KÖPFE

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

"Positive Auswirkungen auf die ganze Welt"

Er ist ein unermüdlicher Netzwerker für die Entwicklung und den Einsatz künstlicher Intelligenz – der Mainzer Informatiker Prof. Dr. Stefan Kramer. Seit einem Jahr ist er zudem KI-Lotse für Life Sciences im Land Rheinland-Pfalz, offiziell benannt durch den Ministerpräsidenten. Im JGU-Magazin berichtet Stefan Kramer über seine Erfahrungen und Pläne und das Potenzial von KI in den Lebenswissenschaften.

mehr ... > 


ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN

Römisches Erbe – Schicht auf Schicht

Archäologin Catherine Teitz erforscht, wie sich römische Architektur und das Alltagsleben entlang des Hadrianswalls über die Jahrhunderte wandelten – und wie alte Grabungsaufzeichnungen noch immer neue Erkenntnisse liefern können. Sie ist fasziniert von den vielen Spuren, die das Römische Reich im Rhein-Main-Gebiet hinterlassen hat, und fördert die nächste Generation junger Forschender in ihrer Disziplin.

mehr ... > 


LIFE SCIENCES

Die große Wirkung kleiner Zellfortsätze

Winzige Fortsätze von Zellen in unserem Körper können über Gesundheit oder genetische Erkrankung entscheiden. Genau zu diesen haarähnlichen Zellfortsätzen forscht die Mainzer Zellbiologin und Zilien-Expertin Helen May-Simera. Sie nimmt die große Wirkung kleiner Strukturen in den Blick – und verbindet dabei molekulare Grundlagenforschung mit klinischer Relevanz, Patientenkontakt und internationaler Lehre.

mehr ... > 


JGU INTERNATIONAL

Forschen in Frieden

Was Prof. Dr. Olena Pchelintseva in Mainz am meisten schätzt, ist die Ruhe am Himmel. "Wenn man ständigen Fliegeralarm erlebt hat, weiß man diese Stille zu schätzen." Die ukrainisch-russische Sprachforscherin ist seit knapp zwei Jahren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) – mit einem Fellowship der Philipp Schwartz-Initiative, das "wunderbare Kolleginnen und Kollegen" initiiert haben.

mehr ... > 


GESCHICHTE

Beruf oder Berufung? Über Karrierewege zur Professur

Das vom Gutenberg Kolleg für wissenschaftliche Karrierewege geförderte Projekt "Career Exploder" setzt sich multimedial mit verschiedenen Wegen zur Universitätsprofessur auseinander. In acht Videointerviews berichten Professorinnen und Professoren aus historischen Disziplinen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen.

mehr ... > 


INFORMATIK

Algorithmen, Avocados und Abenteuer

Der Schritt ins Ausland war für Prof. Dr. Sebastian Erdweg ein bewusstes Abenteuer. Als der JGU-Informatiker sein Forschungsfreisemester plante, hatte er nicht nur eine akademische Kooperation im Sinn, sondern auch Familienerlebnisse in einem fremden Land. Als Gastprofessor ging er schließlich an die Universidad de Chile – und brachte neben prägenden Erlebnissen auch ein großangelegtes Drittmittelprojekt mit nach Hause.

mehr ... > 


Gutenberg-Alumna Dagmar Hovestädt (Foto/©: Dagmar Hovestädt)GUTENBERG-ALUMNI

Für die Freiheit der Information

"Immer, wenn etwa zehn Jahre vergangen sind, spüre ich eine gewisse Unruhe." Die Journalistin und Archivexpertin Dagmar Hovestädt hat sich in ihrem Leben immer wieder neue Aufgaben gesucht. Die könnte man mit folgendem Motto überschreiben: für freie Information in einer freien Gesellschaft.

mehr ... > 


Gutenberg-Alumnus Tom Vierus (Foto/©: Tom Vierus)GUTENBERG-ALUMNI

Begegnung mit einem Hai – und die Folgen

Filmemacher und Fotograf Tom Vierus lebt und arbeitet seit sechs Jahren in Fidschi. An seine erste Begegnung mit einem Hai erinnert er sich noch gut. Wenn er davon erzählt, ist seine Faszination für diese Tiere spürbar: Der drei Meter lange Hammerhai hat sein Leben nachhaltig beeinflusst. Und dass, obwohl er damals als Biologiestudent in Mainz eigentlich das Liebesleben der Fruchtfliegen erforschte. Aber nach dieser Studienfahrt nach Florida im Rahmen seines Bachelorstudiums war klar: Sein Interesse gilt fortan den Haien.

mehr ... > 


Robert Reinecke ist seit 2023 Juniorprofessor für Erdsystemmodellierung an der JGU. (Foto: Peter Thomas)ERDSYSTEMMODELLIERUNG

Wasserforschung mit internationaler Relevanz

Grundwasser ist ein dynamisches und vielfach verknüpftes System. An der JGU arbeitet Prof. Dr. Robert Reinecke an digitalen Modellierungen globaler Wasserressourcen. Seine Forschung fließt auch in den internationalen Wasserbericht der Vereinten Nationen mit ein, der jährlich von der WMO, der World Meteorological Organization, herausgegeben wird.

mehr ... > 


Prof. Dr. Bernd Meyer, Leiter des Arbeitsbereichs Interkulturelle Kommunikation am Fachbereich 06 der JGU (Foto: Britta Hoff)FTSK

"Wir brauchen Regeln für Sprachmittlung im Gesundheitswesen"

Wenn sich eine Ärztin nicht mit ihrem Patienten verständigen kann, weil dieser kaum Deutsch spricht, ist das ein ernstes Problem. Und solche Situationen sind keine Seltenheit. Fachleute plädieren daher für den flächendeckenden Einsatz von Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Einer der renommiertesten Experten auf diesem Gebiet ist Prof. Dr. Bernd Meyer, Leiter des Arbeitsbereichs Interkulturelle Kommunikation am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der JGU.

mehr ... >