KÖPFE

Lisa Hartung wurde 2019 mit 27 Jahren auf eine Juniorprofessur an die JGU berufen und übernahm im Jahr darauf eine reguläre Professur am Institut für Mathematik. (Foto: Peter Pulkowski)MATHEMATIK

"Die Mathematik fasziniert mich immer wieder neu"

Sie gehört zu den jüngsten Professorinnen in Deutschland – und das in einem Fach, in dem Frauen nach wie vor unterrepräsentiert sind: Lisa Hartung begann noch während ihrer Schulzeit mit dem Mathematikstudium. 2019 wurde sie mit 27 Jahren auf eine Juniorprofessur an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) berufen, im Jahr darauf übernahm sie eine reguläre Professur am Institut für Mathematik.

mehr ... > 


Ihre Zeit an der JGU hat Gutenberg-Alumna Maria Böhmer in vielem, was ihr bis heute am Herzen liegt, maßgeblich geprägt. (Foto: Peter Pulkowski)GUTENBERG-ALUMNI

Gleichberechtigung als Neverending Story

Sie war die erste Landesfrauenbeauftragte in Rheinland-Pfalz und die erste CDU-Politikerin, die sich als Beauftragte der Bundesregierung dem Themenkomplex Migration, Flüchtlinge und Integration widmete. Sie stellte Weichen als Staatsministerin der Bundeskanzlerin und im Auswärtigen Amt, als Bundesvorsitzende der Frauenunion oder heute als Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. 1968 kam Maria Böhmer an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Aus ihrer Studienzeit nahm sie wichtige Impulse mit für ihre späteren Ämter und Aufgaben.

mehr ... > 


Chemie

"Versorgungssicherheit mit Medikamenten ist dramatisch gefährdet"

Noch immer sind die chemische und pharmazeutische Industrie ein Motor des Fortschritts und des Wohlstands. Doch in den letzten Jahrzehnten wurde die Produktion immer mehr ins Ausland verlagert. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern nahezu für die gesamte westliche Welt. Damit ergeben sich fatale Abhängigkeiten, sagt Prof. Dr. Till Opatz vom Department Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) – die Versorgung mit Medikamenten sei nicht mehr gesichert.

mehr ... > 


Marietta Gädeke leitete während ihres Studiums den Debattierclub Johannes Gutenberg und wurde 2007 Deutsche Meisterin im Debattieren. (Foto: Peter Pulkowski)GUTENBERG-ALUMNI

Von der Debattier-Meisterin zur Kommunikations-Coachin

Während ihres Studiums an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) engagierte sich Marietta Gädeke auf vielfache Weise. Unter anderem entdeckte sie die Kunst des Debattierens für sich. Dies wurde zum Keim ihrer beruflichen Karriere. 2008 gründete sie ihr eigenes Unternehmen: eine Kommunikations-Agentur, die sie bis heute erfolgreich betreibt.

mehr ... > 


Dr. Jeanette Kubiak vom Psychologischen Institut der JGU erforscht die Emotionsregulation. (Foto: Peter Pulkowski)EMOTIONSREGULATION

"Du kannst das, du schaffst das!"

Wie beeinflusst Angst die Leistung und welche Möglichkeiten gibt es, mit dieser Angst umzugehen? Dr. Jeanette Kubiak vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sucht Antworten auf diese Fragen. Sie beschäftigt sich mit der Emotionsregulation, also mit all jenen Prozessen, mit denen Menschen versuchen, ihre Gefühle in bestimmte Bahnen zu leiten.

mehr ... > 


Prof. Dr. Julian Rentzsch wurde 2017 an den Arbeitsbereich Turkologie der JGU berufen. (Foto: Peter Pulkowski)TURKOLOGIE

Turkologie – Kleines Fach mit großen Themen

Der Arbeitsbereich Turkologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) befindet sich im Umbruch: Es gilt, eine zweite Professur zu besetzen, außerdem steht der Start neuer, eigenständiger Studiengänge an. Prof. Dr. Julian Rentzsch, im Jahr 2017 an den Arbeitsbereich berufen, gestaltet und begleitet diesen Prozess.

mehr ... > 


Prof. Dr. Petra Ahrweiler entwickelt Computersimulationen zur Prognose gesellschaftlicher und sozialer Entwicklungen. (Foto: Peter Pulkowski)POLICY MODELLING

Sozialsimulation bietet belastbare Zukunftsszenarien

Die Computersimulation wird mehr und mehr zum Werkzeug für die Prognose gesellschaftlicher und sozialer Entwicklungen. Sie manifestiert sich als ein wichtiger Faktor für politische Entscheidungen. Prof. Dr. Petra Ahrweiler vom Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine der führenden Wissenschaftlerinnen auf diesem Gebiet. Unter anderem beriet sie die irische Regierung und die Europäische Kommission.

mehr ... > 


Prof. Dr. Marion Silies forscht am Fachbereich Biologie der JGU zur Fruchtfliege Drosophila melanogaster. (Foto: Stefan F. Sämmer)NEUROBIOLOGIE

So sehen Fliegen und Menschen

Seit Anfang 2019 forscht Prof. Dr. Marion Silies am Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zur Organisation und Funktion von Schaltkreisen in visuellen Systemen der Fruchtfliege. Für ihre Arbeiten wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet.

mehr ... > 


Das erste deutsch-französische Alumni-Treffen des Fachbereichs 03 der JGU war ein großer Erfolg.GUTENBERG-ALUMNI

Erstes deutsch-französisches Alumni-Treffen

Das erste deutsch-französische Alumni-Treffen des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) war ein großer Erfolg. Es gab den Absolventinnen und Absolventen nicht nur die Gelegenheit, alte Kontakte aufzufrischen. Es war auch ein erster Schritt, neue Netzwerke zu knüpfen.

mehr ... > 


Stephan Denzer, der neue Leiter des Mainzer Unterhauses, studierte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Schulmusik und Germanistik. (Foto: Peter Pulkowski)GUTENBERG-ALUMNI

Unterhaus-Chef kehrt zurück an seine Alma Mater

Er gehörte zu den kreativsten Köpfen des ZDF: Stephan Denzer schuf eine ganze Reihe neuer Formate für den Sender, darunter die "heute show" und "Die Anstalt". Seit dem 1. Juli 2019 leitet er das Mainzer Unterhaus und auch für die traditionsreiche Kleinkunstbühne hat er große Pläne. Einst studierte Denzer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), nun kommt er auf den Campus, um Seminare über Sitcoms und Satire zu halten, um kreative Geister zu entdecken und Studierende für Kabarett und Comedy zu begeistern.

mehr ... >