – auch als Gendermedizin bekannt – näher. Sie zeigt, wie wenig das biologische Geschlecht bisher in der Medizin beachtet wurde und wie wichtig soziokulturelle Umgebungsfaktoren bei der Erhaltung von Gesundheit und Entstehung von Krankheit sind.

mehr ... > 


Seit 10 Jahren gibt es das Deutschlandstipendium – die JGU ist bereits von Anfang an dabei.DEUTSCHLANDSTIPENDIUM

Zündendes Konzept zur Förderung engagierter Studierender

Wer ein Deutschlandstipendium stiftet, hat es einfach: Im Prinzip reicht die Überweisung von 1.800 Euro völlig aus. Doch wer möchte, bekommt dafür viel mehr als nur eine Spendenquittung: Dr. Kristina Pfarr und Anja Noky vom Bereich Universitätsförderung und Alumni der JGU skizzieren, wie sich das Stipendium in den ersten zehn Jahren seines Bestehens entwickelt hat, was es für die Studierenden bedeutet und für Spenderinnen und Spender bedeuten kann.

mehr ... > 


Der Campus des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der JGU liegt in Germersheim, knapp 100 Kilometer entfernt von Mainz.#JGU75

Translation ist allgegenwärtig, aber oft unsichtbar

Der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) liegt mit seinem Campus Germersheim knapp 100 Kilometer entfernt von Mainz, dennoch gehört er fest ins Gefüge der JGU. Anlässlich des 75. Jahrestags der Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt Dekanin Prof. Dr. Dilek Dizdar zwei Alumnae zum Gespräch ein, um einen Eindruck von der Vielfalt des FTSK zu vermitteln.

mehr ... > 


Prof. Dr. Hans Wolfgang Spiess war von 1984 bis 2012 Direktor am MPI für Polymerforschung auf dem Campus der JGU. (Foto: Stefan F. Sämmer)#JGU75

Vom ungeheuren Nutzen des Plastiks

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist seit ihrer Wiedereröffnung eine Hochburg der Polymerforschung: 1946 wurde mit der Berufung prominenter Wissenschaftler ein erster Schwerpunkt geschaffen, 1984 öffnete das Max-Planck-Institut (MPI) für Polymerforschung seine Pforten auf dem Mainzer Campus und 2008 konnte als Exzellenzprojekt die Graduiertenschule "Materials Science in Mainz" realisiert werden. Prof. Dr. Hans Wolfgang Spiess blickt zurück auf diese Entwicklung, die er fast dreißig Jahre lang als Direktor am MPI für Polymerforschung begleitete und mitgestaltete.

mehr ... > 


Bei der feierlichen Wiedereröffnung der Mainzer Universität im Mai 1946 war auf einem großen Banner das Motto der Universität zu lesen. (Foto/©: Philipp Münch)#JGU75

Universitätsgeschichte im Twitteraccount

Ein eigener Twitteraccount begleitet das Jubiläumsjahr der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Er beleuchtet verschiedenste Facetten der 75-jährigen Universitätsgeschichte: Fünf Studierende skizzieren grundlegende Entwicklungen und beschreiben kuriose Kleinigkeiten, sie schauen auf gefüllte Mensateller und prominente Persönlichkeiten, berichten von Skandalen und bahnbrechenden Forschungen.

mehr ... > 


Zum 75. Jahrestag der Wiedereröffnung der JGU erscheint die Festschrift "75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Universität in der demokratischen Gesellschaft". (Foto: Peter Pulkowski)#JGU75

Kein wohlgefälliger Jubel, sondern selbstkritisches Resümee

Zum 75. Jahrestag ihrer Wiedereröffnung legt die JGU eine umfassende Festschrift vor: Mit "75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Universität in der demokratischen Gesellschaft" ist ein Grundlagenwerk entstanden, das auch Laien spannende Lektüre bietet. Die gut 800 Seiten umfassende Publikation setzt Maßstäbe in der Universitätsgeschichtsschreibung.

mehr ... >