In der Mitte der Bereichsbibliothek des Georg-Forster-Baus ist ein Abguss von Michelangelos Moses zu bestaunen. (Foto: Peter Pulkowski)KUNSTGESCHICHTLICHE SAMMLUNGEN

Propheten und Heilige, Dias und Festungsziegel

Die Kunstgeschichtlichen Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sind auf dem Campus präsent: Im Georg Forster-Gebäude lassen sich nicht nur Kopien von byzantinischen Mosaiken und bedeutenden Skulpturen, sondern auch Originalkunstwerke bewundern. Doch es gibt entschieden mehr zu entdecken: Dr. Klaus T. Weber, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, stellt eine Auswahl an Objekten vor.

mehr ... > 


Dr. Larissa Schindler erforscht am Institut für Soziologie das Flugreisen in seinen verschiedenen Facetten. (Foto: Peter Pulkowski)SOZIOLOGIE DER MOBILITÄT

Fliegen als Alltag, Fliegen als Ausnahmesituation

In der globalisierten Gesellschaft der Gegenwart ist Reisen zur Selbstverständlichkeit geworden. Dr. Larissa Schindler vom Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beschäftigt sich mit der modernsten Spielart – dem Fliegen. Sie leitet das DFG-Projekt "Die Flugreise. Vom körperlichen Vollzug technisch beschleunigter Mobilität".

mehr ... > 


Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU unterstützt Studierende bei der Bewältigung von Prüfungsangst, Schreibblockaden oder Leistungsstress.PSYCHOTHERAPEUTISCHE BERATUNGSSTELLE

Maßgeschneiderte Hilfe für Studierende

Seit 52 Jahren unterstützt die Psychotherapeutische Beratungsstelle der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Studierende bei der Bewältigung von Prüfungsangst, Schreibblockaden oder Leistungsstress, aber auch von anderen psychischen Problemen. Das Team entwickelt ständig neue Formate, um den Bedürfnissen ihrer Klientel gerecht zu werden. Jüngst kam das Online-Präventionsprogramm "me@JGU" hinzu.

mehr ... > 


Das erste deutsch-französische Alumni-Treffen des Fachbereichs 03 der JGU war ein großer Erfolg.GUTENBERG-ALUMNI

Erstes deutsch-französisches Alumni-Treffen

Das erste deutsch-französische Alumni-Treffen des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) war ein großer Erfolg. Es gab den Absolventinnen und Absolventen nicht nur die Gelegenheit, alte Kontakte aufzufrischen. Es war auch ein erster Schritt, neue Netzwerke zu knüpfen.

mehr ... > 


Prof. Dr. Alexandra Busch, Generaldirektorin Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) (Foto: Stefan F. Sämmer)ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN

Archäologie muss sich wieder mehr zu Wort melden

Im November 2018 übernahm Alexandra W. Busch die Leitung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM), an das sie bereits vier Jahre zuvor als Forschungsdirektorin kam. Mit dem Amt ist eine Professur am Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) verbunden. Die Archäologin schätzt diese enge Verbindung. Im Interview erzählt sie von der Neuausrichtung ihres Hauses und von den vielfältigen wissenschaftlichen Kooperationsmöglichkeiten im Rhein-Main-Gebiet.

mehr ... > 


Sprachwissenschaftlerin Dr. Uta Reinöhl (Foto: Stefan F. Sämmer)SPRACHWISSENSCHAFT

Von der unterschätzten Diversität menschlicher Sprachen

Die Sprachwissenschaftlerin Dr. Uta Reinöhl forscht zu grammatischen Strukturen in unterschiedlichen außereuropäischen Sprachen. Sie kam im Februar 2019 als Leiterin einer frisch gegründeten Emmy Noether-Nachwuchsgruppe ans Department of English and Linguistics der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Nur drei Monate später erhielt sie den Heinz Maier-Leibnitz-Preis, die wichtigste Auszeichnung für wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Deutschland.

mehr ... > 


Die Ausstellung "Asyut's Fourteen" präsentiert die Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts "Die altägyptische Nekropole von Assiut: Dokumentation und Interpretation".ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN

Bedeutender ägyptischer Gräberberg erstmals ausführlich erforscht

Ende 2019 läuft das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2005 geförderte Langzeitprojekt "Die altägyptische Nekropole von Assiut: Dokumentation und Interpretation" aus, eine Kooperation der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Freien Universität Berlin und der Universität Sohag in Ägypten. Die Ausstellung "Asyut's Fourteen" in der Schule des Sehens auf dem Gutenberg-Campus zieht Bilanz und zeigt beispielhaft in Schlaglichtern, was das internationale und interdisziplinäre Grabungsteam entdeckte.

mehr ... > 


Seit 1979 bietet das Mainzer Polonicum Studierenden die Möglichkeit, die polnische Sprache, Kultur und Geschichte kennenzulernen.JGU INTERNATIONAL

Neugier wecken für die Sprache und Kultur Polens

In diesem Jahr feiert das Polonicum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) seinen 40. Geburtstag. Seit 1979 steht es Studierenden aller Fachrichtungen offen und bietet ihnen weit mehr als nur Sprachkurse: Polnische Kultur und Geschichte stehen ebenso auf dem Programm wie Exkursionen nach Warschau und Breslau. Die JGU ist bekannt für intensive Kontakte und vielgestaltige Kooperationen mit Polen, das Polonicum fügt sich hier nahtlos ein.

mehr ... > 


Stephan Denzer, der neue Leiter des Mainzer Unterhauses, studierte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Schulmusik und Germanistik. (Foto: Peter Pulkowski)GUTENBERG-ALUMNI

Unterhaus-Chef kehrt zurück an seine Alma Mater

Er gehörte zu den kreativsten Köpfen des ZDF: Stephan Denzer schuf eine ganze Reihe neuer Formate für den Sender, darunter die "heute show" und "Die Anstalt". Seit dem 1. Juli 2019 leitet er das Mainzer Unterhaus und auch für die traditionsreiche Kleinkunstbühne hat er große Pläne. Einst studierte Denzer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), nun kommt er auf den Campus, um Seminare über Sitcoms und Satire zu halten, um kreative Geister zu entdecken und Studierende für Kabarett und Comedy zu begeistern.

mehr ... > 


Das Studierendenfernsehen der JGU feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen.CAMPUSTV MAINZ

Erfolgreicher Mix aus Freiräumen und professionellen Ansprüchen

CampusTV feiert seinen 20. Geburtstag. Das Studierendenfernsehen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) machte im Lauf seines Bestehens einige Wandlungen durch. Davon erzählen der ehemalige Leiter Prof. Dr. Karl Nikolaus Renner und seine Nachfolgerin Prof. Dr. Katja Schupp.

mehr ... >